Fettleber-Hepatitis
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Fettleber-Hepatitis
Eine Steatohepatitis, umgangssprachlich auch Fettleber-Hepatitis genannt, ist die Entzündung einer verfetteten Leber. Es wird zwischen einer alkoholischen und einer nicht-alkoholischen Steatohepatitis unterschieden.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist eine Fettleber-Hepatitis?
Von einer Fettleber-Hepatitis spricht man bei einer Verfettung von weniger als 50 % der Leberzellen. Sind mehr als 50 % der Leberzellen verfettet, so handelt es sich um eine Fettleber. Die Fette werden in Form von Vakuolen in die Leberzellen (Hepatozyten) eingelagert. Entzündet sich die verfettete Leber, liegt eine Steatohepatitis vor. In den verfetteten Leberzellen kommt es zu einer Störung des Zellstoffwechsels mit Zelluntergängen. Weitere immunologische Faktoren führen dann zu einer entzündlichen Reaktion.
Ursachen
Wird dem Körper Alkohol zugeführt, so kümmert sich die Leber vorrangig um den Abbau und vernachlässigt andere Aufgaben wie zum Beispiel ihren Fettstoffwechsel. Das Fett speichert die Leber zunächst, um es dann nach dem Abbau des Alkohols verwerten zu können. Wird nun weiter Alkohol konsumiert, so kommt die Leber nicht dazu auf ihre Fettreserven zuzugreifen und lagert immer mehr Fette ein.
Eine nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) ist deutlich seltener als eine alkoholinduzierte Fettleberentzündung. Ursachen einer NASH sind in der Regel Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, Übergewicht oder erhöhte Blutfettwerte. Seltenere Ursachen sind die Kupferspeicherkrankheit (Morbus Wilson), operative Entfernungen des Dünndarms, Sondenernährung oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
Auch Medikamente wie Corticosteroide oder Antiarrhythmika können eine Fettleberentzündung verursachen. In seltenen Fällen ist keine klare Ursache erkennbar oder aber mehrere Ursachen treten zusammen auf.
Wann zum Arzt?
Eine Fettleber-Hepatitis liegt vor, wenn weniger als 50 % der Leberzellen verfettet sind. In vielen Fällen löst eine solche Fettleber-Hepatitis verschiedene Begleiterscheinungen aus, die immer von einem Arzt untersucht werden sollten. Zu den besagten Begleiterscheinungen zählt ein Völlegefühl im Oberbauch, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, Übelkeit, Erbrechen und ein starker Gewichtsverlust. Wenn diese Symptome vereinzelnd oder im Zusammenhang auftreten, dann sollte so schnell wie möglich ein Arzt aufgesucht werden. Eine Fettleber-Hepatitis ist ein ernstzunehmendes Krankheitsbild, welches unbedingt ärztlich versorgt werden sollte.
Durch die gezielte Einnahme entsprechender Medikamente kann eine effektive Behandlung erfolgen. Der Fettgehalt in der Leber kann so angepasst und sehr gut reguliert werden. Natürlich besteht bei einer Nichtbehandlung durch einen Arzt ein sehr großes Risiko bzw. akute Lebensgefahr. Bei einer vollständigen Nichtbehandlung kann sich die Leber nämlich schwer entzünden, sodass sich daraus eine Leberzirrhose entwickelt. Bleibt auch dieses Krankheitsbild ohne jegliche Behandlung, dann kann eine Leberzirrhose sogar zum Tod führen. Eine entsprechende Behandlung ist immens wichtig, denn nur so kann eine vollständige Genesung garantiert werden.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome der Fettleber-Hepatitis:
In Bezug auf den Schweregrad der Entzündung lassen sich zwei Formen unterscheiden. Die chronisch-persistierende Hepatitis ist die mildere Form. Sie bleibt oft symptomlos oder äußert sich nur in unspezifischen Beschwerden wie Druckgefühl im Oberbauch, Völlegefühl oder Verdauungsstörungen. In 15 bis 20 Prozent aller Fälle kommt es zu einer chronisch-aktiven Hepatitis. Diese Form der Steatohepatitis verursacht deutlichere Beschwerden. Die Betroffenen leiden unter Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Gewichtsabnahme. Die Haut färbt sich gelb (Ikterus). Auch Fieber kann auftreten.
Bei der chronisch-aktiven Hepatitis besteht das Risiko, dass sich die Entzündung zu einer Leberzirrhose entwickelt. Die Leberzirrhose ist das Endstadium vieler chronischer Lebererkrankungen. Sie ist im Gegensatz zur Fettleber nicht reversibel, da sich die Fettzellen bindegewebig umbauen und so narbige Areale entstehen. Im fortgeschrittenen Stadium führt die Leberzirrhose zum Tod.
Diagnose
Bei der Fettleber-Hepatitis sind die leberspezifischen Enzyme im Blut erhöht. So zeigen sich im Blut erhöhte Cholestase-Parameter, insbesondere Gamma-GT ist erhöht. Auch die Transaminasen sind vermehrt im Blut zu finden. Gegebenenfalls kommt es zu einer geringen Erhöhung der Leukozyten. Ebenfalls ist eine Erhöhung des C-reaktiven Proteins denkbar. Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein unspezifischer Entzündungsmarker, das bedeutet, CRP steigt an, wenn im Körper eine Entzündung ist. Mit dem CRP lässt sich die Entzündung aber nicht genau lokalisieren.
Zur Routinediagnostik gehört auch eine Ultraschalluntersuchung. Gegebenenfalls wird die Diagnostik durch Sondenultraschall oder Magnetresonanztomografie ergänzt. Die histologische Sicherung der Diagnose erfolgt mittels Leberpunktion mit Entnahme einer Gewebeprobe. Eine Unterscheidung zwischen alkoholbedingter Fettleberentzündung und nicht-alkoholbedingter Fettleberentzündung kann so allerdings nicht getroffen werden. Dies geschieht eher anhand der Blutwerte.
Komplikationen
Bei der Fettleber-Hepatitis kommt es in der Regel zu einer Entzündung in der Leber. Diese kann für den Betroffenen lebensgefährlich sein und dabei im schlimmsten Falle auch zum Tode des Platinen führen. Aus diesem Grund ist bei einer Fettleber-Hepatitis auf jeden Fall eine ärztliche Behandlung notwendig. In der Regel leiden die Betroffenen dabei an einem starken Druck, der vor allem im oberen Bereich des Bauches auftritt. Weiterhin kommt es zu einer Appetitlosigkeit und zu einem Völlegefühl. Die Betroffenen leiden auch an Erbrechen und Übelkeit und erleiden dadurch auch nicht selten einen Gewichtsverlust.
Weiterhin kommt es auch zu einer Gelbsucht und zu Fieber. Nicht selten bildet sich aus der Fettleber-Hepatitis auch eine Leberzirrhose. Diese kann ebenso zum Tode führen, da die Beschädigungen durch diese Krankheit irreversibel sind. Die Behandlung der Fettleber-Hepatitis erfolgt in der Regel durch einen gesunden Lebensstil und den absoluten Verzicht auf Alkohol. Dabei treten keine weiteren Komplikationen auf. Weiterhin können auch Medikamente eingesetzt werden. In schwerwiegenden Fällen ist die Transplantation einer Leber notwendig, damit der Betroffene weiterhin überlebt. Möglicherweise wird durch die Fettleber-Hepatitis auch die Lebenserwartung des Patienten verringert.
Behandlung und Therapie
Bei der alkoholischen Fettleber-Hepatitis ist Alkohol absolut kontraindiziert. Der absolute Verzicht auf Alkohol ist die wichtigste Therapiesäule. Solange die Leberzellen nur verfettet und noch nicht zirrhotisch umgebaut sind, kann das Organ sich noch regenerieren. Bei der NASH wird zunächst die Grunderkrankung therapiert. Bei Patienten mit erhöhten Blutfettwerten sollte die Ernährung umgestellt werden. Gegebenenfalls muss medikamentös mit Lipidsenkern eingegriffen werden.
Bei fortschreitender Leberzirrhose verbleibt oft nur eine Lebertransplantation als Therapie. Die Lebertransplantation bei Fettleberhepatitis hat allerdings eine deutlich schlechtere Prognose als Lebertransplantationen bei anderen Lebererkrankungen. So leben bei anderen Lebererkrankungen noch 89 % der Patienten fünf Jahre nach der Transplantation. Fünf Jahre nach einer Transplantation aufgrund einer Steatohepatitis leben hingegen nur noch 72 % der Patienten.
Vorbeugung
Einer alkoholbedingten Fettleber-Hepatitis lässt sich einfach durch Alkoholkarenz vorbeugen. Die toxische Grenze von täglich 40 Gramm Alkohol bei Männern und 20 Gramm Alkohol bei Frauen sollte keinesfalls überschritten werden. Einer ernährungsbedingten Fettleberhepatitis lässt sich mit ausgewogener Ernährung und ausreichender Bewegung entgegenwirken. Diabetiker sollten darauf achten, dass ihre Blutzuckerwerte gut eingestellt sind.
Quellen
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2011
- Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
- Siegenthaler, W. (Hrsg.): Siegenthalers Differenzialdiagnose Innere Krankheiten – vom Symptom zur Diagnose. Thieme, Stuttgart 2005
- Arastéh, K., et al.: Duale Reihe. Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Fettleber-Hepatitis