Cheilitis

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 23. Februar 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Cheilitis

Unter Cheilitis versteht man eine Lippenentzündung. Sie ist keine einheitliche Erkrankung, sondern oftmals ein Symptom einer anderen Grunderkrankung.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Cheilitis?

Eine Cheilitis ist eine Lippenentzündung, die verschiedene Ursachen haben kann. Spröde Lippen und Schuppen sind typische Symptome.

Es existieren mehrere Formen der Cheilitis. So gibt es beispielsweise die Cheilitis granulomatosa, die Cheilitis actinea oder die Cheilitis exfoliativa. Manchmal ist sie Teil einer anderen Erkrankung, wie z. B. beim Melkersson-Rosenthal-Syndrom oder im Rahmen einer Stomatitis. Auch als eigenständige Erkrankung kommt sie vor.

Die häufigste Form ist die Cheilitis simplex. Die Erscheinungsform einer Cheilitis ist vielgestaltig. Man beobachtet Schwellungen, Rhagadenbildung, Rötungen, Geschwüre oder auch Blasen. Eine hartnäckige lang anhaltende Cheilitis sollte unbedingt vom Arzt untersucht werden, weil sie einen ernsten Hintergrund haben kann.

Ursachen

Die Ursachen einer Cheilitis sind vielfältig. Sie kann durch allergische Reaktionen, virale oder bakterielle Infektionen, durch Strahlenbelastung bei einem Sonnenbrand, durch ständiges Lecken oder auch durch eine Präkanzerose beziehungsweise einen Tumor bedingt sein.

Auch im Rahmen einer Systemerkrankung, wie dem Melkersson-Rosenthal-Syndrom kann sie auftreten. Dieses Syndrom äußert sich durch plötzlich erscheinende Schwellungen an Lippen und Augen, einer zerfurchte Zunge und Gesichtslähmungen. Seine Ursache ist weitgehend unbekannt.

Allerdings beobachtet man oft ein gemeinsames Auftreten mit Morbus Crohn, was auf eine Autoimmunerkrankung hindeutet. Weitere Ursachen einer Cheilitis können auch ein Eisenmangel oder eine Medikamentenunverträglichkeit sein.

Die Cheilitis simplex wird meist durch Allergien, mechanische Beanspruchung durch ständiges Lecken oder Schnullertragen oder auch durch Nebenwirkungen einer medikamentösen Behandlung hervorgerufen. Eine durch UV-Licht provozierte Cheilitis nennt man Cheilitis actinica.

Bei systemischen Ursachen, wie Immunschwäche, Diabetes mellitus, Eisenmangel oder anderen Grunderkrankungen bildet sich oft die Cheilitis angularis aus, welche sich durch sehr schmerzhafte Einrisse (Rhagaden) in den Mundwinkeln manifestiert. Andere seltene Formen einer Cheilitis werden durch bakterielle Infektionen verursacht.

Wann zum Arzt?

Hautveränderungen an den Lippen, die über mehrere Tage anhalten und sich weiter ausbreiten, sollten einem Arzt vorgestellt werden. Verfärbungen, spröde oder brennende Lippen sind ärztlich untersuchen zu lassen. Gewebeveränderungen gelten als besorgniserregend und sollten medizinisch versorgt werden. Knoten an den Lippen oder Geschwülste gehören zum Krankheitsbild der Cheilitis und müssen behandelt werden.

Bei Störungen des Sprechens oder bei Problemen bei der Zufuhr von Nahrungsmitteln ist ein Arzt zu konsultieren. Werden durch die Beschwerden die Aufnahme von Flüssigkeiten oder Lebensmitteln reduziert, gilt besondere Vorsicht. In schweren Fällen droht eine Unterversorgung des Organismus, die zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen kann. Daher muss ein Arzt aufgesucht werden, sobald sich ein Gefühl der inneren Trockenheit einstellt oder es zu einer deutlichen Gewichtsabnahme kommt. Bei einer vollständigen Verweigerung der Nahrung ist ein Arzt unverzüglich zu konsultieren.

Beschwerden im Gesicht stellen oft einen optischen Makel dar. Leidet der Betroffene unter dem veränderten äußeren Erscheinungsbild, muss er einen Arzt aufsuchen. Kommt es zu seelischen Problemen wie Stimmungsschwankungen, einem sozialen Rückzugsverhalten oder Scham, empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen. Es drohen psychische Erkrankungen, denen vorgebeugt werden sollte. Bei Ängsten oder Furcht die private Umgebung zu verlassen, sind die Probleme mit einem Arzt zu besprechen.

Symptome und Verlauf

Typische Symptome der Cheilitis:

Je nach Ursachen und Grunderkrankungen einer Cheilitis treten auch unterschiedliche Symptome auf. Eine Cheilitis simplex äußert sich durch raue, gerötete und spannende Lippen. Manchmal kommt es zu Geschwüren, Schuppen und Rhagaden.

In seltenen Fällen beobachtet man auch Bläschenbildung. Säurehaltige Speisen und Getränke verursachen häufig brennende Schmerzen. Bei einer chronischen Cheilitis actinica handelt es sich um eine Präkanzerose eines Plattenepithelkarzinoms.

Eine Cheilitis angularis wiederum äußert sich in sehr schmerzhaften Mundwinkelrhagaden. Das Hauptsymptom einer Cheilitis granulomatosa, welche auch im Zusammenhang mit dem Melkersson-Rosenthal-Syndrom auftritt, ist die Schwellung der Lippen. Bei einer bakteriell bedingten Cheilitis beobachtet man häufig ein schleimig-eitriges Sekret, Geschwüre und Verkrustungen auf den Lippen.

Diagnose und Verlauf

Eine Cheilitis lässt sich leicht durch Augenschein diagnostizieren. Die Herausforderung besteht in der Ermittlung der Ursache der Erkrankung. Zunächst wird sich der Arzt nach dem Verlauf und anderen Symptomen der Erkrankung erkundigen. Auch eventuelle Vorerkrankungen fließen in die Ursachensuche mit ein.

Je nach Verdachtsdiagnose folgen dann Laboruntersuchungen. Dabei werden differenzialdiagnostisch eventuelle andere Erkrankungen, wie beispielsweise ein Angioödem, ausgeschlossen. Allergietests geben eventuelle Hinweise auf eine allergisch bedingte Cheilitis.

Weiterhin werden mittels Abstrichs am betroffenen Gewebe mögliche bakterielle Erreger bestimmt. Durch Blutuntersuchungen kann auch ein Eisenmangel festgestellt werden. Tritt die Cheilitis jedoch im Rahmen einer anderen Grunderkrankung auf, werden diese Untersuchungen in die Gesamtdiagnostik des Krankheitsgeschehens mit eingebettet.

Komplikationen

Bei der Cheilitis kommt es hauptsächlich zu Beschwerden an den Lippen. Die weiteren Komplikationen hängen allerdings stark von der Grunderkrankung ab, weswegen eine allgemeine Voraussage nicht möglich ist. Die Patienten leiden dabei oft an schuppigen und spröden Lippen. Auf den Lippen selbst können sich Geschwüre ausbilden. Dabei kommt es bei der Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeiten zu starken Schmerzen, was bei vielen Menschen zu Untergewicht führen kann. Untergewicht selbst stellt einen sehr ungesunden Zustand für einen Menschen dar. Vor allem das Aufnehmen von salziger oder saurer Nahrung kann zu starken Beschwerden führen. Auch die Mundwinkel sind nicht selten eingerissen und schmerzen ebenfalls bei der Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeiten.

Die Behandlung der Cheilitis richtet sich in der Regel nach der Grunderkrankung und führt in den meisten Fällen relativ schnell zu einem positiven Krankheitsverlauf. Komplikationen können dann auftreten, wenn die Cheilitis nicht behandelt wird und die Lippen stark beschädigt werden. Gegebenenfalls kann der Betroffene auch an psychischen Beschwerden leiden, wenn die Lippen aufgrund der Cheilitis nicht mehr ansprechend oder schön wirken. Diese Symptome verschwinden meistens wieder, sodass es zu keinen bleibenden Schäden kommt.

Behandlung und Therapie

Die Behandlung einer Cheilitis richtet sich nach der jeweiligen Ursache. Eine Cheilitis simplex wird mit pflegenden Cremes und Salben behandelt. Kurzzeitig können auch kortisonhaltige Salben verwendet werden. Bestehen nässende und aufgesprungene Stellen, werden auch feuchte Auflagen mit antiseptischen und wundheilenden Zusätzen eingesetzt.

Bei Cheilitis angularis richtet sich die Therapie nach der auslösenden Ursache. Diese Form der Cheilitis ist ja meist Teil einer systemischen Erkrankung oder wird durch eine Immunschwäche hervorgerufen. Zunächst werden Vaselinsalben oder Zinkpasten aufgetragen. Dabei bessern sich bereits oft die Symptome. Je nachdem, ob eine Pilz- oder Bakterieninfektion vorliegt, werden dann Antimykotika oder Antibiotika angewendet.

Bei schweren bakteriellen Infektionen mit Lippennekrose müssen neben einer systemischen Antibiotikabehandlung die Lippen auch operativ behandelt werden. Die Behandlung einer autoimmunologisch bedingten Cheilitis, wie bei Cheilitis granulomatosa, erfolgt medikamentös mit Antirheumatika und lokaler Applikation mit Glukokordikoiden.


Vorbeugung

Einer Cheilitis vorzubeugen ist nur begrenzt möglich. Auch das richtet sich nach der jeweiligen Ursache. Sind Allergien bekannt, die unter anderem zu Reaktionen an den Lippen führen, sollten die entsprechenden Allergene gemieden werden.

Des Weiteren sollte empfindliche Haut nicht zu lange einer intensiven Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. Viele systemische Erkrankungen, welche auch eine Cheilitis hervorrufen können, werden durch eine ungesunde Lebensweise begünstigt. Dazu gehört zum Beispiel Diabetes mellitus.

Da neben Diabetes auch Eisen- und Vitaminmangel zu einer Schwächung des Immunsystems und damit zu einer Cheilitis führen kann, wird zu dessen Vermeidung eine ausgewogene Ernährung und körperliche Aktivität empfohlen.

Quellen

  • Furter, S., Jasch, K.C.: Crashkurs Dermatologie. Urban & Fischer, München 2007
  • Dirschka, T., Hartwig, R., Oster-Schmidt, C. (Hrsg.): Klinikleitfaden Dermatologie. Urban & Fischer, München 2010
  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
  • Rassner, G.: Dermatologie – Lehrbuch und Atlas. Urban & Fischer, München 2009
  • Herold, S.: 300 Fragen zur Pubertät. Graefe und Unzer, München 2008
  • Ellsässer, S.: Körperpflege und Kosmetik. Springer, Berlin 2008
  • Abeck, D.: Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin: Klinik, Diagnose, Therapie, Springer Verlag, 2. Auflage, 2011
  • Abeck, D. & Cremer, H.: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter: Klinik - Diagnose - Therapie, Springer Verlag, 3. Auflage, 2006

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 23. Februar 2024

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Cheilitis

Das könnte Sie auch interessieren