Zöliakie (Glutenunverträglichkeit, Glutenallergie)

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Zöliakie (Glutenunverträglichkeit, Glutenallergie)

Die Erkrankungen von Menschen, welche durch eine Unverträglichkeit gegenüber verschiedenen Substanzen ausgelöst werden, nehmen ständig zu. Dies gilt ebenso für die sogenannte Zöliakie (Glutenunverträglichkeit, Glutenallergie), für welche es eine ganze Reihe erfolgreicher Therapiekonzepte gibt.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Zöliakie (Glutenunverträglichkeit, Glutenallergie)?

Darmzotten, die durch ihre Faltung eine erhöhte Aufnahme von Nährstoffen begünstigen, sind bei einer unentdeckten Zöliakie verkümmert. Es kommt zu Durchfall. Wird eine glutenfreie Diät eingehalten, können sich die Darmzotten erholen.

Ein anderer Begriff, welcher ebenfalls für die Glutenunverträglichkeit verwendet wird, ist die Zöliakie. Die Glutenunverträglichkeit ist ein Erkrankungsbild, welches als sogenannte Enteropathie klassifiziert wird. Darüber hinaus werden bei der Glutenunverträglichkeit variierende Verläufe und Formen behandelt.

Außerdem ist es im Zusammenhang mit der Definition der Glutenunverträglichkeit relevant, dass diese nicht heilbar ist und das Leben zum Teil von der Geburt bis zum Tode bestimmt. Wissenswert ist innerhalb der Definition der Glutenunverträglichkeit ebenfalls, dass eine entsprechende diätetische Ernährungsweise unverzichtbar ist.

Zöliakie ist eine Krankheit, die mehr Menschen betrifft als man annimmt. Die Deutsche Zöliakiegesellschaft geht davon aus, dass in Deutschland ca. 300.000 Menschen in Deutschland unter dieser Krankheit leiden. Es handelt sich hierbei um eine Glutenintoleranz bzw. Glutenunverträglichkeit und zwingt die Betroffenen dazu, glutenfreie Lebensmittel zu kaufen, um annähernd denselben Essensstandard wie glutenverträgliche Menschen zu genießen.

Die Glutenunverträglichkeit bedeutet, dass betroffene Menschen Gluten nicht vertragen und daher auf glutenfreie Lebensmittel ausweichen sollten. Typische Symptome für eine Zöliakie sind Bauchkrämpfe, Durchfall und Mangelerscheinungen bei Einnahme von Gluten, da sich die Schleimhaut im Darm durch die Aufnahme des Klebereiweißes entzündet.

Im schlimmsten Fall kann die Einnahme von Gluten bei glutenintoleranten Menschen zu Darmkrebs führen. Wenn Sie den Verdacht haben, unter Zöliaki zu leiden, sollten Sie zu einem Arzt Ihres Vertrauens gehen und einen Bluttest machen lassen. Wenn dieser positiv ausfällt, sollten Sie unbedingt Weizen- und Roggenmehlprodukte umgehen und stattdessen auf glutenfreie Getreidearten wie Mais und Reis umsteigen.

Ursachen

Die Ursache, welche zu einer Glutenunverträglichkeit führt, liegt in einem Bestandteil, welcher in speziellen Nahrungsmitteln vorhanden ist. Es geht bei einer Glutenunverträglichkeit um einen bestimmten Eiweißstoff, welcher in variierenden Getreidearten vorkommt. Eine zentrale Bedeutung bei der Glutenunverträglichkeit hat das Eiweiß Gliadin.

Wird Gliadin über die Nahrung zugeführt und nach einer Spaltung der Eiweiße in den Dünndarm transportiert, kommt es teilweise auch durch genetische Ursachen zu einem Durchlass des Eiweißstoffes. Verantwortlich dafür ist bei der Glutenunverträglichkeit die Schleimhaut des Dünndarms. Durch das sogenannte "Kleber-Eiweiß" kommt es im Körper zu einer natürlichen Abwehrreaktion, welches zum typischen Krankheitsbild der Glutenunverträglichkeit führt.

Zu den weiteren auslösenden Kriterien für eine Glutenunverträglichkeit gehören die bereits genannten genetischen Bedingungen sowie eine einesteils vorhandene allergieähnliche Überempfindlichkeit. Außerdem tragen Alkohol und verschiedene Stressoren dazu bei, dass eine Glutenunverträglichkeit forciert werden kann. In Verdacht, eine Glutenunverträglichkeit zu begünstigen, stehen ebenfalls der Pilz Candida albicans, ein Hefepilz, und einige Infektionskrankheiten.

Symptome und Verlauf

Typische Symptome von Zöliakie:

Die Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) zeigt sich schon recht früh und zeigt sich hauptsächlich durch gehäufte Durchfälle. Diese führen bei einer Glutenunverträglichkeit neben Störungen der Verdauungstätigkeit zu einem zu geringen Körpergewicht bzw. zu einer Gewichtsabnahme.

Der Stuhlgang ist oft stark riechend, massig und breiig. Zudem kann der Stuhl aufgrund des erhöhten Fettanteils eine glänzend grauweiße Farbe annehmen. Häufiges Erbrechen, Appetitverlust und ein Aufblähen des Bauches sind weitere äußerliche Anzeichen für eine Glutenunverträglichkeit.

Untypische Symptome, welche den Verlauf einer Glutenunverträglichkeit begleiten, sind Mattigkeit, ein reduziertes Körpergewicht, Anämie, Knochenschmerzen oder ein gestörtes Wachstum der Zähne. Bei fortschreitenden, unerkannten und unbehandelten Verlauf der Glutenunverträglichkeit bleiben diese Beschwerden erhalten und nehmen zu.

Hinzu kommen bei der Glutenunverträglichkeit gesundheitliche Beeinträchtigungen wie permanente Bauchschmerzen, Entzündungen der Gelenke, Knochenentzündungen und Zahnentzündungen, psychische Erkrankungen und eine extreme Anfälligkeit gegenüber Infektionen. Die Kinder sind zudem in ihrer Reifung und Entwicklung stark verzögert.

Wann zum Arzt?

Oftmals verlaufen die Symptome einer Zöliakie minimal und ähneln eher den Anzeichen einer Nahrungsmittelunverträglichkeit wie etwa Appetitlosigkeit, Übelkeit und Bauchschmerzen. Kommt ein aufgeblähter Bauch hinzu, sowie Erbrechen, Durchfall und Gewichtsverlust, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Weitere Symptome für die Erkrankung können sich aber auch außerhalb des Magen-Darm-Traktes zeigen. Dabei kann es sich um gynäkologische Merkmale wie Sterilität, Fehl- oder Frühgeburten sowie Zyklusstörungen handeln. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Zöliakie auch neurologische Symptome wie Depressionen und Migräne aufweist. Vermuten Patienten unter dieser Erkrankung zu leiden, sollten sie vor allem bei schweren Magen-Darm-Störungen einen Arzt, vorzugsweise einen Gastroenterologen, aufsuchen. Dieser wird nach der Anamnese zuerst eine Blutuntersuchung veranlassen, in deren Rahmen auf Zöliakie-typische Antikörper untersucht wird. Legen die Werte eine Zöliakie nahe, erfolgt eine Magenspiegelung mit Entnahmen von mehreren Proben aus dem Dünndarm. Somit können entzündliche Veränderungen an der Darmschleimhaut konkret festgestellt werden.

Diagnose

Die diagnostischen Varianten der Zöliakie basieren auf der Schilderung der gesundheitlichen Auffälligkeiten der Kinder durch die Eltern sowie auf fundierten labortechnischen Tests und Eingriffen in den Organismus. Neben den serologischen Untersuchungen auf vorliegende Antikörper gegen das Klebereiweiß werden ebenfalls Nachweise in Hinsicht auf das Vorliegen eines spezifischen Enzyms vorgenommen.

Die weitere Diagnostik der Glutenunverträglichkeit beruht auf der Bestimmung der sogenannten Anti-Tissue-Transaminase (ein Leberenzym) und einem Anti-Endomysium. Für das Anti-Endomysium werden Gewebsproben aus der Speiseröhre entnommen. Ergänzend dazu sind histologische Beurteilungen von Darmgewebe sowie eine umfangreiche Differentialdiagnose bei einer Glutenunverträglichkeit bedeutsam.

Behandlung und Therapie

Die Erkrankung Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) ist insbesondere in gut versorgten Industrieländern recht hoch. Unter diesen Umständen ist der einzig richtige Weg, eine Glutenunverträglichkeit zu behandeln, eine diätetische Ernährung. Diese wird bei der Glutenunverträglichkeit auch als glutenfreie Diät bezeichnet.

Die glutenfreie Diät beruht auf dem Weglassen aller Lebensmittel, in denen Gluten enthalten ist, welches zu den Symptomen einer Glutenunverträglichkeit führt. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, kann bei einer Glutenunverträglichkeit auf Getreide verzichtet und dieses durch verschiedene glutenfreie Obst- und Gemüsesorten ersetzt werden. Darüber hinaus wird der Speisezettel bei einer Glutenunverträglichkeit durch die Aufnahme von Nahrungsergänzungsstoffen wie Multivitamintabletten und Zusatzprodukten mit Mineralien ergänzt.

Damit die von einer Glutenunverträglichkeit Betroffenen nicht auf Brot und verschiedene Mehlspeisen verzichtet müssen, kommen heutzutage ganz außergewöhnliche Getreidesorten zur Verarbeitung. Diese enthalten Mehl ohne Gluten und eignen sich hervorragend für die Herstellung von Backwaren für Zöliäkiepatienten.


Vorbeugung

Die Vorbeugung gegen eine Glutenunverträglichkeit ist bislang nicht realisierbar, zumal die Ursachen noch nicht vollständig bekannt und meist genetischen Ursprungs sind. Wichtig ist es, gesundheitsschädigenden Folgeerscheinungen der Glutenunverträglichkeit vorzubeugen. Die entsprechenden Maßnahmen liegen in der entsprechend glutenfreien Diät und den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen.

Für diese ganz spezifische Lebensweise liegen Unmengen von Rezepten vor, die eine ausgewogene Zusammenstellung der Mahlzeiten ermöglichen. Dadurch erzielen die unter einer Glutenunverträglichkeit leidenden Patientinnen und Patienten keine Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität und können durchaus aktiv teilnehmen. Durch diese diätetische Nahrungszusammenstellung bleiben die Risiken für Folgeerkrankungen einer Glutenunverträglichkeit begrenzbar. Wichtig sind bei der Behandlung der Glutenunverträglichkeit soziale Kontakte zu gleichartig Betroffenen.

Glutenfreie Lebensmittel

In den letzten Jahren findet man in den Supermärkten vermehrt Bereiche in den Regalen, die nur glutenfreie Lebensmittel beinhalten. Bei Gluten handelt es sich um ein Klebeeiweiß, das in vielen Getreidesorten (vor allem Weizen und Roggen) vorkommt. Mittlerweile wird das Attribut „glutenfrei“ jedoch oft zu kommerziellen Zwecken missbraucht. Die folgenden Tipps helfen Ihnen herauszufinden, ob Sie wirklich glutenfreie Nahrungsmittel benötigen und welche Lebensmittel ohnehin glutenfrei sind.

Eine Vielzahl verschiedener Siegel weißt auf glutenfreie Lebensmittel hin.

Welche Lebensmittel beinhalten von Natur aus kein Gluten?

Lebensmittel wie Wasser, Obst und Gemüse sowie Fleisch bzw. Fisch und die meisten Milchprodukte (z.B. Käse und Butter) können von glutenintoleranten Menschen ohne Bedenken gegessen werden und sind in Deutschland nicht explizit als „glutenfrei“ markiert. Vorsicht ist jedoch bei fertig zubereiteten Gerichten aus dem Supermarkt sowie Speisen im Restaurant geboten: hier sollte unbedingt auf das Etikett geschaut werden bzw. beim Restaurantpersonal nachgefragt werden, ob Gluten in den Lebensmitteln enthalten ist. Viele Restaurants bieten mittlerweile alternative Speisen ohne Gluten an (z.B. Nudelgerichte und Backwaren aus Maismehl).

Wie erkenne ich glutenfreie Produkte?

Wenn es sich um Fertiggerichte handelt, sollte man auf das Etikett schauen. Das Siegel der glutenfreien Lebensmittel bildet hierbei eine durchgestrichene Ähre ab. Jedoch ist auch hier Vorsicht geboten, dann das Siegel sagt lediglich aus, dass Gluten unterhalb einer bestimmten Grenze (20 mg Gluten pro Kilo) enthalten sein könnte.

Der Grund hierfür ist, dass Experten meinen, dass eine Menge unterhalb dieser Grenze ungefährlich sei, bzw. nur bei sehr empfindlichen Menschen zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Ist Gluten nun doch minimal im Lebensmittel enthalten, sind die Hersteller dazu verpflichtet, diejenige Zutat auf dem Etikett zu nennen, das das Gluten enthält (z.B. veränderte Stärke).

Quellen

  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
  • Koop, I.: Gastroenterologie compact. Thieme, Stuttgart 2013
  • Siewert, J., Rothmund, M., Schumpelick, V.: Praxis der Viszeralchirurgie: Gastroenterologische Chirurgie. Springer, Berlin 2011

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Zöliakie (Glutenunverträglichkeit, Glutenallergie)

Das könnte Sie auch interessieren