Leiomyosarkom
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Leiomyosarkom
Unter dem Leiomyosarkom bezeichnet der Mediziner einen Tumor. Die Gefahr bei einem Leiomyosarkom liegt darin, dass diese bösartige Geschwulst erst relativ spät entdeckt wird. Nur eine frühzeitige Diagnose steigert die Chancen einer vollständigen Genesung.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist Leiomyosarkom?
Das Leiomyosarkom tritt relativ selten auf. Bei dem Leiomyosarkom handelt es sich um einen recht bösartigen Tumor, welcher an der glatten Muskulatur auftritt. In etwa 1 von 100 Fällen tritt das Leiomyosarkom an der Gebärmutter auf und bildet eine bösartige Geschwulst.
Jedoch kann das Leiomyosarkom an jeder Körperstelle auftreten, sofern eine glatte Muskulatur besteht. Je nach Bösartigkeit des Tumors sind unterschiedliche Formen möglich. Das low-grade Leiomyosarkom gehört zu den weniger gefährlichen Tumoren. Statistiken zeigen, dass das Leiomyosarkom im Regelfall erst nach dem 30. Lebensjahr auftritt. Vorwiegend sind Personen ab dem 60. Lebensjahr betroffen.
Ursachen
Auch Diabetes mellitus, Kinderlosigkeit sowie Übergewicht oder Hypertonie sind keine begünstigenden Faktoren, damit sich ein Leiomyosarkom bildet. Vorwiegend verweisen Mediziner auf sogenannte Körperprozesse. Da das Leiomyosarkom bei Personen auftritt, welche bereits das 60. Lebensjahr überschritten haben, liegt der Verdacht nahe, dass das Leiomyosarkom auf Grund veränderter Prozesse im Körper auftritt, die ab dem 60. Lebensjahr entstehen.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome des Leiomyosarkoms:
Der Patient klagt in erster Linie über Geschwulste, die im Bereich des Bauchs auftreten. Ebenfalls leiden viele Patienten unter Bauchschmerzen und einer vergrößerten Leber. Des Weiteren kann das Auftreten einer Gelbsucht ein Symptom darstellen. Weitere Anzeichen sind unter anderem Nierenerkrankungen, das Budd-Chiari-Syndrom sowie geschwollene Beine oder eine Aszites. Tritt das Leiomyosarkom direkt an der Gebärmutter auf, zeigt die Statistik, dass die Prognose relativ negativ ist.
Jedoch ist der Verlauf der Krankheit dahingehend entscheidend, welche Ausprägung der Tumor hat. Ebenfalls ist abzuklären, ob Metastasen aufgetreten sind. Beträgt der Durchmesser des Leiomyosarkoms weniger als 5 Zentimeter, zeigt die Statistik einen relativ positiven Verlauf. Auch die Tatsache, dass der Tumor nur sehr langsam fortschreitet, begünstigt den positiven Krankheitsverlauf. Hier spricht der Mediziner von dem sogenannten low-grade Leiomyosarkom.
Diagnose
Da die Symptome relativ unspezifisch sind, wird das Leiomyosarkom erst spät oder zufällig entdeckt. Der Mediziner steht auch immer wieder vor dem Problem, dass die Gewebeproben des bösartigen sowie des gutartigen Tumors beinahe ident sind. Jedoch weist das Leiomyosarkom eine hohe Vielgestaltigkeit der Zellen auf. Das deutet auf eine gesteigerte Zellteilungsrate hin, die im Endeffekt die Diagnose bringt, dass es sich um den bösartigen Tumor handelt.
Komplikationen
Wenn die ausgetretenen Eingeweide eingeklemmt werden, kann ein Leistenbruch schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen. Dann kommt es zu starken Schmerzen, häufig einhergehend mit Übelkeit und Erbrechen. Bei fehlender Behandlung können in der Folge Entzündungen der Bauchorgane auftreten. Im schlimmsten Fall stirbt ein eingeklemmter Darmabschnitt ab. Eine schwer verlaufende Entzündung kann den ganzen Bauchraum betreffen und ruft lebensbedrohliche Komplikationen hervor.
Mit dem Fortschreiten der Entzündung nimmt auch das Operationsrisiko zu. In Einzelfällen kann ein Leistenbruch zu einer Durchtrennung einer der beiden Samenstränge führen. Auch Verletzungen an den Hoden, dem Darm oder an der Blase sind nicht auszuschließen. In den großen Beinvenen kann sich ein Blutgerinnsel bilden und unter Umständen zu einem Verschluss von Gefäßen führen. Werden Nerven eingeklemmt, sind chronische Schmerzen und Lähmungserscheinungen möglich.
Bei einer Leistenbruch-OP besteht das Risiko von Verletzungen und Infektionen. Auch Wundheilstörungen und Nachblutungen können auftreten. Nach einem erfolgreich behobenen Leistenbruch besteht die Gefahr, dass sich nachfolgend ein Rezidiv bildet, also erneut ein Bruch auftritt. Patienten mit einer angeborenen Bindegewebeschwäche erleiden oft auch in der gegenüberliegenden Leiste eine Leistenhernie.
Behandlung und Therapie
Stellt der Mediziner die Diagnose, dass es sich um ein Leiomyosarkom, sollte mit der Behandlung und Therapie sofort begonnen werden. Im Regelfall muss sich der Patient einem operativen Eingriff unterziehen. Bei diesem Eingriff versucht der Mediziner, dass er den Tumor komplett entfernt. Die Operation wird jedoch nur durchgeführt, wenn der bösartige Tumor nicht auf die Chemo- wie Strahlentherapie reagiert. Die Statistiken zeigen jedoch, dass eine konservative und nichtoperative Behandlung oftmals keine Verbesserung der Situation bringt, sodass eine Operation oftmals unumgänglich ist.
Die Therapien werden jedoch - je nach Patient - abgeglichen. Das liegt daran, weil es sich - bei dem Leiomyosarkom - um einen äußerst seltenen Tumor handelt, der auch unterschiedliche Formen mit sich bringt. Ebenfalls ist entscheidend, ob bereits Metastasen vorhanden sind. Hat der Tumor bereits "gestreut", muss oftmals auch das betroffene Gewebe, welches von den Metastasen betroffen ist, operativ entfernt werden. Tritt das Leiomyosarkom in der Gebärmutter auf, findet der Mediziner oftmals Metastasen in den Eierstöcken der Frau.
Hier raten die Ärzte oftmals von einer kompletten Entfernung der Eierstöcke. Somit kann automatisch das Risiko gesenkt werden, dass diverse Metastasenanteile in den Eierstöcken zurückbleiben und eine etwaige neuartige Tumorbildung verursachen. Bilden sich Metastasen an den Lymphknoten, wird von einer Entfernung derselben Abstand genommen. Statistiken haben gezeigt, dass im Gegenteil zu der Entfernung der Eierstöcke, das Entfernen der Lymphknoten keinen Heilungserfolg mit sich bringt.
Vorbeugung
Vorwiegend sollte auch ein Arzt aufgesucht werden, wenn etwa "ungewöhnliche" Symptome auftreten. Das sind unter anderem Blutungen, wobei die Menopause bereits vollendet wurde bzw. zyklusunabhängige Blutungen. Somit kann eventuell bereits im Frühstadium das Leiomyosarkom festgestellt und dementsprechend behandelt werden.
Quellen
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2011
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
- Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Leiomyosarkom