Empyem
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Empyem
Ein Empyem ist eine Ansammlung von eitriger Flüssigkeit in Körperhöhlen, meist ausgelöst durch eine bakterielle Infektion. Dieser Befall betrifft meistens die Lunge, das Becken oder die Gallenblase und kann durch Antibiotika und chirurgische Techniken behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist ein Empyem?
Ein Empyem bezeichnet einen Zustand, in dem sich Flüssigkeit von infiziertem Gewebe in einer Körperhöhle sammelt. Der Begriff stammt vom griechischen Wort „empyein“, was so viel bedeutet wie "Eiter produzieren".
In vielen Fällen meint ein Empyem eine Sammlung von Flüssigkeit im Raum um die Lungenflügel, ein wenig seltener beschreibt es Ansammlungen in Gallenblase oder in der Beckenhöhle. Ein Empyem in der Lunge wird auch als Empyem thoracis bezeichnet, als Brustempyem oder Lungenempyem.
Ursachen
Ein Empyem im Becken der Frau wird häufig ausgelöst durch Bakterienstämme oder durch Pseudomonas aeruginosa. Bei älteren, chronisch kranken oder alkoholabhängigen Patienten wird das Empyem auch oft durch die Bakterienart Klebsiella pneumoniae verursacht.
Wenn die Krankheitserreger die Höhlen rund um die Lunge erreichen, befallen sie Gewebe, das die Lungen und den Brustkorb bedeckt. Wenn der Körper damit beginnt, sich vor dem Befall zu schützen, füllen sich die Körperhöhlen mit Flüssigkeit, Eiter und totem Zellengewebe. Ein Empyem in der Gallenblase oder in der Hüfte resultiert aus ähnlichen Abwehrreaktionen des Körpers in diesen spezifischen Körperhöhlen.
Wann zum Arzt?
Ein Empyem ist eine Ansammlung von Eiter, die an unterschiedlichsten Körperstellen entstehen kann. In der Regel sollte eine solche Erscheinung definitiv von einem Arzt untersucht werden, da ansonsten schwerwiegende Komplikationen entstehen können. Sehr schnell kann sich aus einer Ansammlung von Eiter ein Abszess bilden. Ein Hohlraum der mit Eiterflüssigkeit gefüllt ist und einen Druck auf das äußere Gewebe ausübt.
Gelangt die Eiterflüssigkeit in den menschlichen Blutkreislauf, dann kann sich unter Umständen sogar eine Blutvergiftung entwickeln. Ein Empyem sollte aus diesem Grund so früh wie möglich von einem Arzt behandelt werden, denn nur durch eine entsprechende Behandlung können schwerwiegende Komplikationen vermieden werden.
Wer jedoch bei einem Empyem gänzlich auf eine Behandlung durch einen Arzt verzichtet, der setzt sich einer großen Gefahr aus. Im schlimmsten Fall kann es bei einzelnen Gliedmaßen sogar zu einer immensen Unterversorgung mit Blut kommen. In einem solchen Fall besteht die Gefahr das einzelne Gliedmaßen sogar absterben bzw. amputiert werden müssen. Aus diesem Grund sollte ein Empyem so schnell wie möglich ärztlich versorgt werden. Nur durch eine frühe Behandlung mit den richtigen Medikamenten kann eine schnelle Heilung erfolgen.
Symptome und Verlauf
Mögliche Symptome:
Die Anzeichen und Symptome eines Empyems variieren je nach Art, Ort des Befalls am Körper und Stärke des Befalls. Bei einem Empyem in der Lunge empfinden die Patienten meist die Symptome einer Lungenentzündung, wie Fieber, Husten, Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Schmerzen in der Brust. Womöglich ziehen die Betroffenen es vor auf den infizierten Stellen am Körper zu liegen. Familienmitglieder bemerken eventuell schlechten Atem. In schweren Fällen dehydriert der Betroffene, spuckt Blut oder grünlich-braunes Sputum, entwickelt hohes Fieber und kann sogar in ein Koma fallen.
Ein unbehandeltes Empyem in der Lunge kann lebensgefährlich sein. Die Infektion kann die Atemwege verengen oder auf Herz und Gehirn übergehen. Ein Empyem in der Gallenblase ist verbunden mit starken Schmerzen in der oberen rechten Bauchregion, Fieber und Steifigkeit der Muskulatur im infizierten Gebiet.
Diagnose
Ein Arzt vermutet ein Empyem der Lungen, wenn sich Zeichen einer Lungenentzündung zu erkennen geben. Mit einem Stethoskop kontrolliert er die Atemgeräusche des Patienten. Das Gebiet der Brust direkt über der Infektion hört sich stumpf an, wenn man es abklopft. Auf einem Röntgenbild ist das Empyem als wolkenförmiges Gebiet zu erkennen. Die Menge der Flüssigkeit kann durch Ultraschall ermittelt werden. Letztlich kann aber nur ein Labortest der Flüssigkeit den Befund belegen. Während einer lokalen Anästhesie wird eine lange Nadel durch die Rippen im Rückenbereich geführt, um Flüssigkeit aus der Höhle zu entnehmen.
Behandlung und Therapie
Ein Empyem wird behandelt durch eine Kombination von Medikation und operativen Eingriffen. Die Behandlung mit Medikamenten beinhaltet meist eine zweiwöchige Therapie mit Antibiotika, die intravenös verabreicht werden. Es ist äußerst wichtig, dass die Antibiotika so früh wie möglich verabreicht wird, um den bakteriellen Befall bereits in frühen Stadien abzufangen und die Ausweitung der Erkrankung zu vermeiden.
In frühen Stadien der Infektion kann das Empyem noch durch eine Thorakozentese entwässert werden. Bei einem Empyem des Grads 2 wird ein Rohr durch eine Öffnung im Brustkorb eingeführt und die Flüssigkeit entfernt.
Bei Grad 3 wird das befallene Gewebe zusätzlich von den Wänden der Körperhöhle entfernt. Wenn das Emypem entfernt ist, kann die Lunge erneut die gesamte Körperhöhle ausfüllen. Sowohl ein Empyem der Lunge als auch der Gallenblase sind ernsthafte Erkrankungen und werden mit Antibiotika und chirurgischen Eingriffen behandelt.
Vorbeugung
Quellen
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2011
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
- Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Empyem