Kohlrabi

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Kohlrabi

Kohlrabi gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist mit Blumenkohl und Brokkoli verwandt. Allein in Deutschland werden über 40 Sorten des Kohlgemüses kultiviert. Kohlrabi hat ein zartes und mildes Aroma und passt gut zu unterschiedlichen Gerichten. Durch enthaltene Vitamine und Mineralstoffe ist er sehr gesund und kann bei regelmäßigem Verzehr das Immunsystem stärken.

Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes über Kohlrabi

Der Kohlrabi ist ein Kohlgemüse. Seine Herkunft ist nicht genau bekannt. Möglicherweise ist er im Mittelmeerraum oder Mittelasien beheimatet. Heutige Hauptanbaugebiete sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Kohlrabi wird auch Stängelrübe oder Oberrübe genannt. Die zweijährige Pflanze ist eine Zuchtform des Gemüsekohls.

Hauptsächlich verwendet werden die Knollen der Pflanze, die oberirdisch wachsen. Allein in Deutschland werden etwa 44 verschiedene Arten angebaut. Die Sorten unterscheiden sich in Anbauzeit und Färbung. Neben weißlichen Sorten gibt es Kohlrabi in grünen, roten und violetten Farbtönen. Die hellen Sorten gedeihen schneller als die dunklen Arten. Die Knollen werden etwa 5-20 Zentimeter dick. Sie sind kugelförmig und mit Blättern geschmückt.

Kohlrabi-Pflanzen sind relativ anspruchslos bezüglich ihrer Umgebung. Starke Schwankungen der Bodenfeuchte wirken sich jedoch nachteilig aus. Besonders Jungpflanzen bevorzugen viel Sonne. In Freiland gibt es eine Früh-, Sommer- und Herbstproduktion. Kohlrabi wird zudem in Gewächshäusern angebaut.

Der deutsche Markt wird durch Eigenanbau von Mai bis November gesättigt. In den Monaten November bis April wird Kohlrabi zusätzlich aus Spanien und Italien importiert. In diesen Monaten ist das Gemüse meist teurer. Kohlrabi hat einen sehr milden Geschmack und ist von zarter Konsistenz.

Bedeutung für die Gesundheit

Kohlrabi hat einen hohen Gesundheitswert. Er ist reich an Selen und kann somit das Immunsystem stärken und vor grippalen Infekten und Erkältungskrankheiten vorbeugen. Er ist eine sehr eisenreiche Gemüsesorte und trägt somit zu einem guten Sauerstofftransport im menschlichen Organismus bei. Durch enthaltene Ballaststoffe wirkt er positiv bei Verdauungsproblemen. Er regt die Magen-Darm-Tätigkeit an und kann Blähungen und unangenehmes Völlegefühl mindern.

Kohlrabi wirkt entwässernd und kann die Nierentätigkeit anregen. Das enthalte Senföl im Kohlgemüse beugt Entzündungen und Infekten vor. Roher Kohlrabi soll zudem den Gallenfluss fördern. Der Mineralstoff Kalzium ist gut für die Knochen- und Zahngesundheit.

Magnesium kann zur Prävention von Arteriosklerose beitragen. Unter Arteriosklerose wird die Verkalkung der Blutgefäße verstanden. Blaue Kohlrabi-Sorten enthalten den Farbstoff Anthocyan. Dieser Inhaltstoff soll das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs senken.

Inhaltsstoffe & Nährwerte

100 Gramm Kohlrabi bestehen zu über 90 Prozent aus Wasser. Kohlrabi ist reich an Mineralstoffen. Im Kohlgemüse stecken unter anderem Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor und Eisen. Zudem ist Kohlrabi ein Lieferant von Vitamin C, A, B1, B2 und Niacin.

Kalorien und Nährstoffe (pro 100g)
Kilokalorien/ Kilojoule 25 kcal/ 103 kj
Eiweiß 2,00 g
Kohlenhydrate 3,70 g
Fett 0,10 g
Wasser 91,59 g
Ballaststoffe 1,50 g
Vitamin B3 1800 µg
Vitamin E 400 µg

Unverträglichkeiten

Eine Unverträglichkeit ist eine überempfindliche Reaktion des menschlichen Organismus gegenüber bestimmten Stoffen. Bei einer Unverträglichkeit gegenüber Kohlrabi sind auch Allergien auf Verwandte des Kohlgemüses möglich.

Zur Familie der Kreuzblütler gehören neben Kohlrabi auch Grünkohl, Chinakohl, Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl, Senf und Meerrettich. Bei bekannter Unverträglichkeit sollten diese Lebensmittel mit Vorsicht genossen werden.


Einkaufs- und Küchentipps

Beim Einkauf von Kohlrabi sollte auf die Blätter geachtet werden. Je frischer die Knolle, desto grüner und voller sind deren Blätter. Große Knollen sind gegenüber den kleineren Kohlrabis eher holzig. Kohlrabi sollte möglichst rasch verzehrt werden.

Wenn er gelagert wird, ist es ratsam, vorab die Blätter zu entfernen. Diese entziehen der Knolle Wasser und senken die Haltbarkeit. Um die Lagerfähigkeit zu verlängern kann Kohlrabi in feuchtes Papier eingewickelt werden.

Wenn der Kohlrabi dunkle Stellen aufweist und stark nach Kohl reicht, ist er überlagert. Möglichst rasch verwendet werden sollte er, wenn sich die Stiele am Ansatz sehr leicht trennen lassen. Wenn Kohlrabi eingefroren werden soll, empfiehlt es sich, das Gemüse vorher zu zerkleinern und kurze Zeit zu dünsten. Vor der Zubereitung sollte das Kohlgemüse gewaschen und die Blattstiele entfernt werden.

Zubereitungstipps

Kohlrabi eignet sich zum Rohverzehr und kann in Stick-Form gut zu verschiedenen Dips gereicht werden. Er kann gekocht oder gedünstet als Gemüsebeilage verwendet werden. Zudem passt er gut zu Eintöpfen, Suppen und als Füllung diverser Aufläufe. Kohlrabi wird vorab geschält und je nach Belieben in Stücke, Scheiben oder Streifen geschnitten. Er schmeckt zart und mild und ist daher sehr anpassungsfähig. Die Blätter des Kohlrabis können wie Blattgemüse verwendet werden. Sie eignen sich gut für die Zubereitung von Salaten.

Quellen

  • Hans Konrad Biesalski, Matthias Pirlich, Stephan C. Bischoff, Arved Weimann: Ernährungsmedizin. Thieme, 5. Auflage 2017.
  • Millan, N. (u.a.): Das große Buch der Lebensmittel: auswählen – aufbewahren – zubereiten – haltbar machen – genießen. DK-Verlag. 2011.
  • Vukovic, L.: 1001 natürliche Hausmittel: für Haus und Garten, Gesundheit und Körperpflege. Dorling Kindersley Deutschland GmbH, 2017.
  • Rimbach, G. (u.a.): Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger. Springer Spektrum. 2. Auflage 2015.

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der naturwissenschaftlichen Fachliteratur und fundierter empirischer Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dipl.-Biol. Elke Löbel
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Kohlrabi

Das könnte Sie auch interessieren