Harnwegsinfekte bei Kindern

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Harnwegsinfekte bei Kindern

Harnwegsinfekte bei Kindern zählen zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern. Verursacher der Beschwerden sind Bakterien, Pilze oder Viren.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Harnwegsinfekte bei Kindern?

Schmerzen beim Wasserlassen sowie Bauchschmerzen sind typische Symptome einer Harnwegsinfektion bei Kindern.

Von einer Harnwegsinfektion ist die Rede, wenn die Harnwege wie die Nieren, die Harnleiter oder die Harnröhre von Bakterien befallen werden. Diese können schmerzhafte Entzündungen hervorrufen. Bei Kindern sind Harnwegsinfektionen keine Seltenheit. So treten sie bei ungefähr sieben Prozent aller Mädchen und zwei Prozent aller Jungen unter sechs Jahren auf. Bei Säuglingen zeigen sich die Infekte häufiger bei männlichen Babys, danach werden sie vermehrt bei Mädchen registriert.

Ursachen

Verursacher von Harnwegsinfektionen sind in erster Linie Darmbakterien. So lassen sich ca. 75 Prozent aller Harnwegsinfekte bei Kindern auf Escherichia-coli-Bakterien zurückführen. Mitunter kommen aber auch Viren oder Pilze als Ursachen für eine Infektion der Harnwege infrage. Dies geschieht im Rahmen von allgemeinen Infektionen, nach einer Behandlung mit Antibiotika, sowie bei Harnsteinen oder

Blasenentleerungsstörungen. Bei Jungen kann auch eine ausgeprägte Verengung der Vorhaut für das Entstehen einer Harnwegsinfektion verantwortlich sein. Ebenso ist bei Jungen eine Anomalie der ableitenden Harnwege als Ursache im Bereich des Möglichen.

Bei Babys und Kleinkindern liegt das Risiko, an einer Harnwegsinfektion zu erkranken, besonders hoch, solange sie noch nicht „trocken“ sind. Bei Mädchen besteht zudem der anatomische Nachteil einer deutlich kürzeren Harnröhre im Vergleich zu Jungen. Dadurch können sich die Keime bei ihnen leichter ansiedeln. Darüber hinaus befindet sich die Harnröhre in der Nähe der Scheide. An diesem Organ kommen zahlreiche Krankheitserreger vor.

Wann zum Arzt?

Wenn das Kind wiederholt über Schmerzen beim Wasserlassen klagt, liegt womöglich ein Harnwegsinfekt zugrunde. Kommen dann noch andere Symptome wie ein verstärkter Harndrang, Unterbauchschmerzen oder Fieber hinzu, sollte ein Termin beim Kinderarzt ausgemacht werden. Bei Blut im Urin und hohem Fieber empfiehlt sich der Gang in die Notfallambulanz. Unter Umständen handelt es sich um eine schwere Nierenkolik oder um eine Nierenbeckenentzündung. Beide Erkrankungen heilen von selbst nicht aus und sollten deshalb von einem Arzt untersucht und behandelt werden.

Bleibt der Harnwegsinfekt dennoch unbehandelt, stellen sich weitere Komplikationen ein. Spätestens wenn grippeähnliche Symptome wie Schüttelfrost oder hohes Fieber auftreten, ist ein Arztbesuch angezeigt. Der Mediziner sollte nach Möglichkeit über die Symptome und die möglichen Umstände einer Erkrankung informiert werden. Dadurch kann eine zielgerichtete Behandlung des Harnwegsinfekts gewährleistet werden. Bei Kindern sollten auch leichte Harnwegsinfekte ärztlich behandelt werden. Dies empfiehlt sich alleine aus Gründen der Ansteckungsgefahr, aber auch zur Vermeidung weiterer Komplikationen.

Symptome und Verlauf

Typische Symptome von Harnwegsinfekten bei Kindern:

  • Blasenentleerungsstörungen
  • Trinkschwäche

Bis zu einem Alter von zwei Jahren sind die Symptome bei einer Harnwegsinfektion eher unspezifisch. So leiden die betroffenen Kinder unter Bauchschmerzen, übel riechendem Urin, Trinkschwäche, Apathie, Erbrechen und Fieber. Später sind die Anzeichen dann eindeutiger und ähneln den Beschwerden von erwachsenen Menschen. Als typische Symptome gelten schmerzhaftes und häufiges Wasserlassen, Schmerzen in der Flanke sowie Fieber. Mitunter können auch unspezifische Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen oder Müdigkeit hinzukommen.

Bei Kindern, die bereits trocken sind, ist ein erneutes Einnässen möglich. Dies gilt als Anzeichen für eine Erkrankung der Harnwege. Bei einer entsprechenden medizinischen Behandlung heilt die Harnwegsinfektion normalerweise ohne Probleme ab. Um weiteren Infektionen entgegenzuwirken, ist es wichtig, die Erkrankungsursachen herauszufinden. Treten die Harnwegsinfekte wiederholt auf oder werden sie nicht behandelt, besteht die Gefahr von chronischen Schädigungen.

Diagnose

Um eine Harnwegsinfektion zu diagnostizieren, lässt der Arzt in der Regel eine Urinprobe des Kindes entnehmen. Diese wird anschließend analysiert, um den auslösenden Erreger festzustellen. Da eine einzelne Urinprobe verunreinigt sein kann, was zur Verfälschung des Testresultats führt, müssen mehrere Proben erfolgen. Neben einer Urinuntersuchung findet zumeist auch eine Blutuntersuchung statt.

Auf diese Weise lassen sich Veränderungen bei den Entzündungsparametern ermitteln. So steigt die Anzahl der Leukozyten (weißen Blutkörperchen) im Organismus. Auch die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) erhöht sich. Bei weiterführenden Untersuchungen können eine Röntgenuntersuchung oder Sonographie (Ultraschalluntersuchung) durchgeführt werden.

Komplikationen

Harnwegsinfektionen führen zu einem verminderten Antrieb. Das Kind leidet unter Lustlosigkeit, zeigt ein verändertes Verhalten und die allgemeine Leistungsgrenze ist herabgesetzt. Dadurch können emotionale Probleme und zwischenmenschliche Spannungen auftreten. Die Infektion kann sich in Organismus ausbreiten. Das Immunsystem von Kindern befindet sich noch in der Entwicklung und ist nicht ausreichend gegen Keime geschützt. Die Produktion der körpereigenen Abwehrkräfte ist vermindert und es ist besonders anfällig gegenüber neuen Krankheitserregern. Das unterstützt die schnelle Vermehrung von Keimen und kann durch eine Ausbreitung zu einer weiteren Verschlechterung des Gesundheitszustandes beitragen. Das Fieber steigt und die Teilnahmslosigkeit nimmt zu.

Es stellen sich Schmerzen beim Wasserlassen ein. Dadurch vermeiden Kinder oftmals die Aufnahme neuer notwendiger Flüssigkeiten. Der Körper erlebt eine Unterversorgung, die eine Dehydration auslösen kann. Es besteht ein lebensgefährdender Zustand, bei dem sofortiges Handeln notwendig ist. Durch die Schmerzen beim Toilettengang wird meist nicht der gesamte Urin abgelassen. Der Resturin verbleibt in der Blase und ist ein Nährboden für weitere Krankheitserreger. Der Urin hat bei einer Harnwegsinfektion einen veränderten und sehr unangenehmen Geruch. Dies kann beim Kind Gefühle wie Scham auslösen und ein Rückzug des Kindes bewirken. Es nimmt nicht mehr am sozialen Leben teil und zeigt depressive Verhaltensweisen.

Behandlung und Therapie

Die Behandlung einer Harnwegsinfektion bei einem Kind erfolgt normalerweise mithilfe von Antibiotika. Als Mittel der I. Wahl gilt Cephalosporin wie Cefotaxim. Dieses Präparat wird Babys bis zu einem Alter von drei Monaten intravenös verabreicht. Empfohlene orale Antibiotika bei einer Harnwegserkrankung sind Trimethoprim, Amoxicillin, Nitrofurantoin und Cefaclor.

Damit der Arzt das passende Präparat verabreichen kann, muss zunächst durch mehrere Tests das auslösende Bakterium festgestellt werden. Bei Einsatz des richtigen Antibiotikums bessern sich die Beschwerden rasch wieder. Leidet das Kind unter einem Mangel an Flüssigkeit, ist die Zufuhr von Elektrolyten möglich. Diese lassen sich auch in Form einer Infusion verabreichen. Des Weiteren sollte das erkrankte Kind viel Flüssigkeit wie Blasentee erhalten.

Als hilfreich gelten zudem warme Sitzbäder in einer Kamillelösung oder das Auflegen einer Wärmflasche. Ergänzend ist auch die Einnahme von Schmerzmitteln oder krampflösenden Medikamenten sinnvoll. Bei Fieber muss das Kind Bettruhe einhalten. Ansonsten kann es am Alltagsleben teilnehmen. Bis zum Ende der Behandlung, die je nach Schwere der Erkrankung 3 bis 10 Tage dauert, sollte der Urin regelmäßig kontrolliert werden.

Treten die Harnwegsinfektionen häufiger auf, muss eine längere Behandlung mit Antibiotika erfolgen. Die Kontrolldauer liegt bei mindestens einem Jahr. Sind anatomische Ursachen für die ständigen Harnwegsinfekte des Kindes verantwortlich, kann ein operativer Eingriff Abhilfe schaffen.


Vorbeugung

Zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen bei Babys und Kindern wird eine konsequente Genitalhygiene empfohlen. So dürfen die Darmkeime nicht zur Harnröhrenöffnung gelangen. Beim Wickeln oder Toilettenbesuch ist es daher wichtig, die Säuberung von vorne nach hinten vorzunehmen. Außerdem muss darauf geachtet werden, eine Unterkühlung von Unterleib und Füßen des Kindes zu verhindern. Ansonsten besteht das Risiko einer schlechteren Durchblutung, durch die die Entstehung von Harnwegsinfektionen begünstigt wird.

Ebenfalls von Bedeutung ist eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit, um die Harnwege gut durchzuspülen. Auf diese Weise wird einem Festsetzen der verursachenden Bakterien entgegengewirkt. Als vorbeugend gelten zudem spezielle Tees, die eine harntreibende Wirkung haben. Dazu gehören Goldrute, Brennnessel, Birkenblätter und Bärentraubenblätter.

Quellen

  • Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie: DGPI Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 6. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2013
  • Stauber, M., Weyerstahl, T.: Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2013
  • Herold, G: Innere Medizin. Eigenverlag, Köln 2014
  • Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Harnwegsinfekte bei Kindern

Das könnte Sie auch interessieren