Zahnschäden
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Zahnschäden
Zahnschäden können sich an Zahn und Zahnhalteapparat bemerkbar machen. Die richtige Mundhygiene trägt zur Vermeidung von Zahnschäden bei. Der regelmäßige Zahnarztbesuch kann Veränderungen bereits in frühen Stadien feststellen, wodurch sich die Prognose verbessert.
Inhaltsverzeichnis |
Was sind Zahnschäden?
Zahnschäden nehmen unterschiedliche Ausprägungen an. Während es sich früher häufig um Karies handelte, ist die Zahnfäule in den letzten Jahren aufgrund einer gründlichen Prophylaxe zurückgegangen. Die heutigen Lebensumstände resultieren stattdessen immer häufiger in anderen Erscheinungen wie zum Beispiel einer Zahnerosion. Diese macht sich durch den Abbau von Zahnschmelz bemerkbar.
Darüber hinaus werden auch Beschwerden nach dem Einwirken externer Gewalt als Zahnschäden zusammengefasst. So können Patienten durch einen Unfall verschiedene Veränderungen bemerken. Zu diesen gehören lockere oder abgebrochene Zähne sowie der Verlust eines Zahns. Hier wird zwischen Beschädigungen im Bereich von Zahnmark, Zahnsubstanz und Zahnhalteapparat differenziert. Zahnschäden können nicht nur bei eigenen Zähnen auftreten, sondern auch bei einem Zahnersatz.
Ursachen
Eine Zahnerosion wird vor allem durch die Ernährung begünstigt. Ein regelmäßiges Erbrechen greift den Zahnschmelz aufgrund des sauren pH-Werts der Magensäure ebenfalls an und sollte damit vermieden werden. Abgebrochene oder lockere Zähne entstehen häufig aus einer äußeren Gewalteinwirkung. Diese kommt in verschiedenen Situationen, wie einem Unfall oder Sturz zustande. Darüber hinaus kann ein Schlag im Bereich des Gesichts zu der unangenehmen Erscheinung führen. Enthält die Nahrung feste Fremdkörper, verursacht der Biss unter Umständen einen Zahnschaden. Auch das richtige Zähneputzen will gelernt sein- eine harte Zahnbürste sowie das starke Aufdrücken der Bürste gefährden die Gesundheit des Zahns.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome von Zahnschäden:
- lockere Zähne
Die Symptome eines Zahnschadens hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei Karies zum Beispiel machen sich beim Öffnen des Mundes weiße oder braune Veränderungen des betroffenen Zahns bemerkbar. Sobald der Karies weiter vordringt, können Schmerzen entstehen. Die betroffene Region reagiert zudem häufig empfindlich, sobald sie auf warme oder kalte Temperaturen sowie zuckerhaltige Lebensmittel trifft. Sobald die Erkrankung das Zahnmark erreicht hat, kann sich hier eine Entzündung entwickeln.
Eine Zahnerosion äußert sich in der Regel nicht durch Schmerzen. Generell gelten die Anzeichen als subtil, sodass die Diagnose oft erst in einem späteren Stadium gestellt wird. Die Oberfläche der Backenzähne verliert ihre natürliche Form. Der Zahn kann stellenweise matt und stumpf sein oder seidig glänzen. Abgebrochene Zähne lassen sich normalerweise bereits äußerlich erkennen. Darüber hinaus klagen Betroffene häufig über Schmerzen, sobald die Oberfläche nicht mehr durch ausreichend Zahnschmelz geschützt wird. Nach der richtigen Diagnose der Ursache, lässt sich der Zahnschaden in der Regel gut behandeln, sodass keine dauerhaften Beschwerden zurückbleiben.
Diagnose
Wenn sich der Zahnschaden nicht durch Schmerzen äußert, wird die Ursache häufig erst zu einem späteren Zeitpunkt erkannt. Vor allem eine Zahnerosion verbleibt zunächst unbemerkt. Ein Zahnarzt kann die Veränderungen jedoch bereits zu einem früheren Zeitpunkt während der Untersuchung erkennen. Dasselbe gilt für Karies und Zahnschäden aufgrund einer Gewalteinwirkung: beiden lassen sich durch eine gründliche Zahnkontrolle diagnostizieren. Weitere Tests sind normalerweise nicht notwendig.
Behandlung und Therapie
Die Therapie wird in Abhängigkeit zu vorliegenden Ursache eingeleitet und lässt sich damit nicht verallgemeinern. Der Grad des Karies´ bestimmt die Behandlung. Entdeckt der Zahnarzt die Zahnfäule in einem sehr frühen Stadium, kann bereits das Auftragen bestimmter Gele im Rahmen einer Remineralisierung helfen. Die Voraussetzung für eine solche Therapie ist jedoch, dass ausschließlich der Zahnschmelz vom Karies betroffen ist. Bei einem weiteren Fortschreiten müssen andere Maßnahmen zum Einsatz kommen.
Bei einer Zahnerosion sollte die betroffene Person eine Ernährungsumstellung in Erwägung ziehen. Führt eine solche Veränderung nicht zum erhoffen Erfolg, können verschiedene Ansätze wie eine Vollkrone in Betracht gezogen werden. Zahnschäden aufgrund einer Gewalteinwirkung sollten immer früh in Behandlung gegeben werden. Auf diese Weise lässt sich eine bessere Prognose erzielen. Lockere Zähne können zum Beispiel durch eine Schiene therapiert werden.
Vorbeugung
Quellen
- Gängler P. et al.: Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie. Thieme Verlag. 3. Auflage 2010
- Gängler, P., et al.: Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie. Thieme, Stuttgart 2010
- Weber, T.: Memorix Zahnmedizin. Thieme, Stuttgart 2009
- Kramer E. Prophylaxefibel, Grundlagen der Zahngesundheit; Deutscher Zahnärzte Verlag (2009)
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Zahnschäden