Hydrozele (Wasserbruch)

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Hydrozele (Wasserbruch)

Mit Hydrozele wird eine Ansammlung von Flüssigkeit im Hodensack bezeichnet. Das Wort selbst kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Wasserbruch. Oft bildet sich diese Schwellung in einem oder beiden Hoden von selbst wieder zurück. Ist das nicht der Fall, kann die Hydrozele operativ behandelt werden.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Hydrozele (Wasserbruch)?

Die Hydrozele oder lat. Hydrocele im Hodensack entsteht in den Skrotalhüllen. Vor oder nach der Geburt wandern die Hoden aus der Bauchhöhle nach draußen und nehmen ein Stück Bauchwand in der Leistengegend mit. Die Verbindung zum offenen Bauchraum schließt sich normalerweise vor oder nach der Geburt von selbst.

Ein Wasserbruch kann um beide Hoden herum oder nur auf einer Seite auftreten. Zur Unterscheidung nach dem Ort des Auftretens spricht der Mediziner von:

  • Hydrocele funiculi (entlang dem Samenstrang),
  • Hydrocele multilocularis (an mehreren Stellen),
  • Hydrocele testis (um den Hoden),
  • Hydrocele vaginalis communicans (auch in der ganzen Länge des Samenstranges).

Bei einer Hydrozele sind die Hoden einseitig oder beidseitig betroffen. Es kann dadurch zu Beschwerden beim Sitzen oder Gehen kommen. Von einer primären Hydrozele spricht man, wenn sie angeboren ist und sich die Bauchhülle in diesem Bereich noch nicht geschlossen hat. Die sekundäre Hydrozele entsteht dagegen nach Verletzungen, bei Entzündungen und Infektionen, als Folge eines Tumors oder einer Hodentorsion.

Dann allerdings kann eine Hydrozele auch große Schmerzen verursachen. Eine plötzlich auftretende Hydrozele beim Mann kann mit einem akuten Leistenbruch zusammenhängen. In diesem Falle ist das sofortige operative Eingreifen eines Arztes notwendig.

Ursachen

Die primäre Hydrozele ist angeboren und die Folge eines nicht verschlossenen Bauchfelles (Obliteration). Die Hoden beim Embryo werden auf ihrer Wanderung in den Hodensack durch eine fingerförmige Ausstülpung des Bauchfelles begleitet, der Processus vaginalis testis. Dieser Bereich verödet nach Abschluss normalerweise.

Ist das nicht der Fall, gibt es eine Verbindung vom Hoden zum Bauchraum, in den Flüssigkeit aus dem Bauchraum eindringen kann. Wenn es dann auch noch zu einem Darmvorfall in diesen Bereich kommt, spricht man von einem indirekten Leistenbruch.

Ist der Hoden oder der Nebenhoden entzündet, kann sich eine Hydrozele bilden. Infektionen sind manchmal der Auslöser einer Wasseransammlung im Hoden. Ebenso kann ein Hodentumor die Ursache für eine sekundäre Hydrozele sein. Nach der Operation einer Varikozele (Krampfader am Hoden) ist die Bildung einer Hydrozele ebenfalls möglich. Gewalteinwirkungen wie Schläge oder Tritte in die Genitalien bilden eine weitere Ursachenmöglichkeit für die Erkrankung.

Allgemein ausgedrückt, bestehen die Ursachen einer Wassereinlagerung am Hoden von älteren Kindern oder Erwachsenen in einem Ungleichgewicht innerhalb der gebildeten Hodenhüllenflüssigkeit und der wieder aufgenommenen Flüssigkeit.

Wann zum Arzt?

Wenn ein starker, meist stechender Schmerz oder ein Druckgefühl im Hodensack auftritt, liegt womöglich eine Hydrozele vor. Ein Arztbesuch empfiehlt sich, wenn die Beschwerden sich nach einigen Tagen bis Wochen nicht von selbst zurückbilden. Sollten weitere Beschwerden wie Schwellungen oder Probleme beim Wasserlassen auftreten, handelt es sich unter Umständen um einen akuten Wasserbruch – ein sofortiger Arztbesuch ist angezeigt. Spätestens wenn stechende Schmerzen bemerkt werden, sollte der Wasserbruch von einem Mediziner abgeklärt und behandelt werden.

Geschieht dies frühzeitig, lassen sich Komplikationen zuverlässig ausschließen. Ein Wasserbruch im Rahmen eines Leistenbruchs muss notärztlich behandelt werden. Wer nach einer Hernie genannte Beschwerden verspürt, die zudem rasch zunehmen, sollte den Rettungsdienst alarmieren. Bis dieser eintrifft, muss der Hodensack ruhig gelagert und gekühlt werden. Unter Umständen ist anschließend eine sofortige Operation notwendig. Nach der initialen Behandlung sollte die Abheilung des Wasserbruchs im Rahmen eines Kontrollbesuchs sichergestellt werden. Bei einem akuten Skrotum sind unter Umständen weitere Behandlungsmaßnahmen angezeigt.

Symptome

Typische Symptome bei Hydrozele (Wasserbruch):

  • Flüssigkeitsansammlung im Hodensack

Diagnose und Verlauf

Der Arzt stellt seine Diagnose einer Hydrozele zuerst einmal durch eine körperliche Untersuchung. Mit den Fingern kann er eine Hydrozele ertasten. Mit Hilfe eines Ultraschallgerätes sieht der Arzt, welche Bereiche des Hodens genau betroffen sind. Er wird dann einen Leistenbruch, Blutergüsse oder eine bösartige Tumorerkrankung ausschließen können. Eventuell wird der Arzt noch die Resultate einer Magnetresonanztomographie (MRT) zu Rate ziehen.

Eine schon lange angewandte Methode zur Diagnose einer Wasseransammlung bildet die Diaphanoskopie. In einem abgedunkelten Raum beleuchtet der Arzt mit einer Kaltlichtquelle den betreffenden Bereich. Auch dadurch lässt sich zumindest eine räumliche Abgrenzung feststellen.

Komplikationen

Gravierende Komplikationen durch eine Hydrozele sind nur selten zu befürchten. So handelt es sich um eine gutartige Hodenveränderung, die meist ohne Schmerzen verläuft. Findet jedoch keine Therapie statt, erhöht sich die Gefahr von Folgeerscheinungen. Außerdem können bei einem operativen Eingriff unerwünschte Nebeneffekte auftreten. Zu den unangenehmsten Auswirkungen des Wasserbruchs zählen Schmerzen in den Hoden. Sie können die Lebensqualität des Patienten deutlich einschränken, zeigen sich jedoch nur sehr selten. Darüber hinaus sind die Hoden stark angeschwollen und mit Wasser gefüllt.

Nicht selten leiden die betroffenen Männer unter Abgeschlagenheit, was mitunter zum Rückzug von ihrem sozialen Umfeld führt. Dabei besteht zudem das Risiko von psychischen Beschwerden wie Depressionen. Aufgrund von Ruheschmerzen kann auch die Nachtruhe des Patienten in Mitleidenschaft gezogen werden. Eine weitere denkbare Komplikation der Hydrozele stellt der indirekte Leistenbruch dar. Dabei tritt eine Darmschlinge aus dem Leistenkanal oder wird eingeklemmt. Des Weiteren ist eine Zeugungsunfähigkeit des Betroffenen möglich, weil die Durchblutung des Hodens durch große angesammelte Flüssigkeitsmengen abgedrückt wird.

Zu den gefürchteten Folgeerscheinungen des Wasserbruchs gehört außerdem die Hodentorsion. So erhöht die Hydrozele das Risiko, dass es zu einer Drehung des Hodens um sich selbst kommt und die eigene Durchblutung gestört wird. Muss ein chirurgischer Eingriff zur Behandlung der Hydrozele vorgenommen werden, bestehen die allgemeinen Operationsrisiken. Dazu gehören Blutungen, Blutergüsse, Taubheitsgefühle und Schmerzen.

Behandlung und Therapie

Im Babyalter bildet sich die primäre Hydrozele in der Regel im Laufe des ersten Lebensjahres zurück. Besteht jedoch die Gefahr eines Darmvorfalles, wird auch ein angeborener Wasserbruch operativ versorgt. In diesem Falle wird der Processus vaginalis abgetragen und verschlossen.

Die sekundäre Hydrozele wird operativ behandelt, wenn sie Beschwerden oder Beeinträchtigungen verursacht. Eine Punktion dient mehr der vorübergehenden Erleichterung und ist mit einem zusätzlichen Infektionsrisiko verbunden. Bei der Operation öffnet der Chirurg den Hodensack. Die Flüssigkeit wird abgesaugt und die Verbindung zwischen den Hodenhüllen und der Bauchhöhle verschlossen.

Im Labor wird die Flüssigkeit dann auf mögliche Bakterien oder Krebszellen hin untersucht. Nach der Operation kann es zu Blutergüssen kommen. Eine Behandlung mit Eis wirkt in diesem Falle bereits nach wenigen Tagen. Manchmal allerdings entzündet sich der Hoden nach einer Operation und eine Hydrozele entsteht erneut.

Ist der beeinträchtigte Hoden trotz Hydrozele noch normal groß und verursacht keine Beschwerden, heilt die Hydrozele normalerweise von allein wieder ab. Wichtig in diesem Falle ist nur die Behandlung der Grunderkrankung.


Vorbeugung

Die Vorbeugung einer Hydrozele direkt ist nicht möglich. Man kann versuchen, das Risiko einer Erkrankung des Hodens zu minimieren. Das Ausheilen und die Vorbeugung der Grunderkrankung haben in diesem Falle Vorrang. Wird beispielsweise eine Hodenentzündung nicht konsequent behandelt, kann das zu Unfruchtbarkeit führen.

Das Ausüben bestimmter Sportarten sollte zur Vorbeugung nur mit Lenden- oder Genitalschutz erfolgen. Dazu gehören in erster Linie Mannschaftssportarten, Turnen, Sportarten mit einem bestimmten Risiko wie Gleitschirmfliegen, Motorradfahren oder Fallschirmspringen. Überall dort, wo eine mögliche Verletzungsgefahr besteht, sollten die Hoden geschützt werden.

Quellen

  • Gasser, T.: Basiswissen Urologie. Springer, Berlin 2015
  • Hof H, Dörries R. Duale Reihe: Medizinische Mikrobiologie. Thieme Verlag. 4. Auflage(2009)
  • Jocham, D. & Miller, K.: Praxis der Urologie, Georg Thieme Verlag, 2007

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Hydrozele (Wasserbruch)

Das könnte Sie auch interessieren