Knöchelschmerzen
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 24. Februar 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Symptome Knöchelschmerzen
Knöchelschmerzen sind aufgrund der vielfältigen Belastungen, denen das Sprunggelenk bei sportlichen Aktivitäten, aber auch im Alltag ausgesetzt ist, ein weit verbreitetes Beschwerdebild. Die Ursachen für Knöchelschmerzen sind vielfältig. Sehr häufig sind Überlastungen der Grund dafür, dass die Muskulatur im Bereich des Knöchels stark beansprucht wird, sodass über Knöchelschmerzen geklagt wird.
Inhaltsverzeichnis |
Was sind Knöchelschmerzen?
Knöchelschmerzen beschränken sich aus medizinischer Sicht auf den Bereich des Sprunggelenks. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnen die Knöchelschmerzen allerdings alle Beschwerden zwischen dem Unterschenkel und dem Fuß. Diese können im oberen oder unteren Sprunggelenk auftreten. Der Knöchel, der obere Teil des Sprunggelenks, also der Übergang zwischen dem Bein und Fuß, ist unterteilt in den Außen- und Innenknöchel. Neben den Schmerzen des Gelenks werden ebenfalls Schmerzen der umliegenden Muskeln und Bänder als Knöchelschmerzen wahrgenommen.
Ursachen
Dieses wird eher durch einen Unfall mit dem Auto oder Motorrad geschädigt. In dem Fall treten meist Scher- und Quetschverletzungen auf. Des Weiteren können Knöchelschmerzen durch eine Verletzung der so genannten Syndesmose entstehen. Im Normalfall ist die Verbindung sehr stabil, bei Frakturen des Wadenbeins jedoch gibt sie nach und reißt. Dauern die Knöchelschmerzen und die Unbeweglichkeit weniger als 10 bis 15 Minuten an, könnte es sich um eine beginnende Arthrose handeln (verschleißbedingte Erkrankung der Gelenke). Diese ist jedoch nicht auf das Sprunggelenk beschränkt, sondern findet sich in der Regel an mehreren Gelenken gleichzeitig. Fieber in der Verbindung mit einer Schwellung und Gelenkschmerzen kann durch eine Infektion hervorgerufen werden. Sind mehrere Gelenke betroffen, handelt es sich vielleicht um rheumatisches Fieber. Auch dies kann die Ursache für Knöchelschmerzen sein.
Krankheiten
- Quetschverletzung
Wann zum Arzt?
Knöchelschmerzen sind in vielen Fällen ein Zeichen für eine Überlastungsreaktion des Körpers. Sobald das Sprunggelenk durch viel Bewegung überansprucht wurde, stellen sich die Schmerzen ein. Ein Arzt ist zu konsultieren, wenn die Knöchelschmerzen über mehrere Tage anhalten. Bei den meisten Betroffenen genügt es, wenn die Füße für einige Tage geschont werden. Beim Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen können die Schmerzen auftreten. Ein Wechsel der Schuhe genügt aus, damit die Knöchelschmerzen verschwinden. Auskünfte zu gesundheitlich passendem Schuhwerk geben Orthopäden oder ein Arzt.
Bei anhaltenden Beschwerden über mehrere Wochen oder Monate sollte ein Arztbesuch erfolgen. Es besteht die Gefahr, dass eine chronische Erkrankung wie Gicht oder Arthrose vorliegt. Treten die Knöchelschmerzen spontan oder nach einem Sturz auf, sollte ein Arzt konsultiert werden. Die Knochen können durch eine falsche Bewegung ausgerenkt oder beschädigt worden sein. Ist der Knöchel geschwollen sollte ebenfalls ins Arzt aufgesucht werden.
Eine Dehnung der Bänder oder Beschädigungen der Muskeln im Fuß, können die Ursache für die Knöchelschmerzen sein. Daher ist ein Arzt zu konsultieren, wenn die Schmerzen an Intensität zunehmen oder sich die betroffene Region ausweitet. Vor der Einnahme von schmerzlindernden Medikamenten sollte ein Arzt aufgesucht werden. Aufgrund verschiedener Nebenwirkungen ist es nicht ratsam, vor der Abklärung der Ursache Arzneimittel einzunehmen.
Diagnose und Verlauf
Die Diagnose der Knöchelschmerzen erfolgt zunächst einmal klinisch aufgrund der Anamnese durch den Arzt. Auch wird während des Gehens sowie durch verschiedene Bewegungsmuster die Stabilität überprüft. Bei einem Verdacht, dass ein chronisches Geschehen vorliegt, wird zur weiteren Abklärung das Blut untersucht, um die Entzündungsparameter zu prüfen. Eine mögliche Ursache kann Gicht sein. Hier liegt durch einen erhöhten Harnsäurespiegel eine Entzündung vor.
Bei Schmerzen, die aus Sportverletzungen resultieren, sind Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen wichtige Methoden. Ein Bänderriss beispielsweise lässt sich mit beiden Geräten einfach und schnell darstellen. Die Röntgenaufnahme dient zudem dem Ausschluss einer Fraktur. In diesem Fall kann das Bein aufgrund der starken Schmerzen und der Schwellung nicht belastet werden. Das Gleiche gilt für eine schwere Verstauchung. Ist keine Ursache zu finden, sind die Knöchelschmerzen wahrscheinlich auf eine Fehlbelastung beim Gehen zurückzuführen, zum Beispiel durch unpassendes Schuhwerk.
Komplikationen
Bei Knöchelschmerzen sollte immer umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Dies gilt vor allem dann, wenn die Knöchelschmerzen nach einem Unfall oder einem Schlag auf den Knochen auftreten. Hier kann es zu einem Knochenbruch gekommen sein, welcher unbedingt behandelt werden muss. Der Patient verspürt bei Knöchelschmerzen relativ starke Schmerzen, die bei Bewegung oder bei Druckausübungen auf die betroffene Region auftreten. Der Alltag ist damit stark eingeschränkt. Oft benötigen Betroffene Hilfe beim Laufen oder beim Aufstehen, weil die Knöchelschmerzen zu stark sind. Der Körper sollte in diesem Zustand auf jeden Fall geschont werden.
Im schlimmsten Falle deuten die Knöchelschmerzen auf einen Bruch hin. Dieser kann relativ gut behandelt werden, sodass die Knochen auch ohne einen operativen Eingriff richtig zusammenwachsen. Dies führt in der Regel zu keinen weiteren Beschwerden oder Komplikationen. Falls ein Knochenbruch nicht direkt behandelt wird, können die Knochen falsch zusammenwachsen. Beim Arzt wird in den meisten Fällen eine Ultraschallaufnahme der betroffenen Regio durchgeführt. Dort kann sich auch ein Knochensplitter befinden, der zu Knöchelschmerzen führt. Dieser muss operativ entfernt werden. In den meisten Fällen können Knöchelschmerzen relativ gut behandelt werden und führen zu einem positiven Krankheitsverlauf ohne weiterer Komplikationen.
Behandlung und Therapie
Die Therapie richtet sich bei Knöchelschmerzen grundsätzlich nach den entsprechenden Ursachen der Beschwerden. Bei einem Bänderrisse beispielsweise kommt eine Schiene und bei einem Knöchelbruch meistens ein Gips zum Einsatz. Verstauchungen können mit einem Verband fixiert werden. Ergänzend zur Ruhigstellung des Fußes hilft ein Kühlen und gegen die Schwellung ein Hochlegen. Manchmal wachsen gerissene Bänder trotz der Schiene nicht zusammen. In diesem Fall kann eine Operation notwendig werden. Hierbei werden die Bänder wieder verbunden oder wenn dies nicht möglich ist ersetzt.
Resultieren die Knöchelschmerzen aus sportlichen Aktivitäten, sollten diese grundsätzlich so lange zurückgefahren werden, bis die Beschwerden nachgelassen haben. Ein operativer Eingriff ist zum Teil auch bei einer Sprunggelenk-Arthrose erforderlich. Mit der Arthroskopie (Spiegelung des Sprunggelenks) ist es möglich, Knochensplitter, die nach einem Bruch des Knöchels losgelöst sind und das Gelenk blockieren, zu entfernen. Bei der Behandlung von Knöchelschmerzen ist zudem die Physiotherapie ein wichtiger Bestandteil. Krankengymnastik dient dem Ziel, Fehlbelastungen zu vermeiden, die Gelenke zu stabilisieren, bestehende Bewegungsbeeinträchtigungen zu beseitigen und die Schmerzen langfristig zu beheben.
Massagen und die Osteopathie bieten weitere mögliche Behandlungsansätze. Wenn die Knöchelschmerzen bei Ruhe oder morgens auftreten, muss ein arthritischer oder rheumatischer Prozess abgeklärt werden. Diese Erkrankungen werden mit einer Kombination aus Physiotherapie, Schmerzmitteln und einem gezielten Muskelaufbau behandelt. Diese Therapie ist langwierig und kann lediglich symptomatisch erfolgen.
Aussicht und Prognose
In der Regel verringern die Knöchelschmerzen relativ stark die Lebensqualität des Betroffenen. Sie können akut auftreten, wobei die Knöchelschmerzen dann nur temporär auftreten und nach einigen Stunden oder Tagen wieder verschwinden. Dies ist vor allem bei Prellungen oder bei leichteren Verletzungen der Fall. Allerdings kann der Knochen auch gebrochen sein, wobei die Schmerzen in der Regel relativ stark sind und die betroffene Region des Körpers ruhig gestellt werden muss. In den meisten Fällen kommt es bei den Knöchelschmerzen allerdings zu einem positiven Krankheitsverlauf.
Vor allem durch Ruhe und durch eine Kühlung können die Schmerzen eingeschränkt und gelindert werden. In vielen Fällen verschwinden die Knöchelschmerzen wieder von selbst, wenn die betroffene Region des Körpers nicht mehr belastet wird und sich entspannen kann. Bei schwerwiegenden Unfällen oder Krankheiten sind möglicherweise operative Eingriffe notwendig, um die Knöchelschmerzen zu lindern. Weiterhin können sich die Knöchelschmerzen auch negativ auf die Nerven auswirken, sodass es eventuell zu Einschränkungen der Sensibilität oder auch zu Lähmungen kommen kann. Der weitere Verlauf der Knöchelschmerzen hängt dabei auch stark von der Ursache der Schmerzen ab.
Vorbeugung
Um Knöchelschmerzen vorzubeugen, ist es wichtig, nicht zu intensiv zu trainieren und die Signale, die der Körper sendet, ernst zu nehmen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass ordentlich aufgewärmt und passendes Schuhwerk getragen wird. Unpassende Laufschuhe, die beispielsweise dauerhaft auf den Knöchel drücken, können zu Knöchelschmerzen führen. Um sie während oder nach dem Joggen vorzubeugen, muss ebenfalls darauf geachtet werden, die Muskulatur gut aufzuwärmen und die Bänder zu dehnen.
Sollte dies nicht ausreichend sein, kann ein schmerzlinderndes Gel aufgetragen werden. Liegt bereits eine Verletzung vor, können stabilisierende Bandagen verwendet werden. Diese komprimieren die Muskeln und Bänder fest und haben bei den Bewegungen eine massierende Wirkung. Bandagen müssen allerdings fest sitzen und dürfen nicht rutschen, denn sonst ist kein stabilisierender Effekt gegeben.
Quellen
- Rüther, W. & Lohmann, C.H.: Orthopädie und Unfallchirurgie, Urban & Fischer, 20. Auflage, 2014
- Heisel, J.: Physikalische Medizin - Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane, Georg Thieme Verlag, 1.Auflage, 2005
- Mayer, C. et Siems, W.: 100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie, Springer Medizin Verlag, 1.Auflage, 2011
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2012
- Imhoff, A.B. et al.: Checkliste Orthopädie, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2014
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 24. Februar 2024
Sie sind hier: Startseite Symptome Knöchelschmerzen