Morbus Wilson
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Morbus Wilson
Bei Morbus Wilson handelt es sich um eine Krankheit, die vererbt wird. Im Laufe der Erkrankung ist es dem Körper nicht mehr möglich, Kupfer abzubauen. Unbehandelt ist die Wahrscheinlichkeit, dass Morbus Wilson zum Tod des Patienten führt, hoch. Durch eine frühzeitige Diagnose verfügen Betroffenen jedoch über eine gute Prognose. Ausschlaggebend ist somit der Zeitpunkt, an dem die Erkrankung diagnostiziert wird.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist Morbus Wilson?
Durch ein defektes Gen ist es dem Körper nicht mehr möglich, das Kupfer im Körper fachgerecht abzubauen. Bei gesunden Personen sorgt die Leber dafür, dass ein Überschuss des Stoffes über die Galleflüssigkeit in den Darm gelangt. Bei Morbus Wilson wird dieser Prozess dauerhaft in seiner Effektivität reduziert. Stattdessen lagert sich das Kupfer in verschiedenen Bereichen wie den Augen, der Leber, Nieren oder Gehirn an.
Die Kupferansammlungen können schwere Schäden innerhalb der einzelnen Organe oder Regionen, in denen sie vorkommen, verursachen. Morbus Wilson verläuft sehr schwerwiegend, tritt insgesamt jedoch selten auf. Von 30.000 Menschen ist ungefähr eine Person von der Erbkrankheit betroffen.
Ursachen
In diesem Fall tritt Morbus Wilson nicht auf, kann jedoch an Nachkommen weitervererbt werden. Ein verändertes Gen wird auch Mutation genannt. Das Gen, welches für Morbus Wilson verantwortlich ist, weist zudem ungefähr 300 weitere mögliche Mutationen auf, die Krankheiten auslösen können. Die Ursache von Morbus Wilson liegt somit in der Genetik. Dadurch ist es weder möglich, die Entstehung der Krankheit vorzubeugen, noch kann sie durch veränderte Lebensumstände oder andere Faktoren entstehen. Normalerweise wissen Menschen, die eine Mutation auf einem Gen verfügen, nicht, dass sie bei ihren Kindern potentiell Morbus Wilson auslösen können, weil sie selber gesund sind.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome von Morbus Wilson:
- Steifigkeit
Wenn der Körper nicht mehr dazu in der Lage ist, das Kupfer in einem ausreichenden Maß abzubauen, sammelt dieses sich normalerweise zuerst innerhalb der Leber an. Später sind Ablagerungen im Gehirn typisch. Während zu Beginn keine Beschwerden auftreten, äußern diese sich im weiteren Verlauf der Krankheit. Das betroffene Organ oder Gewebe wird in seiner Funktion eingeschränkt, wodurch es früher oder später zu Symptomen kommt.
Ist die Leber beispielsweise betroffen, wird dies meistens schon durch hohe Leberwerte deutlich. Darüber hinaus sind Entzündungen, eine Fettleber oder Leberzirrhose mögliche Konsequenzen. Hat sich das Kupfer hingegen im Gehirn angesammelt, leiden Betroffene an Erscheinungen, die zunächst an Parkinson erinnern. Steifigkeit, Zittern und Sprachstörungen sind die Folge. An manchen Stellen ist die Krankheit äußerlich direkt ersichtlich, zum Beispiel wenn sich das Kupfer an der Hornhaut gesammelt hat. In diesem Fall bildet sich um die Iris herum ein goldbrauner Ring.
Diagnose
Wenn sich Morbus Wilson bereits an den Augen erkennen lässt, muss die Diagnose meistens nur noch durch eine Leberuntersuchung bestätigt werden. Im Rahmen einer Gewebeprobe lässt sich Morbus Wilson klar identifizieren. Sobald ein bestimmter Kupferwert überschritten ist, handelt es sich tatsächlich um die Krankheit. Zuvor werden auch Blutuntersuchungen als Teil der Diagnose gesehen. Ein weiteres Indiz ist ein erhöhter Kupferwert im Urin.
Behandlung und Therapie
Ziel der Therapie ist es in erster Linie, den vorhandenen Kupferspiegel nachhaltig auf ein geringeres Level zu senken. Dies wird durch unterschiedliche Medikamente erreicht, welche einen Teil des Kupfers entziehen. Betroffene sind ihr gesamtes Leben lang auf diese Medikamente angewiesen. Meistens handelt es sich hierbei um Komplexbildner (Chelatbildner) in Form von Trientine und D-Penicillamin oder der Verschreibung von Zink.
Neben der langfristigen Behandlung müssen ebenfalls eventuelle bereits aufgetretene Folgen beseitigt werden. Wurde zum Beispiel die Leber geschädigt, müssen sämtliche Maßnahmen ergriffen werden, um eine bestmögliche Heilung zu erzielen. In sehr akuten Fällen führt eine solche Therapie bis zu einer Lebertransplantation.
Vorbeugung
Morbus Wilson ist eine Erbkrankheit, sie kann nicht vorgebeugt werden. Entscheidend für eine gute Prognose ist jedoch der Zeitpunkt, an dem die Krankheit diagnostiziert wird. So sollte zum einen bei dem geringsten Verdacht rechtzeitig ein Arzt aufgesucht werden, zum anderen ist es wichtig, dass Personen, die über einen Morbus Wilson-Fall in ihrer Familie aufgeklärt sind, sich in einem frühen Lebensstadium auf die Erbkrankheit testen lassen.
Quellen
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2011
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
- Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
- Siegenthaler, W. (Hrsg.): Siegenthalers Differenzialdiagnose Innere Krankheiten – vom Symptom zur Diagnose. Thieme, Stuttgart 2005
- Koop, I.: Gastroenterologie compact. Thieme, Stuttgart 2013
- Arastéh, K., et al.: Duale Reihe. Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Morbus Wilson