Adenitis
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Adenitis
Eine Adenitis ist ein Sammelbegriff für Drüsenentzündungen. Aufgrund der Tatsache, dass es mehrere Drüsen mit unterschiedlichen Funktionen gibt, werden unter dieser Bezeichnung sehr verschiedenartige Erkrankungen zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist eine Adenitis?
Das gemeinsame Merkmal aller Formen von Adenitis ist der entzündliche Prozess einer Drüse. Eine Drüse ist ein Organ, welches für den Organismus besonders wichtige Substanzen oder Wirkstoffe bildet. Das können Sekrete oder auch Hormone sein.
Sekret absondernde Drüsen nennt man exkretorische oder exokrine Drüsen, während die hormonbildenden Drüsen inkretorische oder endokrine Drüsen bezeichnet werden. Einzelne Sekrete und Hormone erfüllen wiederum unterschiedliche Aufgaben im Organismus, sodass die Krankheitsbilder einer Adenitis stark voneinander abweichen.
Ursachen
Jedes Sekret für sich genommen erfüllt unterschiedliche Aufgaben. So produziert die Bauchspeicheldrüse beispielsweise Verdauungsenzyme. Kommt es zur Störung des Sekretabflusses, weil der Drüsenausgang z. B. verstopft oder versperrt ist, beginnen die Verdauungsenzyme mit der Selbstverdauung der Bauchspeicheldrüse. Es entsteht eine Pankreatitis, die lebensgefährlich werden kann. Auch Verstopfungen der Drüsenausgänge der anderen Speicheldrüsen durch Speichelsteine führen zu chronischen Speicheldrüsenentzündungen. Hier treten häufig aber auch virale Entzündungen, wie beispielsweise Mumps der Ohrspeicheldrüsen, und bakterielle Entzündungen mit gelegentlicher Eiterbildung auf.
Die Leber ist die größte Drüse bei Wirbeltieren und damit natürlich auch des menschlichen Organismus. Sie nimmt eine zentrale Stellung für die Steuerung des Stoffwechsels ein und produziert dementsprechend mehrere Wirkstoffe, die unter anderem auch für die Entgiftung des Körpers notwendig sind. Die Adenitis der Leber wird Hepatitis bezeichnet und kann durch mehrere Viren, wie HA-Virus, HB-Virus, HC-Virus, bakterielle Infektionen, Autoimmunreaktionen und Alkohol- oder Medikamentvergiftungen verursacht werden. Eine Adenitis der Schilddrüse nennt man Thyreoiditis, welche zu ihrer Über- oder Unterfunktion führen kann.
Krankheiten
Wann zum Arzt?
Bei einer Drüsenerkrankung können verschiedene und vielfältige Symptome auftreten, die für den Betroffenen selbst meist keinen erkennbaren Zusammenhang ergeben. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass ein Arzt aufgesucht wird, sobald ein anhaltendes Gefühl des allgemeinen Unwohlseins besteht. Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schwankungen der Stimmung oder Apathie sind weitere Beschwerden, die von einem Arzt abgeklärt werden sollten.
Anhaltende oder wiederkehrende Bauchschmerzen ohne einen ersichtlichen Grund, Durchfall, Verstopfungen oder Erbrechen gehören zu den Anzeichen einer Adenitis. Fieber, Kopfschmerzen und Übelkeit können auftreten und müssen ärztlich abgeklärt werden.
Kommt es zu einer Zunahme der Beschwerden oder häufen sich die verschiedenen Symptome, ist ein Arztbesuch notwendig. Veränderungen der Haut, plötzliche Schwellungen oder Abszesse geben Anlass zur Sorge und sollten einem Arzt vorgestellt werden. Ein aufgedunsenes Gesicht oder Gewebeveränderungen müssen untersucht und behandelt werden.
Drüsenerkrankungen haben unbehandelt einen progressiven Krankheitsverlauf. Wird der Gesundheitszustand insgesamt schlechter oder fühlt sich der Betroffene grundlos zunehmend schwächer, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Probleme des Stoffwechsels, starke Änderungen des Gewichts und emotionale Auffälligkeiten weisen auf Erkrankungen der Drüsen im Organismus hin. Medizinische Untersuchungen müssen eingeleitet werden, um die Ursache zu klären. Darüber hinaus sind sie notwendig, um eine Behandlung einleiten zu können.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome einer Adenitis:
Lebererkrankungen
Pankreatitis
Speicheldrüsenentzündung
- Schwellungen im Gesicht
Bakterielle Infektionen
Die Symptome einer Adenitis richten sich danach, welche Drüse betroffen ist. Ist ein zentrales Organ, wie die Leber erkrankt, kann es natürlich zu schwerwiegenden Stoffwechselstörungen mit Vergiftungserscheinungen kommen. Das Hauptsymptom einer Lebererkrankung ist eine extreme Müdigkeit. Die Leber ist zwar ein sehr regenerationsfähiges Organ, aber bei einem Fortschreiten der entzündlichen Prozesse entsteht letztlich eine Leberzirrhose, welche tödlich enden kann.
Eine Pankreatitis wiederum äußert sich oft mit sehr heftigen Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall. Sollte der Abfluss der Verdauungsenzyme weiterhin gestört sein, droht eine schnelle Selbstauflösung der Bauchspeicheldrüse mit tödlichem Ausgang. Heftig können die Beschwerden auch bei Entzündungen der Speicheldrüsen sein, wobei es häufig zu schmerzhaften Schwellungen im Gesicht kommen kann. In der Regel heilen jedoch virale Infektionen schnell von alleine wieder aus.
Lediglich bei bakteriellen Infektionen können Komplikationen durch eine Abszessbildung auftreten. Eine Adenitis der Schilddrüse (Thyreoiditis) kann zu vielfältigen Symptomen führen, die entweder aus einer Beschleunigung oder Verlangsamung des Stoffwechsels resultieren.
Diagnose
Zur Diagnose einer Adenitis wird der Arzt differenzialdiagnostische Untersuchungen zur Bestimmung des betroffenen Organs durchführen. Oftmals kann er bereits an den Symptomen eine Verdachtsdiagnose aufstellen. Des Weiteren findet selbstverständlich eine Befragung des Patienten nach Krankheitsverlauf und Vorerkrankungen statt. Auch die Klärung der Frage nach ähnlichen Erkrankungen in der Familie kann wichtige Anhaltspunkte geben. Steht die Verdachtsdiagnose, muss die entsprechende Adenitis noch durch Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren bestätigt werden.
Komplikationen
Da alle Drüsen im menschlichen Körper von einer Adenitis befallen seien können, sind die möglichen Komplikationen sehr unterschiedlich. Sind die Lymphdrüsen von einer Adenitis betroffen, ist eine Fistelbildung möglich. In diesem Fall ist eine Fistel als Verbindungen zwischen Organen in Form eines Rohres zu verstehen. Ist das Entgiftungsorgan der Körpers, die Leber, von dieser Erkrankungen betroffen, kann es zu verschiedenen Komplikationen wie Stoffwechselstörungen kommen. Möglicherweise treten Vergiftungserscheinungen auf wenn die Leberzellen durch die entzündlichen Prozesse in ihrer Funktion eingeschränkt werden.
Schreiten die Entzündungen immer weiter voran und wird nicht rechtzeitig behandelt, besteht die Gefahr einer Leberzirrhose. Leberzirrhosen können einen tödlichen Ausgang nehmen. Ist die Bauchspeicheldrüse von einer Adenitis befallen, besteht die Gefahr dass der Abfluss der Enzyme vermindert oder ganz eingeschränkt ist. In schlimmen Fällen kann dies zu einer Selbstvernichtung der Bauchspeicheldrüse führen. Diese endet in vielen Fällen tödlich.
Eine Adenitis der Speicheldrüsen kann zu einer starken Schwellung des Gesichts führen. Dies kann in weiterer Folge zu psychischen Problemen beitragen. Ist die Adenitis durch Bakterien ausgelöst können Abszesse entstehen. Bei einer Entzündung der Schilddrüse kann der Stoffwechsel massiv entgleisen. Die Komplikationen der Schilddrüsen-Adenitis sind Ergebnis eines entweder verlangsamten oder beschleunigten Stoffwechsels und können demnach sehr unterschiedlich ausfallen.
Behandlung und Therapie
Virale Infektionen werden meist nur symptomatisch begleitet. Sollten sich chronische Hepatiden bei HBV und HCV entwickeln, wird mit einer medikamentösen antiviralen Therapie begonnen. In schweren Fällen bei Entwicklung einer Leberzirrhose kann als letztes Mittel auch eine Lebertransplantation angezeigt sein. Autoimmunerkrankungen, die ja alle Drüsen betreffen und zu einer Adenitis führen können, werden allgemein medikamentös mit Immunsuppressiva behandelt.
Vorbeugung
Es ist schwer, eine Empfehlung zur Vorbeugung vor einer Adenitis zu geben, weil ja unterschiedliche Drüsen betroffen sind. Für bestimmte Erkrankungen gilt auch hier, dass eine gesunde Lebensweise das Risiko einer Erkrankung verringert. Die Wahrscheinlichkeit einer Adenitis der Leber oder Bauchspeicheldrüse kann beispielsweise auch durch gesunde Ernährung und Verzicht auf Alkohol verringert werden.
Quellen
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2011
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
- Arastéh, K., et al.: Duale Reihe. Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Adenitis