Ohrenschmerzen beim Kind

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 14. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Symptome Ohrenschmerzen beim Kind

Ohrenschmerzen bei Kindern stellen keine eigenständige Erkrankung dar. Stattdessen handelt es sich um ein Symptom, welches insbesondere bei Kindern häufig auftritt. Die Ursachen sind vielfältig und sollten stets von einem Arzt abgeklärt werden, um die Gesundheit des Kindes nicht zu gefährden.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Ohrenschmerzen bei Kindern?

Statistisch gesehen leiden drei von vier Kindern innerhalb ihrer ersten drei Lebensjahre mindestens einmal unter Ohrenschmerzen. Diese differenzieren sich in ihrer Auftretensart. Sie können äußerlich, im Gehörgang oder im Bereich der Ohrmuschel entstehen. Bei den Ursachen kommen zahlreiche Gründe in Frage. Während es sich bei einigen um harmlose Begebenheiten handelt, können sich aus anderen schwerwiegende Konsequenzen entwickeln. Besonders häufig erscheinen Ohrenschmerzen in Kombination mit Erkältungen bei Kindern. Dabei sind die Beschwerden dazu in der Lage, das Allgemeinwohl insgesamt stark zu beeinträchtigen.

Ursachen

Kleinere Kinder sind häufig nicht dazu in der Lage, Ohrenschmerzen zu erkennen und sich zu äußern. Auffällig sind jedoch ein insgesamt weinerlicher Zustand und das Berühren der schmerzenden Region. In den meisten Fällen treten Ohrenschmerzen im Rahmen einer Entzündung auf. Diese betrifft insbesondere das Mittelohr und löst teilweise starke Schmerzen aus. Bakterien, Viren oder Pilzen ist es gelungen, ins Ohr einzudringen.

Bei Mittelohrenentzündungen sind häufig Bakterien oder Viren für die Beschwerden verantwortlich. Entzündungen im Bereich des äußeren Gehörgangs können durch Wundrose oder Gürtelrose ausgelöst werden. Neben einer direkten Infektion des Ohrs sind jedoch auch Entzündungen im Bereich von Gaumen, Mandeln und Ohrspeicheldrüsen dazu in der Lage, Schmerzen zu verursachen. Schnitte, Prellungen oder Schürfwunden können das Ohr äußerlich verletzen.

Innerlich ist eine Trommelfellperforation aufgrund spitzer Gegenstände nicht auszuschließen. Im Rahmen des Barotraumas wird das Ohr aufgrund von Druckwellen geschädigt. Diese entspringen sehr lauten Geräuschen oder zum Beispiel einem Schlag aufs Ohr. Vor allem bei kleineren Kindern kommt zudem ein Ohrverschluss in Frage, der durch Gegenstände oder einen Ohrenschmalztropf entstehen kann.

Krankheiten

  • Erkältung bei Kindern
Eine Mittelohrentzündung kann zu starken Ohrenschmerzen führen. Häufig treten noch Fieber und Bauchschmerzen beim Kind hinzu.

Wann zum Arzt?

Ohrenschmerzen bei einem Kind sollten immer von einem Arzt untersucht werden. Es handelt sich nämlich um keine eigenständige Krankheit, sondern um ein auftretendes Symptom. Dafür muss die Ursache geklärt werden, damit die Gesundheit des Kindes nicht gefährdet wird. Liegt eine Entzündung im äußeren Bereich des Ohres vor, so kann dieses Krankheitsbild mit entsprechenden Salben behandelt werden. Es gibt zahlreiche Produkte in der Apotheke, die entzündungslindernd und frei erhältlich sind.

Gefährlicher und komplizierter ist es jedoch, wenn die Entzündung im Innenohr liegt. Für so einen Fall gibt es Ohrentropfen mit einer antibiotische Wirkung. Allerdings sind wirksame und effektive Ohrentropfen ausschließlich verschreibungspflichtig. Zudem sind starke Ohrenschmerzen sehr unangenehm für ein Kind, sodass ein Gang zum Arzt frühzeitig erfolgen sollte.

Nur durch eine gezielte Behandlung kann die Ursache gefunden und gelindert bzw. beseitigt werden. Anzeichen bei denen ein Gang zum Arzt unvermeidlich ist, sind Eiter und Blut im Ohr. Tritt eine dieser beiden Flüssigkeiten aus dem Gehörgang aus, so sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Die Gesundheit des Kindes ist in so einem Fall stark gefährdet. Eine fachgerechte Behandlung muss zeitnah erfolgen. Die Einnahme von Antibiotika ist an dieser Stelle zu empfehlen.

Diagnose und Verlauf

Bei Erwachsenen verblassen Ohrenschmerzen in der Regel innerhalb weniger Tage. Treten sie bei Kindern auf, sind sie hingegen immer ein Grund, einen Arzt zu konsultieren. Ohrenerkrankungen können sich negativ auf das Hörvermögen und somit ebenfalls auf die Sprachentwicklung auswirken. Unbehandelt können weitere Konsequenzen nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere wenn Kinder zudem über Taubheit klagen oder Fieber aufweisen, sollte ein zügiger Gang zum Arzt erfolgen.

Bei der Diagnose werden zunächst die Schmerzen erfragt. Hier spielen Intensität, Dauer und Zeit des Auftretens eine wichtige Rolle. Aktuelle Infekte oder zurückliegende sollten ebenfalls erwähnt werden wie eventuell bestehende Grunderkrankungen. Des Weiteren existieren bestimmte Risikofaktoren wie Schwimmbadbesuche, welche nicht verschwiegen werden sollten. Um einen ersten Verdacht verifizieren zu können, wird das Ohr mithilfe einer Lupenoptik untersucht. Durch diese lassen sich oft bereits Mittelohrenentzündungen erkennen.

Ingesamt werden insbesondere Gehörgang und Trommelfell im Rahmen dieser Methode begutachtet. Des Weiteren erfolgt häufig eine Spiegelung des Nasenrachens. Durch ein CT können Störungen des Kiefers ausgeschlossen werden. Einen weiteren Teil der Diagnose bilden Hörtests und Blutuntersuchungen. Der Verlauf von Ohrenschmerzen ist sehr unterschiedlich und hängt maßgeblich von der zugrunde liegenden Ursache ab. In den meisten Fällen ist bei einer rechtzeitigen Behandlung jedoch nicht mit bleibenden Schäden zu rechnen.

Komplikationen

Ohrenschmerzen beim Kind können unbehandelt schwerwiegende Komplikationen hervorrufen, die nur mit entsprechenden Medikamenten behandelt werden können. In den meisten Fällen handelt es um eine Entzündung des Innenohres, wenn das Kind über Schmerzen im Ohr klagt. Aus einer anfänglichen Entzündung kann sich jedoch unter Umständen eine Entzündung mit eitrigen Ausfluss entwickeln. Liegt eine solche Komplikation vor, so sollte definitiv ein Arzt aufgesucht werden. Außerdem können in so einem Fall auch noch weitere Krankheitsbilder bzw. Komplikationen hinzukommen. Dazu zählt beispielsweise ein allgemeines Unwohlsein oder auch Kopfschmerzen und Fieber.

Ist die Ursache der Ohrenschmerzen eine äußere Verletzung, so ist mit weiteren Komplikationen zu rechnen. Es kann in so einem Fall zu einer Verletzung der Trommelfells gekommen sein. Ein Anzeichen dafür ist das Austreten von Blut aus dem Ohr. Um weitere Verletzungen im Innenohr ausschließen zu können, sollte umgehend eine ärztliche Untersuchung stattfinden. Nur dann können schwere Folgeschäden und weitere Komplikationen ausgeschlossen bzw. behandelt werden. Generell gilt deshalb: Klagt das Kind über starke Ohrenschmerzen, so sollte auf eine ärztliche oder zumindest medikamentöse Behandlung zurückgegriffen werden. So werden folgenschwere und weitere Erkrankungen vermieden.

Behandlung und Therapie

Die Behandlung hängt von der Ursache sowie der genauen Region ab. Liegen Entzündungen der äußerlichen Ohrmuschel vor, so werden diese mit Salben behandelt, die sich speziell gegen Bakterien oder Pilze richten. Bei den wenigsten Patienten muss eine Behandlung mit systemischen Antibiotika erfolgen. Infektiöse Erkrankungen des Gehörgangs werden meistens durch Ohrentropfen therapiert, die antibiotische oder antimykotische Eigenschaften aufweisen.

Konnte hingegen eine Mittelohrenentzündung diagnostiziert werden, müssen die Patienten zunächst spezielle Nasentropfen anwenden. Diese sind dazu in der Lage, die Schwellung abklingen zu lassen. Auf diese Weise kann die innere Belüftung des Ohrs wieder stattfinden. Ist die Infektion stark ausgebreitet, muss eventuell zusätzlich ein Antibiotikum zum Einsatz kommen. Insbesondere bei Kindern werden kleine Röhrchen in das Trommelfell gesetzt bei einem häufigen Auftreten von Mittelohrenentzündungen. Diese sorgen für eine Belüftung des Ohrs. Gleichzeitig können angesammelte Flüssigkeiten durch ein solches Röhrchen abfließen.

Verletzungen von Trommelfell, Gehörgang oder Ohrmuscheln verheilen in der Regel selbstständig. Normalerweise klingen die Beschwerden innerhalb von zwei Wochen ab. Ist dies nicht der Fall, kann das Trommelfell operativ durch ein künstliches ausgetauscht werden. Neben den Behandlungsmöglichkeiten des Arztes existieren zahlreiche Hausmittel, welche die Schmerzen bei Kindern lindern können. Zu diesen gehören Zwiebelwickel, Senfwickel oder Ohrendampf.


Aussicht und Prognose

Ohrenschmerzen bei einem Kind treten sehr häufig auf, sodass eine Prognose und Aussicht sehr gut und genau zu stellen ist. In den meisten Fällen werden die Ohrenschmerzen bei einem Kind durch Viren und Bakterien verursacht. Bei einer ausreichenden Schonung und der Einnahme entzündungshemmender Medikamente kann eine schnelle Besserung bzw. Heilung eintreten. In einigen Fällen ist auch eine völlig selbstständige Heilung möglich, ohne das auf eine ärztliche Behandlung zurückgegriffen wird.

Ohrenschmerzen bei einem Kind werden in vielen Fällen durch einen eitrigen Ausfluss begleitet. Auch Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen, eine erhöhte Temperatur, Übelkeit oder Erbrechen sind wahrscheinlich. Wenn sich die betroffene Person ausreichend schont, so ist bereits nach zwei bis drei Tagen eine deutliche Besserung möglich. Die Einnahme entsprechender Medikamente kann jedoch eine vorzeitige Besserung erwirken. Somit gilt: Ohrenschmerzen beim Kind verlaufen in den meisten Fällen harmlos und ohne jegliche Folgeschäden. Wenn allerdings auf eine ärztliche bzw. medikamentöse Behandlung zurückgegriffen wird, dann ist die Aussicht und Prognose auf eine schnelle Heilung noch besser. Die bestehende Entzündung wird dadurch explizit gelindert, sodass mit einer deutlich verkürzten Erkrankung zu rechnen ist.

Vorbeugung

Ohrenschmerzen können nur bedingt vorgebeugt werden. Weil Kinder eine kürzere Verbindungsröhre zwischen Rachen und Ohr aufweisen, gelingt es Bakterien besonders schnell, einzudringen und eine Entzündung auszulösen. So sollten Erkältungen früh therapiert und beim Schwimmen Ohrstöpsel getragen werden.

Quellen

  • Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie: DGPI Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 6. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2013
  • Herold, G: Innere Medizin. Eigenverlag, Köln 2014
  • Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 14. November 2021

Sie sind hier: Startseite Symptome Ohrenschmerzen beim Kind

Das könnte Sie auch interessieren