Halswirbelsäule

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 29. Juni 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Anatomie Halswirbelsäule

Die menschliche Halswirbelsäule zählt zu den beweglichsten Teilabschnitten der Wirbelsäule. Die wohl bekannteste Beeinträchtigung ist das Schleudertrauma, welches - etwa im Rahmen eines Auffahrunfalls - entstehen kann.

Inhaltsverzeichnis

Überblick: Was ist die Halswirbelsäule?

Hals-, Brust- und Lendenwirbel sowie Kreuz- und Steißbein setzen die Wirbelsäule zusammen. Die Halswirbelsäule besteht aus 7 Wirbelkörpern.

Die Halswirbelsäule (HWS) ist der oberste Abschnitt der Wirbelsäule und besteht aus sieben Wirbeln, die als C1 bis C7 bezeichnet werden. Diese Wirbel sind kleiner und beweglicher als die anderen Wirbel der Wirbelsäule und sind durch Bandscheiben und Bänder verbunden, die Flexibilität und Stabilität ermöglichen.

Aufbau

  • Wirbel C1 (Atlas): Trägt den Schädel und ermöglicht das Nicken des Kopfes.
  • Wirbel C2 (Axis): Besitzt den dens (Zahn), um den der Atlas rotieren kann, was das Drehen des Kopfes ermöglicht.
  • Wirbel C3 bis C7: Unterstützen den Hals und schützen das Rückenmark, das durch den Wirbelkanal verläuft.

Funktion

  • Beweglichkeit: Die HWS ermöglicht eine große Bewegungsfreiheit des Kopfes, einschließlich Beugen, Strecken, Drehen und seitliches Neigen.
  • Schutz: Sie schützt das Rückenmark und die Nerven, die Signale zwischen Gehirn und Körper übertragen.
  • Stütze: Trägt das Gewicht des Kopfes und ermöglicht seine Stabilität und Beweglichkeit.

Schädigungen

  • Verletzungen: Verletzungen durch Unfälle (z.B. Schleudertrauma) können zu Frakturen, Bandscheibenvorfällen oder Verrenkungen führen.
  • Abnutzung: Altersbedingter Verschleiß kann zu degenerativen Erkrankungen wie Arthrose oder Spinalkanalstenose führen.
  • Fehlhaltungen: Schlechte Haltung oder ergonomische Probleme können zu chronischen Schmerzen und Muskelverspannungen führen.

Die Halswirbelsäule ist eine entscheidende Struktur für die Mobilität und Funktionalität des Kopfes und des oberen Körpers. Schädigungen der HWS können erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben und erfordern oft medizinische Behandlung und Präventivmaßnahmen zur Erhaltung ihrer Gesundheit und Funktion.

Definition

Die Halswirbelsäule (oder auch HWS) setzt sich aus sieben Halswirbeln zusammen. Die HWS ist der beweglichste Abschnitt der gesamten Wirbelsäule, welcher den Schädel mit dem menschlichen Rumpf verbindet. Die Halswirbel sind eine stabile Reihe, welche mit paarig angelegten Wirbelgelenken verbunden sind.

Zwischen den Wirbeln befinden sich des Weiteren Bandscheiben, welche nicht nur für eine verbesserte Beweglichkeit sorgen, sondern unter anderem auch als Puffer für Krafteinwirkungen wirken. Für die Stabilität verlaufen Muskeln und Bänder durch die Wirbelkörper der HWS.

Anatomie

Die HWS setzt sich aus sieben Wirbeln zusammen. Die fünf unteren Halswirbel stimmen - auf Grund ihres Aufbaus - überein, während die beiden oberen Wirbel eine andere Struktur aufweisen.

Der erste Halswirbel - der Atlas - stellt den Übergang zwischen dem Rumpf und dem Cranium dar. In diesem Bereich gehen etwa die zerebralen Strukturen vom Rückenmark in den Spinalkanal über, während schädelabwärts der Atlas und das Hinterhauptbein miteinander verbunden sind und das erste Kopfgelenk bilden.

Der zweite Halswirbel - Axis - weist einen Zapfen, der auch als Dens axis bekannt ist und in weiterer Folge in den Atlasring ragt. Der Atlas und der Axis formen das zweite Kopfgelenk. Die HWS besteht des Weiteren aus Wirbelkörpern, einem Wirbelbogen sowie einem Wirbelloch.

Funktion

In erster Linie stützt die HWS die Struktur des Schädels. Dabei entsteht ein Zusammenspiel aus Bändern und Muskeln, welche für die Stabilität sorgen. Das Bewegungssegment setzt sich aus Muskeln, Bändern, Gelenken sowie Bandscheiben und Muskeln zusammen. Jene Zusammensetzung wird aus zwei benachbarten Wirbeln gebildet.

Auf Grund der horizontalen Wirbelgelenke ist es möglich, dass der Mensch einen relativ großen Bewegungsumfang aufweist. So sind etwa das Eigelenk sowie auch Ellipsoidgelenke dafür zuständig, dass eine Schädelbeweglichkeit ermöglicht wird. Vor allem sind jene Gelenke dafür verantwortlich, dass der Mensch Nickbewegungen durchführen kann.

In weiterer Folge formen der Axis und der Atlas auch jenes Gelenk, welches Drehbewegungen des Schädels ermöglicht. Die Kopfgelenke stellen des Weiteren die Kopfbewegungen sicher. Darüber hinaus sind Drehungen, Ventralflexionen sowie auch dorsale Neigungen möglich. Selbst Seitwärtsbewegungen können durchgeführt werden. Mitunter fungiert die HWS auch als Schutz- und Leitungsstruktur für das menschliche Rückenmark. Jenes wird als Verlängerung des zerebralen Systems angesehen.

Häufige Probleme der HWS

Die Halswirbelsäule (HWS) ist ein empfindlicher und gleichzeitig wichtiger Bereich des menschlichen Skeletts, der verschiedenen Belastungen und potenziellen Problemen ausgesetzt ist. Hier sind einige der häufigsten Erkrankungen und Probleme der Halswirbelsäule:

Nackenschmerzen

Nackenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem und können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, einschließlich Muskelverspannungen, Fehlhaltungen, Stress und Überlastung. Häufig treten diese Schmerzen nach längeren Perioden in ungünstigen Positionen auf, wie z.B. bei der Arbeit am Computer oder beim Lesen.

Bandscheibenvorfälle

Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn der weiche Kern einer Bandscheibe durch den äußeren Faserring drückt und auf Nervenwurzeln oder das Rückenmark drückt. In der Halswirbelsäule können Bandscheibenvorfälle zu starken Schmerzen, Taubheitsgefühlen und Schwäche in Armen und Händen führen.

Zervikale Arthrose

Die zervikale Arthrose, auch als Halswirbelsäulenarthrose bekannt, ist eine degenerative Erkrankung, bei der der Knorpel in den kleinen Gelenken der Halswirbelsäule abnutzt. Dies kann zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen führen. Arthrose tritt häufiger bei älteren Menschen auf und ist eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses.

Zervikales Facettensyndrom

Dieses Syndrom betrifft die kleinen Gelenke (Facettengelenke) zwischen den Wirbeln der Halswirbelsäule. Durch Verschleiß oder Verletzungen können diese Gelenke entzündet werden, was zu Schmerzen im Nacken und oft auch zu Kopfschmerzen führt.

Schleudertrauma

Ein Schleudertrauma entsteht durch eine plötzliche, heftige Bewegung des Kopfes nach vorne und hinten, wie es bei Autounfällen häufig vorkommt. Diese Bewegung kann Weichteilverletzungen, Muskelverspannungen und Bänderdehnungen verursachen, die zu chronischen Nackenschmerzen führen.

Zervikale Spinalkanalstenose

Diese Erkrankung entsteht durch die Verengung des Spinalkanals in der Halswirbelsäule, was Druck auf das Rückenmark und die Nervenwurzeln ausübt. Symptome können Schmerzen, Taubheit, Kribbeln und Schwäche in den Armen und Beinen sein. In schweren Fällen kann die Stenose die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen und eine Operation erforderlich machen.

Zervikale Myelopathie

Eine Myelopathie entsteht durch Druck auf das Rückenmark in der Halswirbelsäule, oft verursacht durch degenerative Veränderungen oder einen Bandscheibenvorfall. Dies kann zu neurologischen Symptomen wie Koordinationsstörungen, Gehschwierigkeiten und Schwäche in den Extremitäten führen.

Erkrankungen

  • Schiefhals
  • Bandscheibenvorfall
  • Bandscheibenverschleiß
  • Spondyloisthesis
  • Facettensyndrom
  • Peitschenschlagverletzung
  • Retropharyngeales Hämatom
  • Inkomplette Querschnittlähmung

Eine schräge Schonhaltung und ein Schiefhals können mitunter Schmerzen verursachen. Liegen keine spezifischen Ursachen vor, spricht der Mediziner von einem unspezifischen HWS-Syndrom.

Veränderungen der Halswirbelsäulen-Struktur sorgen oftmals für einen Bandscheibenvorfall oder auch einen Bandscheibenverschleiß. Mitunter können auch eine Spondyloisthesis oder auch das Facettensyndrom eintreten.

Selbst eine Schädigung des Rückenmarks oder eine Verengung der HWS sind möglich. Viele Menschen leiden mitunter auch an stressbedingten Verspannungen, welche Schmerzen im HWS-Bereich auslösen.

Im Rahmen einer Verletzung sind auch eine Peitschenschlagverletzung oder auch ein Schleudertrauma möglich, bei welchem Weichteilschädigungen des Gelenk- sowie Bandapparates eintreten. Derartige Verletzungen äußern sich durch Bewegungseinschränkungen, starken Nackenschmerzen sowie auch einem Gefühl der "Instabilität".

Klagt der Betroffene über Schluckbeschwerden, kann ein retropharyngeales Hämatom die Ursache sein. Frakturen oder etwaige Luxationen der HWS erhöhen das Risiko eines (in)kompletten Querschnitts.

HWS-Syndrom

Das Halswirbelsäulensyndrom (HWS-Syndrom) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Beschwerden und Krankheitsbilder, die im Bereich der Halswirbelsäule (HWS) auftreten. Diese Beschwerden können von Nackenschmerzen und Bewegungseinschränkungen bis hin zu neurologischen Symptomen reichen. Das HWS-Syndrom wird oft in zwei Kategorien unterteilt: das zervikale Syndrom und das zerviko-brachiale Syndrom.

Ursachen

Die Ursachen des HWS-Syndroms sind vielfältig und können sowohl mechanischer als auch degenerativer Natur sein. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Muskelverspannungen und Fehlhaltungen: Durch langes Sitzen, schlechte Körperhaltung oder ungeeignete Arbeitsbedingungen können die Muskeln im Nackenbereich überlastet werden.
  • Degenerative Veränderungen: Altersbedingter Verschleiß der Bandscheiben und der kleinen Wirbelgelenke kann zu Beschwerden führen.
  • Verletzungen: Unfälle, wie z.B. ein Schleudertrauma nach einem Autounfall, können akute Beschwerden verursachen.
  • Bandscheibenvorfälle: Ein Bandscheibenvorfall im Bereich der HWS kann Nervenwurzelkompression und dadurch Schmerzen und neurologische Symptome verursachen.

Symptome

Die Symptome des HWS-Syndroms können vielfältig sein und variieren je nach Ursache und Schweregrad der Erkrankung:

  • Nackenschmerzen: Häufig das erste und wichtigste Symptom, oft begleitet von einer eingeschränkten Beweglichkeit.
  • Kopfschmerzen: Schmerzen, die vom Nacken in den Kopf ausstrahlen, sind typisch.
  • Schulter- und Armschmerzen: Bei Beteiligung der Nervenwurzeln können Schmerzen,
  • Taubheitsgefühle und Kribbeln in Schultern und Armen auftreten (zerviko-brachiales Syndrom).
  • Schwindel und Sehstörungen: Diese Symptome können auftreten, wenn die Blutversorgung durch die Halswirbelsäule beeinträchtigt ist.
  • Muskelschwäche: Schwäche und eingeschränkte Kraft in den Armen und Händen können auf eine ernsthaftere Nervenbeteiligung hinweisen.

Diagnose

Die Diagnose des HWS-Syndroms erfolgt durch eine gründliche Anamnese, körperliche Untersuchung und gegebenenfalls bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder CT. Diese Untersuchungen helfen, die genaue Ursache der Beschwerden zu identifizieren.

Behandlung

Die Behandlung des HWS-Syndroms richtet sich nach der Ursache und dem Schweregrad der Beschwerden und umfasst sowohl konservative als auch invasive Maßnahmen:

  • Physiotherapie: Übungen zur Stärkung der Nackenmuskulatur, Mobilisation und Haltungsschulung sind zentrale Bestandteile der Behandlung.
  • Medikamentöse Therapie: Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente und Muskelrelaxantien können helfen, die Beschwerden zu lindern.
  • Ergonomische Anpassungen: Verbesserungen der Arbeitsumgebung und Korrektur der Körperhaltung können langfristig helfen.
  • Invasive Maßnahmen: In schweren Fällen können Injektionen (z.B. Kortison) oder operative Eingriffe notwendig sein, um die Ursache der Beschwerden zu behandeln.

Prävention

Zur Prävention des HWS-Syndroms sind regelmäßige Bewegung, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Stressbewältigung und das Vermeiden von Fehlhaltungen wichtig. Durch gezielte Übungen und eine gesunde Lebensweise kann das Risiko für Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule reduziert werden.

Quellen

  • Heisel, J.: Physikalische Medizin - Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane, Georg Thieme Verlag, 1.Auflage, 2005
  • Wülker N. Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme Verlag. 2. Auflage 2010.
  • Mayer, C. et Siems, W.: 100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie, Springer Medizin Verlag, 1.Auflage, 2011
  • Imhoff, A.B. et al.: Checkliste Orthopädie, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2014

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 29. Juni 2024

Sie sind hier: Startseite Anatomie Halswirbelsäule

Das könnte Sie auch interessieren