Wachstumsschmerzen bei Kindern

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 14. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Symptome Wachstumsschmerzen bei Kindern

Wachstumsschmerzen bei Kindern kommen in Knochen, Muskeln oder Gelenken vor. Viele Kinder kennen das: Sie werden nachts wach und die Beine schmerzen. Sie werden quengelig und weinen vielleicht. Mutter und Vater wissen nicht, was das zu bedeuten hat. Knochenschmerzen beim Kind? Jetzt schon? Nicht selten stecken Wachstumsschmerzen hinter den spontanen Beschwerden. So plötzlich wie sie kommen, können sie auch wieder verschwinden.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Wachstumsschmerzen?

Wachstumsschmerzen bei Kindern machen sich häufig in den Beinen bemerkbar. In der Regel treten sie in Phasen der Ruhe auf.

Wachstumsschmerzen treten hauptsächlich in Ruhephasen auf. Wachstumsschmerzen treten laut Schätzungen der Mediziner bei etwa 20 bis 40 Prozent aller Kinder auf. Hauptsächlich klagen Vier- bis Sechsjährige über Beschwerden, es können aber auch kleinere und größere Schulkinder davon betroffen sein. Wachstumsschmerzen können nicht durch bildgebende Verfahren wie ein MRT nachgewiesen werden, weshalb sie für die Wissenschaft noch ein großes Rätsel darstellen.

Fakt ist, sie treten hauptsächlich in Ruhephasen auf, im Allgemeinen also abends oder in der Nacht. So wird das Kind dann von den Schmerzen aus seinem Schlaf gerissen und klagt vornehmlich über Beschwerden im Bereich der Knie und Beine. Allerdings können die an sich völlig harmlosen Schmerzen auch an Armen und Füßen auftreten. Sowohl Muskeln als auch Gelenke oder Knochen können dann wehtun. Das eine Mal können die schmerzhaften Empfindungen im linken Bein wahrgenommen werden, ein anderes Mal werden sie dann im rechten verortet.

Ursachen

Könnte spontanes, ungleiches Wachstum eine Ursache sein? Was die Ursachen von Wachstumsschmerzen angeht, haben die Mediziner noch keine klaren Erkenntnisse erlangt. Es wird vermutet, dass Weichteile, wie Muskeln und Bänder einerseits und Knochen andererseits unterschiedlich schnell wachsen. Das kann zu Spannungen im kindlichen Körper führen, was sich dann als Schmerz bemerkbar macht.

Wissenschaftler halten es aber auch für denkbar, dass die Ursache in den Wachstumshormonen begründet liegt. Diese werden in der Nacht im Körper des Kindes gebildet. Die Schmerzzustände werden durch das nun einsetzende beschleunigte Wachstum der Knochenhaut ausgelöst. Eine dritte Theorie besagt, dass die Schmerzen nicht durch das verstärkte Wachstum hervorgerufen werden, sondern durch spontane Überlastung einer noch nicht vollständig entwickelten Muskulatur. Möglich ist auch die Kombination aus spontanen Wachstumsschüben und Überlastung des noch nicht in Gänze ausgereiften Muskelgewebes.

Krankheiten

  • Knochenkrebs

Wann zum Arzt?

Bei Wachstumsschmerzen bei Kindern muss im Normalfall kein Arzt aufgesucht werden. Es handelt sich um einen natürlichen Verlauf, der als nicht besorgniserregend gilt. Halten die Wachstumsschmerzen über mehr als 5 Tage ohne Unterbrechung an, ist ein Besuch beim Arzt vonnöten. Leidet das Kind an einem zunehmenden Schmerzempfinden, sollte ein Arzt die Beschwerden abklären.

Kommt es zusätzlich zu einer Fehlhaltung des Körpers, ist ein Arztbesuch notwendig. Innerhalb des Wachstumsprozesses scheint es zu einem Fehlwachstum zu kommen, der untersucht und behandelt werden muss. Leidet das Kind unter emotionalen Problemen, kann hier ein Besuch beim Arzt hilfreich sein. Es besteht die Gefahr, dass sich eine psychische Störung ausbildet. Darüber hinaus können Stress und Angst die Ursache für die Beschwerden sein. In Zusammenarbeit mit einem Arzt kann herausgefunden werden, welche Probleme das Kind beschäftigen.

Treten Spannungsgefühle oder Druckbeschwerden in der betroffenen Region auf, muss ein Arzt aufgesucht werden. Bei Schwellungen oder Gefühlsstörungen der Haut, sind ebenfalls weitere Untersuchungen notwendig. Es kann eine Tumorerkrankung vorliegen, die diagnostiziert und behandelt werden muss. Sind die Wachstumsschmerzen in der Nähe der Hüfte verortet, muss ein Arzt besucht werden, wenn sie länger anhalten. Eine Entzündung des Gelenks kann vorliegen.

Diagnose und Verlauf

Bei tagelangen Schmerzen und Schwellungen sollte ein Besuch beim Arzt erfolgen. In den Abendstunden oder in der Nacht klagt das Kind unter Schmerzen in Beinen, Füßen oder Armen. So schnell wie Wachstumsschmerzen kommen, verschwinden sie in der Regel auch wieder. Oft sind sie am nächsten Morgen wie weggeblasen und das Kind ist am Tag in seiner Bewegungsfreiheit nicht mehr eingeschränkt.

Vergessen sind die nächtlichen Probleme in den Beinen. Es dauert nicht selten Wochen, bis die Kleinen wieder ähnliche Probleme bekommen. Bei länger andauernden Beschwerden, empfiehlt es sich, einen Experten zu Rate zu ziehen. Spätestens nach zwei Wochen permanenten Schmerzes ist eine Untersuchung durch den Arzt unbedingt anzuraten. Nur dieser kann den harmlosen Wachstumsschmerz von schlimmeren Krankheiten wie Knochenkrebs, Tumoren, Knochenentzündungen oder einer Entzündung des Hüftgelenks deutlich unterscheiden.

Was Wachstumsschmerzen kennzeichnet, ist die schlechte Lokalisierbarkeit. Oft können die kleinen Patienten gar nicht genau beschreiben, wo genau es ihnen wehtut. Betroffen sind hauptsächlich die langen Röhrenknochen von Ober- und Unterschenkel. Der Schmerz kann nur einige Minuten andauern, er kann aber auch eine Stunde lang auftreten. Häufig wandert er auch. Sollte das Kind ein Bein dauerhaft nicht belasten können, weil es stark schmerzt, ist in diesem Fall ein Arztbesuch angezeigt. Auch wenn es zu sichtbaren Veränderungen an der schmerzenden Stelle, wie Schwellungen, Rötungen und Blutergüssen ungeklärter Ursache kommt, ist ein Arztbesuch empfehlenswert.

Komplikationen

Wachstumsschmerzen bei Kindern gehören zur gesunden Entwicklung. Selbst phasenweise starke Schmerzen können medizinisch betrachtet im Normalbereich liegen, auch wenn sie fürs Kind natürlich unangenehm sind. Die größte Schwierigkeit bei Wachstumsschmerzen bei Kindern besteht darin, dass sie oft noch nicht dazu in der Lage sind, genau zu beschreiben, was ihnen wehtut. Selbst, wenn sie sich schon gut ausdrücken können, sind Wachstumsschmerzen ein unspezifischer Schmerz, der keiner genauen Körperstelle zuzuordnen ist. Dadurch kann es aber sein, dass die Eltern bei einer ungenauen Schmerzbeschreibung auf Wachstumsschmerzen setzen und ein anderes Problem dadurch übersehen. Das Gegenteil gibt es natürlich auch: Eltern, die unnötig häufig mit ihrem Kind zum Arzt gehen, da die Wachstumsschmerzen Beschwerden verursachen.

Wenn Wachstumsschmerzen bei Kindern auftreten, bergen sie die mögliche Komplikation, dass sie durch ihre Beschwerden schlecht gelaunt werden, viel weinen oder auch unkonzentriert durch den Alltag gehen. Ebenfalls möglich sind während schmerzhafter Wachstumsschübe Appetitlosigkeit, eine leicht erhöhte Temperatur, Ein- und Durchschlafstörungen. Da Wachstumsschmerzen vor allem nachmittags, abends und mitten in der Nacht auftreten, am Morgen aber gar nicht, reißen sie Kinder gerne aus dem Schlaf und sorgen in besonders anstrengenden Nächten dafür, dass die Kleinen morgens nicht fit sind und schlimmstenfalls einen Tag zu Hause bleiben müssen, um sich auszukurieren.

Behandlung und Therapie

Wichtig ist zunächst, dass schlimmere Erkrankungen definitiv auszuschließen sind. Die harmlosen Wachstumsschmerzen verschwinden in der Regel ganz von allein, häufig schon am Morgen nach der jeweiligen Nacht. Doch was ist zu tun, wenn das Kind ganz unmittelbar an den Schmerzen des Wachsens leidet? Hier spielt das Trösten eine zentrale Rolle. Durch aufbauende Streicheleinheiten und tröstende Worte seitens der Eltern ist dem Kind schon viel geholfen. Auf die Art beruhigt es sich schneller und findet eher wieder in den Schlaf zurück.

Vielleicht kann das Kind ja ausnahmsweise im Bett der Eltern schlafen. Dann fühlt es sich geborgen. Zusätzlich können die Schmerzen auch mittels einer sanften Massage mit einer Körperlotion oder ein wenig Massageöl gelindert werden. Durch die Massage erwärmt sich der Körper an der schmerzenden Stelle, was auf diese einen positiven Effekt hat. Das Berühren der Haut hilft den Kleinen beim Entspannen und lenkt sie vom eigentlichen Schmerz ab.

Wenn die Schmerzen dadurch nicht besser werden, kann das Kind auch ein warmes Bad nehmen. Manchen Kindern hilft eine Wärmebehandlung allerdings nicht weiter. Dann können Eltern ihren Sprösslingen unter Umständen mit Kälte-Pads Linderung verschaffen. Dies kann letztlich nur durch Ausprobieren herausgefunden werden. Kommt das Kind überhaupt nicht zur Ruhe und weint viel, weil die Schmerzen über Stunden andauern, kann auch ein Schmerzmittel wie Ibuprofen verabreicht werden. Bewährt hat sich auch der Einsatz von Johanniskrautöl oder von Sportsalben. Bei der Wahl der Medikamente kann auch der Kinderarzt weiterhelfen. Kinderärzte mit homöopathischer Zusatzausbildung empfehlen im Fall von Wachstumsschmerzen Calcium Phosphoricum und Manganum. Die Globuli können im Anschluss an den Arztbesuch in der Apotheke gekauft werden.


Vorbeugung

Bei Wachstumsschmerzen können keine besonderen Maßnahmen zur Vorbeugung ergriffen werden, denn sie gehören bei vielen Kindern zum gesunden Wachstum leider dazu. Wer dennoch im Vorfeld etwas gegen die lästigen Schmerzen unternehmen möchte, kann nur versuchen, durch regelmäßige, vorsichtige Dehnung der Muskeln dem Schmerz des spontanen Wachstums zuvor zu kommen.

Zudem können Eltern betroffener Kinder in medizinischen Beratungen eigene Erfahrungen weitergeben und individuelle Methoden zur Schmerzlinderung empfehlen. So ist es etwa möglich, durch frühzeitige Maßnahmen einer Zunahme der Schmerzen in diesem Zusammenhang entgegen zu wirken.

Quellen

  • Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie: DGPI Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 6. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2013
  • Stauber, M., Weyerstahl, T.: Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2013
  • Herold, G: Innere Medizin. Eigenverlag, Köln 2014
  • Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 14. November 2021

Sie sind hier: Startseite Symptome Wachstumsschmerzen bei Kindern

Das könnte Sie auch interessieren