Verstopfte Nase
Eine verstopfte Nase kann sehr unangenehm sein. Die Nase ist das Riechorgan und somit auch ein wichtiger Teil der Atemwege. Aus diesem Grund kann eine verstopfte Nase das Riechen und auch die Atmung behindern (eingeschränkte Nasenatmung). Meist sind angeschwollene Nasenschleimhäute (Schnupfen), Fremdkörper in der Nase oder regelmäßiger Gebrauch von Nasenspray der Grund für eine verstopfte Nase.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist eine verstopfte Nase?
Die eingeatmete Luft gelangt über die beiden Nasenlöcher in die Nasenhöhle. Dabei ist die Nasenhöhle in die linke und rechte Nasenhöhle gegliedert und diese wiederum in drei knorpelige Nasenmuscheln. Zwischen diesen drei Nasenmuscheln befinden sich ebenfalls drei Nasengänge. Durch diese Nasengänge wird die Nase mit dem Rachen und den Nasennebenhöhlen verbunden. Zudem ist die gesamte Nase mit Schleimhaut ausgekleidet.
Sind die Nasenschleimhäute angeschwollen oder befindet sich ein Fremdkörper (Polyp, Tumor) in der Nase, dann erschwert oder behindert das die Atmung und beeinträchtigt den Geruchssinn.
Ursachen
Ebenfalls können sich Hindernisse im Nasen- oder Rachen-Bereich, wie zum Beispiel Nasenpolypen befinden.
Die häufigsten Ursachen für eine verstopfte Nase sind Schnupfen sowie Infektionen bei Erkältung oder grippalen Infekten.
Hierzu zählt auch die Nasennebenhöhlenentzündung. Weitere Ursachen für eine verstopfte Nase können neben einer Nasenscheidewand-Verkrümmung auch Allergien, wie zum Beispiel Heuschnupfen sein.
Auch durch trockene Luft, Staub, bestimmte Gifte oder Rauch kann es zu einer verstopften Nase kommen. Zudem kann auch der häufige Gebrauch von Nasentropfen ursächlich sein. Dagegen sind gutartige oder bösartige Nasentumore eher selten.
Nasennebenhöhlenentzündung
Nasenpolypen
Wann zum Arzt?
Bei einer verstopften Nase muss nur in wenigen Fällen ein Arzt aufgesucht werden. In der Regel tritt das Symptom bei Erkältungen oder bei einer Grippe auf und ist vollkommen gewöhnlich. Eine verstopfte Nase stellt daher keinen medizinisch gefährlichen Zustand dar und muss nicht zwingend behandelt werden. Ein Arzt kann dem Patienten allerdings Medikamente verschreiben, die die Verstopfungen in der Nase lösen und damit ein freies Atmen ermöglichen.
Ein Arzt sollte dann aufgesucht werden, wenn die verstopfte Nase auch dann auftritt, wenn keine Krankheit vorhanden ist. Hier kann es sich um Polypen handeln, welche vom Arzt operativ entfernt werden können. Eine Behandlung mit Medikamenten kann nicht stattfinden. In der Regel sind Menschen vor allem im Winter und bei trockener Luft von einer verstopften Nase betroffen. Die Behandlung zu Hause erfolgt mit verschiedenen Sprays, in den meisten Fällen verschwindet das Symptom von alleine und muss nicht behandelt werden.
Falls aufgrund der verstopften Nase kein freies Atmen mehr möglich ist und ständig Blut aus der Nase läuft, sollte ebenso ein Arzt aufgesucht werden. Dieser Zustand ist auf Dauer ungesund und muss behandelt werden.
Symptome und Verlauf
Menschen die unter einer verstopften Nase leiden, haben Probleme durch die Nase zu atmen. Ihnen fällt das Luft holen durch die Nase schwer. Häufig ist das Riechen eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich. Handelt es sich um eine erkältungsbedingte verstopfte Nase, klingen die Beschwerden in der Regel nach überstandener Infektion wieder ab. Abhängig davon, wie stark die Nasenatmung eingeschränkt ist, können Beschwerden wie Schnarchen oder sogar Atemnot auftreten.
Diagnose
Nicht in jedem Fall erfordert eine verstopfte Nase eine Diagnose durch einen entsprechenden Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Gewöhnlich geht ein leichter Schnupfen von selbst zurück. Sollten die Beschwerden allerdings über einen längeren Zeitraum auftreten und stärker werden, ist die gezielte Diagnose durch einen Arzt sinnvoll.
So wird ein Arzt zunächst einige Fragen stellen, ob beispielsweise weitere Beschwerden oder Allergien oder auch Vorerkrankungen bestehen. Hiernach wird der Arzt die Nase sowie die Nasennebenhöhlen untersuchen. In einigen Fällen sind dann noch Blutuntersuchungen, Allergietests und Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen zur Diagnose nötig. Besteht der Verdacht, dass sich Fremdkörper in der Nase befinden, kann eine Nasenspiegelung sinnvoll sein.
Komplikationen
Im Zusammenhang mit einer verstopften Nase können verschiedene Komplikationen auftreten. Patienten mit einer verstopften Nase können plötzlich hohes Fieber und starke Kopf- und Gliederschmerzen bekommen. Diese Symptome deuten auf eine echte Grippe (Influenza) hin. Bei einer verstopften Nase schwillt die Nasenschleimhaut in der Regel an und die Gänge zu den Nasennebenhöhlen können komplett verschlossen werden. Krankheitserreger können sich ungehindert ausbreiten und es können Infektionen entstehen. Folglich kann es zu einer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) kommen. Der Erreger kann auch zum Ohr wandern und eine Mittelohrentzündung hervorrufen.
Im Zusammenhang mit einer verstopfen Nase können sich Erreger über den Rachen in die Atemwege verbreiten und eine Kehlkopfentzündung oder Bronchitis verursachen. Die Stirnbeinhöhle kann sich entzünden und auf das Auge übergreifen. Es kann zu einer Beeinträchtigung der Sehkraft kommen. Die Erreger können sich im Gehirn und in den Hirnhäuten ausbreiten und eine Hirnhautentzündung auslösen. Personen mit einer verstopften Nase können unter einem steifen Nacken und Migräne leiden. Auch Lähmungen und epileptische Anfälle sind nicht ausgeschlossen. Eine verstopfte Nase kann einen chronischen Verlauf annehmen.
Behandlung und Therapie
Wie bei allen Krankheiten hängt die Therapie von der Ursache ab. So wird eine Erkältung mit Schnupfen im Allgemeinen von alleine abheilen. Der Heilungsprozess kann dabei unterstützt werden, indem sich Betroffene vor allem körperlich schonen. Treten starke Erkältungssymptome auf, können Hausmittel, fiebersenkende oder schmerzlindernde Medikamente die Beschwerden lindern. Bei bakteriellen Infekten ist ggf. ein Antibiotika notwendig.
Bei einer Allergie besteht die Therapie darin, zunächst einmal den Auslöser zu finden. Dies können beispielsweise Pollen oder Tierhaare sein. Des Weiteren kann bei einer behinderten Nasenatmung der Wirkstoff Cromoglicinsäure vorbeugen. Auch die sogenannte Hyposensibilisierung kann unter Umständen zur Allergie-Therapie in Betracht kommen.
Besteht eine Nasenscheidewand-Verkrümmung oder auch Nasenpolypen, können diese operativ korrigiert bzw. entfernt werden.
Betroffenen, die dauerhaft an einer empfindlichen und zugeschwollenen Nase leiden, kann es helfen, wenn sie sich nicht nur kurz in rauchigen und trockenen Räumen aufhalten. Zudem lässt sich die Nase gut durch eine Dampfinhalation befeuchten, was der Nase hilft, wieder frei zu werden. Auf die dauerhafte Behandlung mit einem Nasenspray sollte unbedingt verzichtet werden.
Zwar hilft das Nasenspray dadurch, dass sie Nasenschleimhaut schnell abschwillt, jedoch gewöhnt sich die Nasenschleimhaut sehr schnell an diesen Wirkstoff und kann dauerhaft zuschwellen. Wesentlich sinnvoller ist es, die verstopfte Nase mit einem Hausmittel zu behandeln. Indes kann eine Nasenspülung dabei helfen, Krankheitskeime aus der Nase zu entfernen. Wie genau die Nasenspülung funktioniert, kann ein Apotheker oder auch Hals-Nasen-Ohren-Arzt erklären.
Quellen
- Zenner, H.P.: Praktische Therapie von Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, Schattauer Verlag, 2008 3
- Groß, U.: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2013
- Suttorp, N. et al.: Infektionskrankheiten: verstehen, erkennen, behandeln, Georg Thieme Verlag, 1. Auflage, 2003
- Probst, R.: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Thieme, Stuttgart 2008
- Trautmann, A.: Allergologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart 2013

Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 14. November 2021
Sie sind hier: Startseite Symptome Verstopfte Nase