Nackensteife (Meningismus)
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Nackensteife (Meningismus)
Bei Nackensteife (Meningismus) handelt es sich um einen steifen Nacken. Betroffene sind in der Bewegung ihrer Halswirbelsäule meistens stark eingeschränkt. Ein schneller Arztbesuch ist insbesondere zur Wiederherstellung der Lebensqualität und zur Schmerzreduktion notwendig.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist Nackensteife (Meningismus)?
Meningismus ist keine eigenständige Krankheit. Die Nackensteife deutet auf die Existenz einer anderen Erkrankung hin und kann somit vorrangig als Symptom verstanden werden. Auch deshalb ist es wichtig, die Beschwerden medizinisch abklären zu lassen.
Betroffene haben starke Schmerzen, insbesondere bei dem Drehen des Halses. In akuten Fällen ist es zudem nicht mehr möglich, den Kopf angemessen zu bewegen. Oft können Patienten ihr Kinn nicht mehr zum Brustkorb neigen. Der Meningismus muss von Schulterschmerzen und Nackenschmerzen eindeutig differenziert werden. Dies ist vor allem für eine spätere Therapie ausschlaggebend. Nur so können Maßnahmen angewendet werden, welche die Schmerzen aktiv bekämpfen.
Ursachen
Insbesondere bei Gehirnblutungen ist ein schnelles Handeln gefragt. Bei Insektenstichen spielen vor allem Zecken eine ausschlaggebende Rolle. Ansonsten ist ein Meningismus auch durch vereiterte Nasennebenhöhlenentzündungen und Mandelentzündungen potenziell nicht auszuschließen. Darüber hinaus können Migräneanfälle die Nackenbeschwerden auslösen. Generell handelt es sich bei den Bewegungseinschränkungen um eine Reaktion auf den Schmerz, der durch einer der genannten Ursachen verantwortet wird. Fallen Patienten mit Nackensteife ins Koma, verschwinden die Verspannungen wieder.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome von Nackensteife (Meningismus):
Der Meningismus äußert sich zunächst insbesondere durch Kopfschmerzen und eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Neben dem Kopf schmerzt ebenfalls die Nackenregion und es kommt zu Verspannungen. Je nachdem, welche Ursache letztendlich hinter den Symptomen steckt, treten zudem spezifischere Symptome auf. Zu diesen gehören beispielsweise Fieber, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit, Schwindel, Bewusstseinsstörungen oder Sehstörungen. Die Symptome weisen das Potenzial auf, zur Bewusstlosigkeit zu führen. Bei Verletzungen der Halswirbelsäule treten zum Beispiel gleichzeitig Missempfindungen und ein Kraftverlust in den Armen auf.
Der Verlauf des Meningismus hängt entscheidend von der zugrunde liegenden Ursache ab. Haben Beschwerden innerhalb des Gehirns, wie beispielsweise Blutungen oder Entzündungen, das Symptom ausgelöst, muss mit einem schwerwiegenden Verlauf gerechnet werden. Es kann zu größeren Komplikationen kommen. Um das Leben des Patienten zu retten, muss dieser frühzeitig intensiv behandelt und stabilisiert werden. Ansonsten kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Krankheit zum Tod des Betroffenen führt.
Wann zum Arzt?
Ein steifer Nacken kann viele Ursachen haben und die meisten sind nicht bedrohlich. Tritt dieses Symptom jedoch gemeinsam mit bestimmten anderen auf, sollten sich Betroffene schnellstmöglich medizinische Hilfe suchen.
Warnzeichen sind ein plötzliches Einsetzen der Nackensteifigkeit und begleitende Übelkeit, Licht- und Geräuschempfindlichkeit sowie Kopfschmerzen. Typischerweise ist der Schmerz beim Vorbeugen des Kopfs stärker bzw. diese Bewegung ist unmöglich. Eine derartige Kombination von Beschwerden wird als Meningismus oder meningeales Syndrom bezeichnet.
Da ein Meningismus beinahe ausschließlich durch gefährliche Krankheiten wie etwa eine Hirnhautentzündung hervorgerufen wird, sollten Betroffene schnell die Notaufnahme aufsuchen. Besonders bei Säuglingen fehlt die Nackensteifigkeit jedoch häufig, sodass auch bei alleinigem Auftreten von Lichtscheu an eine Hirnhautentzündung gedacht werden muss. Umgekehrt ist ein steifer Nacken für sich selbst noch kein sicheres Zeichen für eine gefährliche Erkrankung. Empfindliche Menschen reagieren beispielsweise auf Luftzug mit Nackenschmerzen. Auch Verspannungen im Bereich der oberen Wirbelsäule sind sehr häufig und erfordern nicht unbedingt einen Arztbesuch.
Im Zweifelsfall empfiehlt es sich dennoch auf Nummer sicher zu gehen und bei unklarer Nackensteifigkeit medizinische Hilfe aufzusuchen. Dies gilt vor allem wenn gleichzeitig anderen Symptome einer Hirnhautentzündung vorhanden sind.
Diagnose
Ausschlaggebend bei der Diagnose ist zunächst das ausführliche Patientengespräch, in dem Betroffene die genauen Beschwerden schildern. Neben Kopfschmerzen und Nackenbeschwerden müssen alle weiteren Symptome erwähnt werden. Diese erlauben es dem Arzt, einen ersten Verdacht ins Auge zu fassen. Anschließend muss dieser durch die physische Untersuchung bestätigt werden. Hierbei bieten sich unterschiedliche Maßnahmen an. Wichtig ist es, ein Bild des Gehirns zu machen, beispielsweise durch ein MRT. Liegen Blutungen oder Entzündungen vor, ist es dem Arzt anhand einer solchen Maßnahme möglich, diese zu erkennen.
Behandlung und Therapie
Sind Betroffene selbst nicht mehr dazu in der Lage, die Fragen des Arztes zu beantworten, sollten dritte Personen behilflich sein. Eine genaue Diagnose ist nämlich wichtig, um die passende Therapie einzuleiten. Diese richtet sich letztendlich nach der zugrundeliegenden Ursache. Ist eine Entzündung für die Beschwerden verantwortlich, wird meistens zunächst zu Antibiotika und antiviralen Medikamenten gegriffen. Dies ist beispielsweise bei einer Entzündung der Hirnhäute der Fall.
Während einer solchen Behandlung müssen Patienten unter intensivmedizinischer Betreuung bleiben, weil das Risiko von weiteren Komplikationen nicht ausgeschlossen werden kann. Um diese im Falle des Auftretens zügig behandeln zu können, ist es wichtig, dass Patienten im Krankenhaus verbleiben. Bei Blutungen im Gehirn handelt es sich um eine noch gefährlichere Situation. Es muss möglichst schnell herausgefunden werden, wo genau die Blutung liegt, um diese zu stoppen. Ansonsten drohen bleibende Schäden oder auch das Eintreten des Todes.
Vorbeugung
Eine Gehirnblutung wird meist durch Gefäßveränderungen verursacht. Diese können durch einen gesunden Lebensstil mit wenigen tierischen Produkten und Fett reduziert werden. Stattdessen sollte auf den ausreichenden Konsum von Obst und Gemüse geachtet werden. Hilfreich sein kann ebenfalls die Vermeidung von Übergewicht, Nikotin und Bluthochdruck.
Quellen
- Heisel, J.: Physikalische Medizin - Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane, Georg Thieme Verlag, 1.Auflage, 2005
- Wülker N. Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme Verlag. 2. Auflage 2010.
- Mayer, C. et Siems, W.: 100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie, Springer Medizin Verlag, 1.Auflage, 2011
- Imhoff, A.B. et al.: Checkliste Orthopädie, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2014
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Nackensteife (Meningismus)