Abszess am Bauch

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 23. Februar 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Abszess am Bauch

Ein Abszess am Bauch bezeichnet eine mit Eiter gefüllte Tasche entzündeten Gewebes. Abszesse können sich überall am Körper (innen und außen) befinden. Sie werden am häufigsten auf der Oberfläche der Haut gefunden.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Abszess am Bauch?

Die Ursache für einen Abszess im Bauch ist häufig eine bakterielle Infektion. Ein Abszess an der Leber führt meistens zu Fieber, Bauchschmerzen und Appetitlosigkeit.

Ein Bauch-Abszess ist eine Eitertasche im oder am Bauch. Er kann sich bilden hinter der Bauchhöhle (welche die meisten der Verdauungsorgane enthält), unterhalb des Zwerchfells (der beim Einatmen verwendete Muskel) und innerhalb der Bauchkammer. Abdominale Abszesse können auch in oder um Organe im Bauch, einschließlich der Leber, Bauchspeicheldrüse und Nieren vorkommen. Abdominale Abszesse können sich ohne ersichtlichen Grund entwickeln, werden in der Regel jedoch durch eine bakterielle Infektion verursacht. Sie können auch nach einem intraabdominellen chirurgischen Eingriff oder nach einer Verletzung des Abdomens auftreten.

Ursachen

Abdominale Abszesse werden normalerweise durch Traumata oder Infektion verursacht. Intraabdominale Abszesse (Abszesse im Abdomen) können sich entwickeln, wenn ein Organ verletzt wird oder eine Infektion oder Entzündung durch andere Bedingungen auftritt. Solche Zustände schließen Blinddarmentzündung, Pankreatitis und Morbus Crohn ein. Je nachdem, wo der Bauchabszess liegt, können zusätzliche Ursachen in Betracht kommen.

Die Abszesse im mittleren Abdomen bilden sich in der Regel durch ein verletztes Organ im mittleren Bauchbereich und betreffen zum Beispiel den Darm oder den Blinddarm. Sie können auch von Krankheiten, die die Bauchorgane betreffen (z.B. Reizdarm) beeinflusst werden. Eine infizierte Wunde in diesem Bereich kann auch dazu führen, dass sich ein Abszess bildet. Abdominale Abszesse unterhalb des Zwerchfells entwickeln sich unterhalb des Zwerchfells, wenn infizierte Flüssigkeit in den Bereich gelangt. Dies ist normalerweise das Ergebnis einer inneren Verletzung oder eines verletzten Organs. Retroperitoneale (hinter der Bauchhöhle) Abszesse befinden sich auf oder hinter dem Bauchfell. Das Peritoneum ist die Membran, welche die Bauchorgane und die Bauchhöhle umhüllt. Abszesse können sich bilden, wenn die umgebenden Organe entzündet oder infiziert werden.

Wann zum Arzt?

Eine ungewöhnliche und plötzlich auftretende Schwellung am Bauch sollte beobachtet und nach einigen Tagen von einem Arzt abgeklärt werden. Schwillt sie innerhalb kurzer Zeit bereits wieder ab, besteht im Normalfall kein Grund zur Besorgnis. Kommt es zu einer erhöhten Körpertemperatur, einem allgemeinen Unwohlsein oder Abgeschlagenheit, sind die Symptome einem Arzt vorzustellen. Es liegt eine Erkrankung vor, die untersucht und behandelt werden muss.

Bildet sich Eiter in der Schwellung oder der Gewebeveränderung, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Da es zu einer Blutvergiftung kommt, wenn Eiter in das Blutsystem gelangt, sind rechtzeitig Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Bei Schmerzen in der Bauchregion, am Rücken oder bei allgemeinen Bewegungen, die durch den Abszess verursacht werden, sollte ein Arzt konsultiert werden. Kommt es zu einem nicht nachvollziehbaren Gewichtsverlust oder einer Appetitlosigkeit, die über mehrere Tage anhält, ist ein Arztbesuch notwendig.

Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen können Begleiterscheinungen bei einem Abszess am Bauch sein und sind ebenfalls ärztlich zu untersuchen. Eine Zunahme der Beschwerden oder eine Ausbreitung der Symptome müssen grundsätzlich mit einem Arzt besprochen werden. Bei einer Verminderung der Leistungsfähigkeit, Problemen der Aufmerksamkeit, Schlafstörungen oder Beeinträchtigungen der Alltagsbewältigung ist ein Arzt aufzusuchen, damit eine medizinische Behandlung eingeleitet werden kann.

Symptome und Verlauf

Typische Symptome eines Abszess im Bauch:

  • Schmerzen im unteren Rücken

Allgemeine Symptome umfassen Unwohlsein und Bauchschmerzen. Wenn eine Infektion vorliegt, kommen ggfs. auch Sie auch Fieber, Übelkeit und Gewichtsverlust (durch Appetitlosigkeit) hinzu. Zusätzliche Symptome können je nach Lage des Bauchabszesses auftreten. Diese Symptome sind ein scharfer oder stumpfer Schmerz in dem Bereich, der den Abszess enthält, Schmerzen im unteren Rücken, in der Regel im Bereich hinter dem Bauch-Abszess, der schlimmer wird, sobald die Hüften bewegt werden, Durchfall (oft Symptom eines Beckenabszesses) und/oder Schmerzen auf der rechten Seite des Bauches (Symptom eines Leberabszesses).

Diagnose

Die Symptome eines Bauchabszesses ähneln den Symptomen anderer, weniger ernster Krankheiten. Ein Arzt kann einen bildgebenden Test durchführen, um eine korrekte Diagnose zu erstellen. Ein Ultraschall ist in der Regel das erste diagnostische Werkzeug der Wahl. Andere bildgebende Tests, wie ein CT-Scan oder MRT, ermöglichen dem Arzt einen detaillierteren Eindruck über den Zustand von Gewebe und Organen.

  • Ultraschall

Ein Abdominal-Ultraschall verwendet hochfrequente Schallwellen, um Bilder von Organen im Bauch zu erzeugen. Während des Tests wird ein Ultraschalltechniker ein klares, wasserbasiertes Gel auf die Haut über dem Bauch auftragen. Danach fährt man mit einer Sonde namens Wandler über den Bauch. Der Wandler sendet hochfrequente Schallwellen aus, die von Körperstrukturen und Organen abprallen. Die Wellen werden an einen Computer gesendet, um Bilder zu erzeugen. Die Bilder erlauben es einem Arzt, die Organe im Bauch genau zu untersuchen.

  • Computergestützte Tomographie (CT)

Ein CT-Scan ist ein spezieller Röntgenstrahl, der Querschnittsbilder eines bestimmten Bereichs des Körpers zeigen kann. Während des Scanvorgangs liegt man flach auf einem Tisch, der in einer Röhre positioniert ist. Diese beginnt dann, sich um sich selbst zu drehen, wobei Bilder vom Bauch aus vielen Blickwinkeln geschossen werden. Dies gibt dem Arzt einen vollständigen Überblick über den aufgenommenen Bereich. Ein CT-Scan kann Brüche, lokale Abszesse, Organe, Bauchwachstum und Fremdkörper im Körper erkennen und anzeigen.

  • Magnetresonanztomographie (MRT)

Ein MRT verwendet große Magneten und Radiowellen, um Bilder des Körpers zu erzeugen. Die Maschine erzeugt ein Magnetfeld, das den Körper umgibt und die Wassermoleküle im Körper ausrichtet. Dies ermöglicht dem Gerät, klare Querschnittsbilder vom Bauch zu erfassen. Ein MRT macht es einfacher für einen Arzt, Anomalien in den Geweben und Organen im Bauch zu überprüfen.

  • Analyse der Abszessflüssigkeit

Ein Arzt kann eine Probe der Flüssigkeit aus dem Abszess entnehmen und untersuchen, um eine bessere Diagnose zu machen. Das Verfahren zur Gewinnung einer Fluidprobe hängt vom Ort des Abszesses ab.

Komplikationen

Natürlich kann auch ein Abszess am Bauch unterschiedliche Komplikationen hervorrufen, die in der Regel immer von einem Arzt begutachtet bzw. behandelt werden sollte. Bei einem Abszess entsteht ein Hohlraum, der sich mit Eiterflüssigkeit füllt. Gefährlich wird es, wenn sich der Abszess vergrößert. In einem solchen Fall besteht akute Gefahr einer Blutvergiftung, falls die darin befindlichen Bakterien und Viren in den Blutkreislauf gelangen. Natürlich ist in diesem Fall ein Arztbesuch unerlässlich, denn eine Blutvergiftung gehört definitiv. Andernfalls besteht große Lebensgefahr, die nur mit entsprechenden Medikamenten behandelt werden kann.

Auch im späteren Heilungsverlauf können schwerwiegende Komplikationen auftreten, die natürlich auch ärztlich versorgt werden sollten. Da es sich nach der ärztlichen Behandlung um eine offene Wunde handelt, muss diese natürlich auch sauber und rein gehalten werden. Andernfalls kann sich diese Wunde entzünden und es kommt zu einer wiederholten Eiterbildung. Auch diese Komplikation muss natürlich mit entsprechenden Medikamenten versorgt werden. Somit gilt: Wer unter einem Abszess am Bauch leidet, der sollte mit einem Besuch beim eigenen Hausarzt nicht lange warten. Nur so können die oben genannten Komplikationen vermieden bzw. frühzeitig behandelt werden.

Behandlung und Therapie

Drainage ist der erste Schritt bei der Behandlung eines Bauch-Abszesses. Die Punktion ist eine häufig eingesetzte Methode, um Eiter aus einem Abszess abzuführen. Während dieses Verfahrens wird ein Arzt mithilfe der Bilder aus einem CT-Scan oder Ultraschall eine Nadel durch die Haut und direkt in den Abszess einführen. Der Arzt wird dann durch die Spritze die gesamte Flüssigkeit entfernen. Nach der Punktion wird der Arzt eine Probe an ein Labor senden. Die Ergebnisse bestimmen die anschließende Medikation durch Antibiotika.

Einige Fälle können Chirurgie erfordern, beispielsweise um den Abszess zu reinigen, wenn der Abszess mit einer Nadel schwer zu erreichen ist oder wenn ein Organ verletzt ist. Sollte eine Operation notwendig sein, wird der Arzt eine allgemeine Anästhesie einleiten, um die Patienten zu betäuben. Während des Verfahrens wird der Chirurg einen Schnitt in den Bauch machen um den Abszess zu finden. Dieser wird dann gereinigt und mit einer Drainage versehen, so dass der Eiter abtropfen kann. Die Drainage bleibt so lange erhalten, bis der Abszess heilt. Dies dauert in der Regel mehrere Tage oder Wochen. Antibiotika werden üblicherweise verschrieben, um die Infektion zu behandeln, welche den Abszess verursacht hat, und um eine Infektion als Folge des Drainageverfahrens zu verhindern.


Vorbeugung

Für Patienten mit einem sekundären intraabdominalen Abszess (d. h. postoperativ oder durch Infektion verursacht) umfassen potentielle Strategien zur Prävention eine adäquate Quellenkontrolle der anfänglichen komplizierten Infektion sowie ein früher Beginn einer geeigneten empirischen antimikrobiellen Therapie.

Eine angemessene chirurgische Technik und die Einhaltung aller üblichen sterilen Maßnahmen während einer Operation können das Risiko eines postoperativen intraabdominalen Abszesses verringern. Eine geeignete präoperative antimikrobielle Therapie ein kritischer Schritt zur Verhinderung postoperativer Infektionen.

Quellen

  • Furter, S., Jasch, K.C.: Crashkurs Dermatologie. Urban & Fischer, München 2007
  • Dirschka, T., Hartwig, R., Oster-Schmidt, C. (Hrsg.): Klinikleitfaden Dermatologie. Urban & Fischer, München 2010
  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
  • Rassner, G.: Dermatologie – Lehrbuch und Atlas. Urban & Fischer, München 2009
  • Herold, S.: 300 Fragen zur Pubertät. Graefe und Unzer, München 2008
  • Ellsässer, S.: Körperpflege und Kosmetik. Springer, Berlin 2008
  • Abeck, D.: Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin: Klinik, Diagnose, Therapie, Springer Verlag, 2. Auflage, 2011

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 23. Februar 2024

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Abszess am Bauch

Das könnte Sie auch interessieren