Metastasen

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 11. September 2018
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Metastasen

Metastasen stellen eine ernstzunehmende Folgeerscheinung eines aggressiven Tumors dar und erschweren die Bekämpfung von Krebs erheblich. Bösartige Krebszellen können sich im Körper auf verschiedene Arten verbreiten und neue Tochterkolonien entstehen lassen, die teilweise nur schwer zu bekämpfen sind. Sie können auf verschiedenem Weg entdeckt werden und liefern Hinweise auf die Prognose der Erkrankung für den Betroffenen.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Metastasen?

Metastasen sind Krebs-Tochtertumore, die sich über Blut- und Lymphbahnen im gesamten Körper ausbreiten können.

Krebs bezeichnet bösartige Gewebeneubildungen und Tumore. Als Metastase wird in der Onkologie (Krebsmedizin) die sogenannte „Tochtergeschwulst“ eines soliden Tumors bezeichnet, welche durch das Abwandern von bösartigen Zellen von ihrer ursprünglichen Lokalisation entstanden ist. Das Wort Metastase leitet sich vom griechischen „Wanderschaft“ ab. Sie werden auch als Filia bezeichnet, das dem Lateinischen entstammt und „Tochter“ bedeutet. Darüber hinaus können auch alle weiteren Absiedlungen einer lokalen Erkrankung, wie einer bakteriellen Infektion, als Metastasen bezeichnet werden, was allerdings eher unüblich ist.

Wie entstehen Metastasen?

Damit es zu einer Metastasierung kommen kann, muss eine Krebszelle verschiedene neue Fähigkeiten erlangen. Eine wichtige Voraussetzung stellt der Verlust von Cadherinen und Cateninen dar, welche die Stabilität des Zellverbandes stärken sollen und seine Integrität garantieren. Fehlen diese Proteine, können sich einzelne Zellen leichter aus ihrem Verband herauslösen und sich freier im Gewebe bewegen.

Zudem muss ein Tumor ein invasives Wachstum an den Tag legen, um in fremdes Gewebe eindringen und Metastasen ausbilden zu können. Eine bösartige Krebszelle sucht dabei Blut- oder Lymphgefäße auf und nutzt sie zur Verbreitung. Daher auch die Unterscheidung in lymphogene oder hämatogene Metastasierung. Mitverantwortlich ist dabei ihr Vermögen Proteasen zu bilden, die die Verbindungen von Basalmembranen kappen können und so Lücken für die Wanderschaft der Krebszelle schaffen. Dabei versagen Kontrollmechanismen wie die gezielte Zerstörung (Apoptose), die eigentlich automatisch ausgelöst wird, sobald eine Zelle ihren Ursprungsort verlässt.

Auch gegen Attacken des Immunsystems kann die Krebszelle sich effektiv zur Wehr setzten und entgeht so ihrer Vernichtung. Um letztendlich effektiv eine neue Kolonie aus Krebszellen ausbilden zu können, muss es sich bei der ausgewanderten Zelle aller Wahrscheinlichkeit nach aber um eine Krebsstammzelle handeln. Diese muss dann auch noch teilungsfähig sein, sowie ausreichend gute Umgebungsverhältnisse für ihre Vermehrung vorfinden. Kann sie das nicht, wird sie irgendwann erfolgreich zerstört oder verfällt in einen Ruhezustand, der unter Umständen das gesamte Leben anhalten kann.

Einteilung der Matastasen

Grundlegend kann zwischen lokalen, regionären und Fernmetastasen differenziert werden.

Lokale Metastasen

Lokale Metastasen finden sich in direkter Nähe zu dem ursprünglichen Ausgangstumor. Dabei können sie allerdings trotzdem außerhalb des Organs liegen und eine Membran durchdrungen haben.

Regionären Metastasen

Die regionären Metastasen haben sich bereits den lymphogenen Verbreitungsweg zunutze gemacht und konnten sich in einem Lymphknoten ansiedeln, der mit ihrem Ursprungsorgan in Verbindung steht.

Fernmetastasen

Die Fernmetastasen haben sich über den Blutweg, also hämatogen, ausbreiten können. Generell werden so Organe befallen, die von ihrem Startpunkt Stromabwärts liegen, womit hier die Fließrichtung des Blutes gemeint ist. Häufig sind hier das Gehirn oder die Lunge betroffen, da gerade in den Kapillaren (Haargefäßen) der Lunge die Gefäßwände besonders dünn sind und einen Übertritt erleichtern.

Ähnliches gilt für die Blut-Hirn-Schranke, die viele Giftstoffe fernhalten kann aber von bösartigen Zellen überwunden werden kann. Sitzt der Primärtumor in den Bauchorganen, kommt häufig auch die Leber als Ansatzpunkt für Metastasen in Frage. Grund hierfür ist das Pfortadersystem, welches die unpaaren Bauchorgane mit der Leber verbindet und dem Zweck dient, aufgenommene Stoffe aus dem Darm den Verarbeitungsprozessen des Organs zuzuführen.

Diagnose - Wie lassen sich Metastasen aufspüren?

In der Regel wird der Haupttumor zuerst entdeckt und dann mittels klinischer Untersuchung und bildgebenden Verfahren genau lokalisiert. Hier kommen Sonografie, CT oder MRT zum Einsatz. Bei der operativen Entfernung werden dann angrenzende Lymphknoten ebenfalls entfernt und können dann auf eine Invasion mit Krebszellen untersucht werden.

Ebenfalls gebräuchlich ist die Markierung des sogenannten „Sentinels“, des „Wächterknotens“. Dazu wird eine radioaktiven Substanz in das Tumoreinzugsgebiet gespritzt, die sich in diesem Lymphknoten sammelt und so mit entsprechender Messtechnik aufgespürt werden kann. Die Feingewebliche Untersuchung dieses wichtigen Knotenpunkts kann dann Aufschluss über die lymphogene Verbreitung der Krebszellen geben.

Fernmetastasen im Knochengewebe können über ein ähnliches Verfahren, die Skelettszintigrafie sichtbar gemacht werden. Hier sammelt sich eingespritztes radioaktives Material in Knochen mit sehr aktivem Stoffwechsel an und zeigt abnormales Knochenwachstum an. In aller Regel handelt es sich dabei dann um Knochentumoren. Durch die Auswertung von MRT- und CT-Bildmaterial können Tochtergeschwülste ebenfalls aufgespürt werden, allerdings nur wenn ihre Größe 2 Millimeter überschreitet.

Zur Absicherung einer Diagnose werden zwei verschiedene Verfahren kombiniert, um eine definitive Aussage treffen zu können. Gerade im Fall des Darmkrebs Befalls wird auch die Leber mit Ultraschallverfahren auf Ableger des Tumors untersucht.

Behandlung und Therapie

Die Behandlung der Tochtertumoren richtet sich nach ihrer Anzahl und ihrer Lokalisation. Sind die Tumoren gut zugänglich und ihre Anzahl überschaubar, dann können sie operativ durch einen Chirurgen aus dem Körper entfernt werden.

Eine Chemo- oder Strahlentherapie kann hier neoadjuvant oder adjuvant zum Einsatz kommen. Das bedeutet, dass diese Maßnahmen unterstützend vor oder nach der Operation zur Reduktion des Tumorwachstums und Vernichtung freier Krebszellen eingesetzt werden.

Ist die Anzahl der Metastasen allerdings zu groß und dazu noch schwer erreichbar, muss über die Erfolgsaussichten einer Behandlung nachgedacht werden. In der Regel wird trotzdem eine palliative Behandlung angestrebt, die dem Patienten mehr Zeit und Lebensqualität verschaffen soll.

Einen modernen Ansatz für die Behandlung stellen Antikörperpräparate dar, die Krebszellen gezielt markieren und für das Immunsystem angreifbar machen sollen. Sie sind derzeit aber noch Gegenstand der Forschung und gehören nicht zur Standartbehandlung.

Heilungschancen - Wie ist die Prognose bei Metastasen?

Die Entstehung von Metastasen ist ein wichtiges Kriterium für die Erstellung von Prognosen. Gutartige Tumoren besitzen keine Metastasen, was ihre Behandlung einfacher macht. Allein bösartige Krebsgeschwüre werden invasiv, also befallen andere Zellverbände. Das Auffinden von Lymphmetastasen verschlechtert in der Regel die Prognose. Generell versterben Patienten häufiger durch die Folgen des Metastasenwachstums als durch den anfänglichen Tumor. Lassen sich etwa im Falle des Darmkrebs Metastasen in der Leber nachweisen, beträgt die 5-Jahres Überlebensrate an die 50%.

Auch bei Kolonien der Lunge bewegt sich die Zahl der Überlebenden um diesen Wert herum. Es existieren auch biochemische Ansätze, welche auch Mikrometastasen nachweisen können und so bei ihrer Auffindung und Eliminierung mitwirken könnten. Leider kann derzeit noch nicht zwischen ungefährlichen Ruhenden Krebszellen und ihren aggressiven Stammzellen unterschieden werden. Die individuellen Chancen lassen sich allgemein gültig nicht bewerten und Aussagen darüber sind dem jeweils behandelnden Fachmediziner vorbehalten.

Quellen

  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
  • Braun, J.: Klinikleitfaden Innere Medizin. Urban & Fischer, München 2013
  • Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
  • Groß, U.: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2013

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 11. September 2018

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Metastasen

Das könnte Sie auch interessieren