Chorioretinitis

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Chorioretinitis

Chorioretinitis ist eine entzündliche Reizung des Augenhintergrundes. Unbehandelt oder eine zu spät einsetzende Therapie kann eine Chorioretinitis dauernde Sehkrafteinbußen nach sich ziehen. Sogar eine komplette Erblindung ist eine mögliche Folge der Chorioretinitis.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Chorioretinitis?

Meistens wird eine Chorioretinitis erst bemerkt, wenn die Sehkraft nachlässt und der Augenarzt die Augen untersucht.

Chorioretinitis ist eine gemeinsame Entzündung der Netzhaut (Retina) und Aderhaut (Chorioidea). Die Ärzte unterscheiden anhand der Lokalisation der Infektionsherde mehrere Formen der entzündlichen Augenerkrankung.

Bei der disseminierten Chorioretinits sind verstreut liegende infektiöse Flecken in der Netzhaut sichtbar, während bei der fokalen Chorioretinits (auch Chorioretinits centralis) der Entzündungsbereich um den Sehnerveintritt lokalisiert ist. Neben diesen beiden Hauptformen existieren weitere Varianten, die in der Praxis oft schwer unterscheidbar sind.

Wegen der engen räumlichen und funktionellen Verbindung der Augenanteile sind die Übergansformen zu weiteren Infektionen fließend. Deswegen bezeichnen Ärzte den Begriff der Uveitis (Entzündung der Aderhaut mit Regenbogenhaut und Ciliarkörper) oft gleichbedeutend mit der Chorioretinitis.

Ursachen

Chorioretinitis als entzündliches Krankheitsbild wird in den meisten Fällen durch Infektionserreger ausgelöst. In Betracht kommen hier Mikroben aller Großgruppen, also Bakterien und Pilze sowie einzellige tierische Parasiten. Auch Viren spielen in der Entstehung der Chorioretinitis eine Hauptrolle.

Typischerweise sind es Infektionen, die im Körper außerhalb des Auges ihren Ausgang nehmen und auf die Netzhaut und Aderhaut übergreifen. So war früher die Tuberkulose eine dieser Entzündungen, die eine Chorioretinitis zur Folge hatte. Immer noch ist Syphilis ein bekannter Auslöser der gefährlichen Erkrankung. Eine Vaskulitis (Entzündung der Blutgefäße) stellt ebenfalls ein Risiko für die Entstehung der Chorioretinitis dar.

Virale Infektionen sind besonders im Rahmen einer AIDS-Erkrankung ein Hauptauslöser des Chorioretinitis. Selten ist die Toxoplasmose (Infektion mit tierischen Einzellern) die Ursache für die ernste Augenreizung.

Neben diesen exogenen Ursachen sind es auch innere Krankheiten, die eine Chorioretinitis bedingen können. Im Zuge von Autoimmunerkrankungen kann das körpereigene Abwehrsystem auch den Augenhintergrund angreifen. Diese, zum rheumatischen Formenkreis zählenden Störungen, sind bei Rheumapatienten eine häufige Ursache der Chorioretinitis.

Wann zum Arzt?

Bei Beeinträchtigungen des Sehvermögens sollte schnellstmöglich ein Arzt konsultiert werden. Veränderungen der Sehkraft oder der Sehschärfe gelten als besorgniserregend und sind medizinisch abklären zu lassen. Ein Druckgefühl auf den Augen oder im Kopf weisen auf Probleme der Augen hin. Treten Kopfschmerzen oder Augenschmerzen auf, ist ein Arztbesuch notwendig. Es liegen häufig weitere Erkrankung vor oder durch die Anstrengung des Sehens treten weitere Komplikationen auf.

Kommt es zu Schwindel, Desorientierung oder Angst vor dem Erblinden, ist es unvermeidbar, einen Arzt zu konsultieren. Eine Gereiztheit, Stimmungsschwankungen oder Änderungen der Persönlichkeit beruhen häufig auf den Beschwerden der Chorioretinitis. Es ist aus diesem Grund ratsam, einen Arzt aufzusuchen und die aktuellen Probleme zu besprechen. Mit der Verringerung der Sehkraft erhöht sich die allgemeine Unfallgefahr. Der Betroffene sollte in regelmäßigen Abständen einen Sehtest durchführen lassen und darüber hinaus seine Teilnahme am Straßenverkehr für sich selbst und als Gefährdung anderer absichern.

Bei einer Änderung der Augenfarbe oder Trübung der Augen sollte ein Arzt konsultiert werden. Tränende Augen oder ein Juckreiz sind ebenfalls medizinisch untersuchen zu lassen. Auch wenn diese Symptome nicht direkt mit der Chorioretinitis in Verbindung gebracht werden, können durch die Erkrankung und die Änderung des Verhaltens des Betroffenen zusätzliche Beschwerden auftreten.

Symptome und Verlauf

Chorioretinitis verläuft schmerzfrei. Der Patient wird sich wegen Sehstörungen beim Augenarzt vorstellen und klagt über ein Abnahme der Sehschärfe oder Trübungen und Schleierbildungen im Sehfeld. Ursache sind die als helle Flüssigkeitsansammlungen auftretenden Entzündungsherde in der Netzhaut sowie eine geschwächte Regenbogenhaut bei gleichzeitiger Uveitis.

Zusätzlich trüben Entzündungssekrete den Glaskörper. Im günstigsten Fall bilden sich diese Symptome der Chorioretinitis vollständig zurück, wenn die Therapie frühzeitig begonnen wurde. Oft kommt es aber zu Vernarbungen in der Netzhaut, die zur Einschränkung der Sehkraft führen können. In gravierenden Fällen ist völlige Blindheit die Folge der Chorioretinitis.

Diagnose

Chorioretinitis ruft Symptome hervor, die den Arzt zu einem routinemäßigen Sehtest veranlassen. Außerdem wird er den Augenhintergrund mit dem Ophthalmoskop bertachten. Dabei stehen zwei Methoden zur Verfügung, die direkte und die indirekte Ophthalmoskopie. Die indirekte Ophthalmoskopie ist dabei besser geeignet, weil sie dem Arzt zwar ein kopfstehendes aber vollständiges und vergrößertes Abbild der Netzhaut liefert. Auch die Eintrübungen des Glaskörpers kann der Mediziner so nachweisen.

Zusätzlich können mit der Fluoreszenzangiografie Gefäße abgebildet werden, die durch die Entzündung geschädigt sind: Das fluoreszierende Kotrastmittel tritt aus den lädierten Blutgefäßen aus, wodurch charakteristische Flecken auf einem Schwarz-Weiß-Film abgebildet werden. Mit all diesen Methoden gemeinsam gelingt der Nachweis einer Chorioretinitis.

Komplikationen

Durch die Chorioretinitis kommt es in den meisten Fällen zu Beschwerden am Auge, wobei vor allem die Sehkraft minimiert wird. Im schlimmsten Falle kann der Patient vollständig erblinden, wobei dieser Zustand nicht reversibel ist und dabei keine Behandlung durchgeführt werden kann. Durch die Verringerung der Sehkraft wird die Lebensqualität stark verringert und der Patient kann alltägliche Arbeiten nicht mehr durchführen.

Die Chorioretinitis selbst führt nicht zu Schmerzen, kann allerdings zu anderen Beschwerden wie Übelkeit oder Kopfschmerzen führen. Nicht selten leiden die Patienten auch an Schwindelgefühlen und an Schleiersehen. Der Alltag wird durch die Chorioretinitis extrem eingeschränkt.

Bei der Behandlung kommt es in der Regel zu keinen weiteren Komplikationen. Diese wird mit Hilfe von Antibiotika durchgeführt und führt schon nach einem kurzen Zeitraum zu einem positiven Krankheitsverlauf. Nur bei einem verzögerten Krankheitsbeginn können die Symptome der Chorioretinitis nicht vollständig bekämpft werden. Die Lebenserwartung wird durch die Chorioretinitis allerdings nicht beeinflusst. Sollte es sich um irreversible Schäden handeln, so ist der Patient gegebenenfalls auf Sehhilfen angewiesen.

Behandlung und Therapie

Chorioretinitis erfordert zunächst eine ursächliche Bekämpfung der Entzündung. Dies ist in dem Falle möglich, wenn eine mikrobielle Infektion vorliegt. Spezifische Antibiotika können dann eingesetzt werden, wenn ein bestimmter bakterieller Erreger bekannt und nachgewiesen ist. Ist dies nicht gegeben, muss eine Chorioretinitis mit Breitbandantibiotika therapiert werden.

Handelt es sich um einen Pilzbefall, kommen Antimykotika zum Einsatz. In der Regel sind diese Präparate sehr wirkungsvoll, problematischer ist stets der nicht immer zuverlässige Effekt von Virostatika, wenn eine Vireninfektion deren Applikation unumgänglich macht. All diese genannten Medikamente gegen Chorioretinitis verabreicht der Arzt meist als Augentropfen. Noch schneller erreichen die Pharmazeutika ihren Wirkort mit der Spritze. Dabei injiziert der Augenarzt die Lösung direkt in den Augapfel.

Als zweite Schiene in der Entzündungsbekämpfung bei Chorioretinitis sind Glukokortikoide. Das sind kortisonähnliche Medikamente, die auch gleichgerichtet wirken wie ihre biologischen Vorbilder, die zu den Steroidhormonen zählen. Der entzündungshemmende Effekt erstreckt sich auch auf nichtinfektiöse Formen wie bei rheumatoiden Varianten der Chorioretinitis.


Vorbeugung

Chorioretinitis ist durch ihre vielfältigen Ursachen nur schwer mit allgemeinen Vorbeugemaßnahmen zu begegnen. Zu beachten ist, dass Infektionen im Körper immer übergreifen können und schon deswegen immer einer Behandlung bedürfen.

Auch bei kleinen Sehstörungen empfiehlt sich stets eine Kontrolle durch den Augenarzt, denn dahinter könnte sich auch eine Chorioretinitis verbergen. Besonders gefährdete Menschen wie HIV-Patienten und Rheumatiker sollten daran denken, dass sie auch Risikopatienten für die Ausprägung einer Chorioretinitis sind.

Quellen

  • Grehn F.: Augenheilkunde. Springer Verlag. 30. Auflage 2008
  • Lang, G.: Augenheilkunde. Thieme, Stuttgart 2014
  • Wutta, H.P., Brucker, K.: Theorie und Praxis der Augen-Akupunktur. Hippokrates Verlag, Stuttgart 2014
  • Faller, A. et al.: Der Körper des Menschen. Thieme, Stuttgart 2012

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Chorioretinitis

Das könnte Sie auch interessieren