Bullöses Pemphigoid

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Bullöses Pemphigoid

Das bullöse Pemphigoid ist eine Hauterkrankung, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken kann. Der folgende Artikel informiert über die Entstehung und medizinische Behandlung des bullösen Pemphigoids.

Inhaltsverzeichnis

Was ist bullöse Pemphigoid?

Das bullöse Pemphigoid zählt zur Gruppe der Blasen bildenden Autoimmundermatosen. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung der Haut. Der Name leitet sich ab von lat. bullosa (blasig) und griech. pemphix (Blase). Charakteristisch für das bullöse Pemphigoid ist das Auftreten von prallen, mit Flüssigkeit gefüllte Hautblasen und starkem Juckreiz.

Das bullöse Pemphigoid ist eine seltene Erkrankung, die jährlich bei ca. zwei von 100.000 Menschen diagnostiziert wird. Typischerweise tritt es erst im höheren Lebensalter auf. Das Erkrankungsalter liegt meist jenseits des sechzigsten Lebensjahres. Das Erkrankungsrisiko steigt mit zunehmenden Alter an: Von 100.000 über neunzigjährigen Menschen erkranken jährlich ca. 40. Männer sind geringfügig häufiger von einem bullösen Pemphigoid betroffen als Frauen.

Ursachen

Das bullöse Pemphigoid ist eine Autoimmunerkrankung, deren Ursachen noch nicht vollständig geklärt sind. Die Mechanismen, durch die die Hautschäden hervorgerufen werden, sind jedoch zum großen Teil bekannt: Beim bullösen Pemphigoid richten sich Antikörper gegen körpereigene Substanzen.

Angriffspunkt der Antikörper sind zwei Eiweißmoleküle in der Haut, die sich zwischen der Epidermis (der Oberhaut) und der darunter liegenden Dermis (der Lederhaut) befinden. Die Antikörper lagern sich zwischen den beiden Hautschichten an und verursachen die für das bullöse Pemphigoid charakteristischen Schäden: Entzündungen, Schwellungen und stark juckende Rötungen entstehen.

Entzündungszellen geben an der Grenze zwischen den Hautschichten Enzyme frei, die das Gewebe verletzen. In die so entstandenen Hohlräume, kleine Spalten, dringt Gewebeflüssigkeit ein. Hierdurch bilden sich Blasen, die mit der festen Oberhaut überzogen sind. Wegen der Stabilität der Dermis sind die Blasen des bullösen Pemphigoids relativ unempfindlich gegen mechanische Reize wie Berührung oder Reibung durch Kleidung.

Symptome und Verlauf

Typische Symptome des bullöse Pemphigoid:

Beim bullösen Pemphigoid können Blasen an jeder Stelle des Körpers auftreten. Besonders häufig betroffen sind jedoch Bauch, Leistengegend, Achselhöhlen, die Schenkelinnenseite und die Beugeseiten der Arme. Bei einigen Patienten (etwa 20 Prozent) zeigt sich das bullöse Pemphigoid auch durch Blasenbildung an der Mundschleimhaut und der Bindehaut der Augen.

Die Intensität des bullösen Pemphigoids und das Ausmaß der Hautveränderungen können sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Patienten klagen häufig über eine starke Beeinträchtigung ihres Allgemeinbefindens durch den sehr heftigen Juckreiz. Mit einer hohen Krankheitsaktivität des bullösen Pemphigoids gehen häufig weitere Beeinträchtigungen des Allgemeinbefindens einher, wie zum Beispiel Fieberschübe, verminderter Appetit, Gewichtsverlust und ein allgemeines Schwächegefühl.

Wie viele Autoimmunerkrankungen tritt auch das bullöse Pemphigoid schubweise auf. Als chronische Erkrankung verläuft es über Monate oder Jahre. In 60 Prozent der Fälle heilt das bullöse Pemphigoid nach mehreren Jahren aus.

Diagnose

Für die Diagnose des bullösen Pemphigoids gibt das meist hohe Lebensalter der Patienten einen ersten Hinweis. Der Nachweis der Erkrankung erfolgt anhand von Gewebeproben und Blutuntersuchungen. Mit beiden Methoden lassen sich die für das bullöse Pemphigoid charakteristischen Autoantikörper bei der überwiegenden Zahl der Patienten nachweisen. In der Gewebeprobe sind die typischen Gewebeverletzungen eines bullösen Pemphigoids sichtbar, in die Flüssigkeit einsickert.

Komplikationen

Durch diese Krankheit kommt es beim Patienten zu erheblichen Komplikationen und Beschwerden auf der Haut. Es tritt dabei ein starker Juckreiz auf und die Haut ist gerötet. In der Regel verstärkt sich der Juckreiz weiterhin, wenn der Betroffene an der Haut kratzt. Es bilden sich ebenfalls Blasen auf der Haut auf und der Betroffene leidet an Fieber und an einem allgemeinen Krankheitsgefühl.

Körperliche Anstrengungen und Tätigkeiten sind für den Patienten somit nicht mehr möglich und er wirkt abgeschlagen und teilnahmslos. Nicht selten werden auch die sozialen Kontakte stark eingeschränkt und es kommt weiterhin zu einem Gewichtsverlust und zu einer Dehydrierung.

Die Lebensqualität nimmt durch die Symptome der Krankheit erheblich ab und schränkt den Patienten in seinem Alltag ein. Bei der Behandlung kommt es allerdings zu keinen besonderen Komplikationen. Es werden vor allem Antibiotika und Kortison eingesetzt, wobei es relativ schnell zu einem positiven Krankheitsverlauf kommt.

Auch die Lebenserwartung wird durch die Krankheit nicht verändert. In einigen Fällen kann sich allerdings eine Langzeittherapie als notwendig erweisen, wobei die Dosis der Medikamente in der Regel gesenkt wird.

Behandlung und Therapie

Mittel der ersten Wahl bei der Behandlung des bullösen Pemphigoids sind Kortisonpräparate. Kortison wirkt sehr stark entzündungshemmend. In einigen leichten Fällen des bullösen Pemphigoids ist die Verwendung einer kortisonhaltigen Creme allein ausreichend. Meist ist jedoch die Einnahme von Kortison in Tablettenform, kombiniert mit einer Kortisoncreme zur großflächigen Behandlung der Haut, erforderlich.

Wegen der bekannten und zum Teil schwerwiegenden Nebenwirkungen einer hoch dosierten Kortison-Langzeittherapie wird versucht, die Dosis so niedrig wie möglich zu halten. Um Kortison einzusparen, werden verschiedene zusätzliche Medikamente verordnet, die eine dämpfende Wirkung auf das Immunsystem haben. Hierzu zählen zum Beispiel einige Antibiotika wie Minozyklin und Doxyzyklin.

Auch sogenannte Immunsuppressiva können zum Einsatz kommen. Diese Medikamente unterdrücken bestimmte Teile des Immunsystems. Zu dieser Wirkstoffgruppe zählen zum Beispiel Cyclophosphamid, Methotrexat und Azathioprin. Als Nebenwirkung kommt es oft zu einer Erhöhung der Infektanfälligkeit.

Bleiben diese Behandlungsmethoden ohne ausreichende Wirkung oder ist das bullöse Pemphigoid sehr ausgeprägt, so wird in der Regel ein Versuch mit der intravenösen Gabe von Immunglobulinen durchgeführt. Einen weiteren Schritt der Therapie des bullösen Pemphigoids ist die Blutwäsche, bei der die Autoantikörper aus dem Blut gewaschen werden.


Vorbeugung

Weil die Ursachen des bullösen Pemphigoids noch nicht geklärt sind, können keine Empfehlungen für eine Vorbeugung ausgesprochen werden. Zurzeit sind keine Maßnahmen bekannt, mit denen der Ausbruch eines bullösen Pemphigoids verhindert werden kann.

Der Begriff der Vorbeugung kann jedoch auch in einem weiteren Sinne verstanden werden, nämlich als das Verhindern einer Verschlechterung der bereits bestehenden Erkrankung.

Hier kommen in diesem Zusammenhang alle Maßnahmen zum Tragen, die Patienten befähigen, eine aktive Rolle in der Behandlung ihrer Erkrankung zu übernehmen und Therapien in Zusammenarbeit mit den Ärzten umzusetzen. Dazu gehört die Information über das bullöse Pemphigoid ebenso wie der Austausch mit gleichfalls Betroffenen.

Quellen

  • Furter, S., Jasch, K.C.: Crashkurs Dermatologie. Urban & Fischer, München 2007
  • Dirschka, T., Hartwig, R., Oster-Schmidt, C. (Hrsg.): Klinikleitfaden Dermatologie. Urban & Fischer, München 2010
  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
  • Rassner, G.: Dermatologie – Lehrbuch und Atlas. Urban & Fischer, München 2009
  • Abeck, D.: Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin: Klinik, Diagnose, Therapie, Springer Verlag, 2. Auflage, 2011

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Bullöses Pemphigoid

Das könnte Sie auch interessieren