Gefühlsstörungen am Kopf

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 23. Februar 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Symptome Gefühlsstörungen am Kopf

Gefühlsstörungen am Kopf sind in jedem Fall ernst zu nehmen, da sie auf eine Vielzahl von potenziellen Verursachern zurückzuführen sein können. Neben körperlichen und neurologischen Schäden sind auch psychische Störungen ein möglicher Grund für die Missempfindungen im Kopfbereich. Die Empfindungsstörungen werden meist als Kribbeln oder Taubheitsgefühle beschrieben. Vor allem in letzterem Fall liegen neurologische Schäden nahe, was einen zügigen Therapiebeginn nötig macht, um weitere (ggf. irreversible) Störungen zu vermeiden.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Gefühlsstörungen am Kopf?

Betroffene beschreiben Gefühlsstörungen am Kopf als störend. Oft sind neurologische Probleme die Ursache.

Gefühlsstörungen am Kopf werden meist als Kribbeln oder Taubheitsgefühl beschrieben. Das Kribbeln empfinden einige Betroffene als unangenehm bis leicht schmerzhaft. Das kann an den sensiblen Nerven bzw. Nervenendigungen unter der Haut liegen. Diese ist im Kopfbereich vergleichsweise dünn, was die Empfindlichkeit ansteigen lässt. Empfindungsstörungen am Kopf können deshalb oft intensiver wahrgenommen werden als solche an den äußeren Extremitäten (z. B. Zehen oder Finger). Die meisten Kribbelgefühle stellen sich als Parästhesien dar. Mit diesem medizinischen Fachterminus wird beschrieben, dass die Reizung der Nerven auf keinen ernsthaft in Betracht zu ziehenden äußeren Verursacher zurückzuführen ist.

Die Nervenreaktion ist also auf keinen direkten äußeren Reiz zurückzuführen, was auf eine Störung der Nerven hindeutet. Zu Taubheitsgefühlen kommt es vor allem im Gesicht, den Lippen und dem Mund. Sie werden ebenfalls als unangenehm und störend wahrgenommen. In Extremfällen kann eine ganze Gesichtshälfte umfasst sein. Taubheitsgefühle gelten als Indiz für eine vorübergehende Unteraktivität der Nerven, die harmlos (z. B. eingeschlafene Körperteile) oder pathogen sein kann. Jedenfalls gelten Gefühlsstörungen als Alarmzeichen. Neben physischen bzw. neurologischen Ursachen können Empfindungsstörungen am Kopf aber auch immer eine psychische Ursache haben. Das gilt verstärkt für minimale Missempfindungen, die sich ggf. als Tics herausstellen können.

Ursachen

Gefühlsstörungen am Körper haben vielfältige Ursachen. Ganz allgemein sind neurologische, physische und psychische Ursachen in Betracht zu ziehen, wobei neurologische Ursachen am schwierigsten zu behandeln sind.

Grundsätzlich und unabhängig von der jeweiligen Körperstelle können Taubheits- und Kribbelgefühle durch eine gestörte Durchblutung hervorgerufen werden. Durch eine Unterversorgung mit Blut kommt es zu Mangelreaktionen der Nerven, die dann die Missempfindungen als Parästhesien verursachen.

Denkbar sind aber auch Verletzungen des Rückens, insbesondere des Hals- Wirbelbereichs. Allerdings gehen mit derartigen Verletzungen in der Mehrheit der Fälle Durchblutungs- oder Nervenschädigungen einher. Möglich sind aber auch Erkrankungen des peripheren Nervensystems, Substanzmissbrauch sowie Schäden des Zentralnervensystems. Gefühlsstörungen im Kopfbereich umfassen üblicherweise Gesicht, Mund und Nacken. Da derartige Missempfindungen jeweils eine besondere Wahrscheinlichkeit hinsichtlich des Vorliegens eines bestimmten Verursachers aufweisen, ist zu differenzieren.

Gefühlsstörungen, die den Kopf in seiner Gesamtheit erfassen, können auf einen beginnenden Migräneanfall zurückzuführen sein. Patienten berichten, dass sie vor oder während des Einsetzens der typisch starken Kopfschmerzen ein Kribbeln im Kopf verspüren. Vor allem während des Migräneanfalls kann sich dieses Kribbeln auch zu einem vollständigen Taubheitsgefühl entwickeln. Nach dem Migräneanfall verschwinden Kribbeln und Taubheitsgefühl allerdings wieder. Verbleiben sie und treten unabhängig von Migräneanfällen auf, so können Durchblutungsstörungen im Gehirn die Quelle der Missempfindungen sein. Da diese jederzeit in einen Schlaganfall übergehen können, ist ärztlicher Rat umgehend zu suchen. Ferner stehen auch Gehirntumore im Verdacht, Gefühlsstörungen am Kopf zu verursachen.

Gefühlsstörungen, die vorrangig auf das Gesicht beschränkt bleiben, sind meist auf Schäden der Gesichtsnerven, Verbrennungen oder Erfrierungen zurückzuführen. Insbesondere bei Verbrennungen des Kopfes liegt eine adäquate Verursachung vor, sodass keine Parästhesie gegeben ist. Die Nervenschäden können allerdings Teil des durch die Verbrennung oder Erfrierung verursachten Gewebeschadens sein.

Missempfindungen des Nackens stehen in der Regel mit einer Verletzung der Halswirbelsäule im Zusammenhang. Gefühlsstörungen am Kopf, die auf den Mundbereich oder die Zunge beschränkt bleiben, gehen meist mit Schmerzen einher. Verursacher können Fieberblasen, Nervenversagen, Allergien, Schilddrüsenüber- oder unterfunktionen sowie innere Erkrankungen sein. Insbesondere bei kalten Temperaturen kann es auch zu (meist nur vorübergehenden) Gefühlsstörungen kommen, die auf Erfrierungen zurückzuführen sind.

Zu einem Gefühlsverlust oder einer Missempfindung im Kopfbereich kann es außerdem nach der Vergabe gewisser Neuroleptika (Medikamente gegen Psychosen), Blutdrucksenkern oder Antiepileptika kommen.

Bei anderen Arzneien liegt der Verdacht einer Überempfindlichkeit gegen einen oder mehrere der enthaltenen Wirkstoffe nahe.

Wenn sich keine physische oder neurologische Ursache der Gefühlsstörungen bzw. Missempfindungen auffinden lässt, sind psychische Krankheiten in Betracht zu ziehen. Denn auch rein psychisch bedingte Erkrankungen können Auswirkungen auf die Organe haben. In diesem Fall wird in der Fachwelt von Psychosomatosen bzw. einer Psychosomatik gesprochen.

Grundsätzlich können nahezu alle psychischen Erkrankungen auf die physische Seite des Menschen „durchschlagen“. Zu den üblichen psychischen Auslösern zählen Panik- bzw. Angstattacken.

Krankheiten

  • ZNS-Erkrankungen

Wann zum Arzt?

Bei plötzlich auftretenden Gefühlsstörungen am Kopf, die sich ohne einen ersichtlichen Grund einstellen, ist ein Arzt zu konsultieren. Bei weiteren Symptomen wie Seh-, Sprach- oder Bewusstseinsstörungen ist ein Notarzt zu rufen. Es besteht das Risiko, dass es sich um einen Schlaganfall handelt. Zusätzlich sind Erste-Hilfe-Maßnahmen bis zum Eintreffen des Mediziners durchzuführen.

Lang anhaltende Gefühlsstörungen sind grundsätzlich von einem Arzt abzuklären. Dahinter können sich ernsthafte und schleichende Erkrankungen verbergen, die einen irreparablen Krankheitsverlauf haben. Bei einer kurzzeitigen Gefühlsstörung durch einen Schlag auf den Kopf oder einen leichten Sturz, ist keine Konsultation bei einem Arzt notwendig. Die Beschwerden verschwinden im Normalfall innerhalb einiger Minuten wieder.

Breiten sich die Gefühlsstörungen weiter aus, sind die Symptome einem Arzt vorzustellen und nähere Untersuchungen notwendig. Ein Arztbesuch muss ebenfalls stattfinden, wenn die Störungen am Kopf als belastend und beeinträchtigend bei der Bewältigung der eigenen Lebensführung wahrgenommen werden.

Die Empfindungsstörungen am Kopf können psychische Ursachen haben. Aus diesem Grund ist immer dann ein Arzt aufzusuchen, wenn ein Kribbeln oder Taubheit für den Betroffenen unerklärlich, nicht nachvollziehbar und störend sind. Vor der Einnahme eines Medikamentes ist grundsätzlich Rücksprache mit einem Arzt zu halten. Nebenwirkungen und das Ausschließen weiterer Ursachen müssen stattfinden.

Diagnose und Verlauf

Patienten suchen in der Regel zuerst einen Hausarzt auf, sodass dieser der erste ärztliche Kontakt darstellt. Der Allgemeinmediziner bzw. die Allgemeinmedizinerin wird zunächst durch eine gezielte Befragung des Patienten versuchen zu ermitteln, ob sich die Gefühlsstörung am Kopf als Parästhesie darstellt oder nicht. Üblicherweise wird sich im Zuge der Behandlung durch den oder die Hausärztin nur ein bloßer Verdacht ergeben, der durch einen Facharzt oder eine Fachärztin bestätigt wird.

In Evidenzfällen kann auch beim Hausarzt eine erste Diagnose gestellt werden. Im weiteren Verlauf der Diagnose kommen technische Hilfsmittel wie Computertomographien (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) zum Einsatz. Vor allem nach Unfällen können auch Röntgenbilder angebracht sein. Die Behandlung neurologischer Ursachen erfolgt durch einen Neurologen. Zerrungen, Verspannungen etc. werden vom Orthopäden verursacht, solange die Nerven nicht geschädigt wurden. Psychische Erkrankungen werden durch Psychiater und Psychogische Psychotherapeuten mit entsprechender Approbation behandelt.

Komplikationen

In einigen Fällen stellt sich bei Gefühlsstörungen am Kopf ein Juckreiz oder ein brennendes Gefühl ein. Die Störungen können aufgrund von Problemen der Durchblutung eintreten. Beschädigte Blutgefäße oder ein geringer Blutdruck sind möglich. Bei defekten Blutbahnen treten Einblutungen auf, die zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen können. Das Risiko eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts steigt. Durch den Gefühlsverlust können Verletzungen und Verbrennungen erst spät bemerkt werden. Als Folge treten irreparable Schäden auf. Diese können die Haut, den Schädel oder weitere Gefäße betreffen.

In schweren Fällen breiten sich die Gefühlsstörungen am Kopf weiter aus. Das Gesicht oder Teile des Körpers können betroffen sein. Es drohen chronische oder dauerhafte Gefühlsstörungen.

Kosmetische Eingriffe der Haare können zu Gefühlsstörungen, aber auch zu Schädigungen der Haarwurzeln führen. Färbungen oder Transplantationen der Haare lösen die Beschwerden aus.

Bei einigen Menschen sind die Gefühlsstörungen am Kopf erste Anzeichen für eine einsetzende Migräne. Diese ist verbunden mit Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen und starken Kopfschmerzen.

Allergien, Nebenwirkungen von Medikamenten oder Nervenschädigungen sind weitere Komplikationen, die auftreten können. Probleme bei der Kopfwäsche oder dem Pflegen der Haare sind sehr wahrscheinlich. Die Haut unterliegt Irritationen, die zu einem Schmerzerleben führen.

Behandlung und Therapie

Es gibt keinen einheitlichen Therapieansatz zur Behandlung von Gefühlsstörungen am Kopf. Die Therapie richtet sich nach der ausgemachten Ursache. Möglich sind Operationen, Massagen, Akupunktur und gezielte Stärkungen der Muskel. Psychische Erkrankungen werden therapeutisch oder psychiatrisch behandelt.


Vorbeugung

Gefühlsstörungen am Kopf können nur vorgebeugt werden, wenn es um Verbrennungen und Erfrierungen geht. Hierfür sollten der Gesichtsbereich bei Kälte bzw. Wärme ausreichen geschützt werden.

Quellen

  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
  • Masuhr K., Masuhr, F., Neumann, M.: Duale Reihe Neurologie. Thieme, Stuttgart 2013
  • Mattle, H., Mumenthaler, M.: Neurologie. Thieme, Stuttgart 2013
  • Siegenthaler, W. (Hrsg.): Siegenthalers Differenzialdiagnose Innere Krankheiten – vom Symptom zur Diagnose. Thieme, Stuttgart 2005
  • Payk, T., Brüne, M.: Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie. Thieme, Stuttgart 2013

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 23. Februar 2024

Sie sind hier: Startseite Symptome Gefühlsstörungen am Kopf

Das könnte Sie auch interessieren