Serumkrankheit
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Serumkrankheit
Bei der Serumkrankheit handelt es sich um eine schwere allergische Reaktion des Immunsystems auf Fremdeiweiß. Außerdem kann die Serumkrankheit auch durch verschiedene Medikamente verursacht werden. Da es sich um ein schweres, komplikationslastiges und womöglich lebensbedrohliches Krankheitsbild handelt, muss unverzüglich behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist eine Serumkrankheit?
Als Serumkrankheit wird eine Sofortallergie des Typs 3 bezeichnet. Das entspricht einem sogenannten anaphylaktischen Schock durch eine Antigen-Antikörper-Reaktion mit Fremdeiweiß oder anderen toxischen Stoffen. Da die schwere Allergie schnell zu Schäden der lebenswichtigen inneren Organe führen kann, besteht ohne rechtzeitige medizinische Hilfe Lebensgefahr durch ein drohendes Multiorganversagen. Ab einem gewissen Grad der Organschädigung ist keine Hilfe mehr möglich. Die allergische Reaktion auf körperfremde Eiweiße ist stets abhängig von Art und Menge des Antigens, auf das eine Allergie besteht.
Ursachen
Außerdem spielen auch venös und intramuskulär verabreichte Antibiotika als Auslöser der Serumkrankheit eine klinische Rolle. Der Pathomechanismus verläuft derart, dass sich manche Antibiotika an humane Immunglobuline anheften und dieser Komplex wird dann vom Immunsystem als fremdartig erkannt und bekämpft. In der Folge reagiert das Immunsystem mit einer überschießenden Abwehrreaktion, die eine ganze Kaskade von immunologischen Mechanismen in Gang setzt, welche ab einem gewissen Ausprägungsgrad klinisch nur schwer beherrschbar sind. Eine weitere wichtige Ursache der Serumkrankheit ist der Insektenstich durch Bienen, Wespen oder Hornissen.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome der Serumkrankheit:
Trotz der unterschiedlichsten Antigene, die eine Serumkrankheit verursachen können, ähneln sich die klinische Symptomatik und der Verlauf. Dieser hängt entscheidend von Art, Menge und Eintrittsort des Antigens ab. Bei schwerer allergischer Disposition reichen bereits Millionstel Gramm eines Antigens aus, um eine Allergie hervorzurufen. Es ist bekannt, dass der Verlauf der Serumkrankheit bei Medikamenten als Auslöser wesentlich milder verläuft, als das bei Pferdeserum zur Impfung der Fall ist. Schwere Verläufe kommen bei Insektenstichen, besonders durch Bienen, vor.
Sobald der Kontakt mit dem Allergen stattgefunden hat, kommt es entweder sofort oder bis zu 3 Wochen nach diesem Kontakt zu Ödemen, Rötungen, Juckreiz und Fieber, wobei diese Symptome einzeln oder in Kombination auftreten können. Bei Injektionen oder Stichen kann an der Einstichstelle häufige eine Rötung mit derber Schwellung beobachtet werden.
Durch die intravasal zirkulierenden Immunkomplexe können auch Schmerzen und Entzündungen an Gelenken oder Organen auftreten, denn die Immunkomplexe können sich dort ablagern und eine erneute Reaktion des Immunsystems hervorrufen. Als Allgemeinsymptome können zusätzlich Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen, bei Lebensgefahr auch Somnolenz, auftreten.
Diagnose
Die Diagnose ergibt sich aus dem meist dramatischen klinischen Vollbild mit Ödembildung, Krampfneigung und Luftnot. Ist der Patient ansprechbar, so kann die Diagnose aufgrund der Eigenanamnese schnell erhärtet werden. Falls andere Personen über die Entwicklung des Krankheitsgeschehens berichten können, dann kann auch diese Fremdanamnese für den Notarzt sehr hilfreich in Bezug auf das auslösende Allergen sein.
Behandlung und Therapie
Wegen der Schwere der Erkrankung ist die Therapie, die sehr zeitnah erfolgen muss, stets zunächst symptomorientiert. Denn in der Kürze der Zeit kann das Antigen nicht aus der Blutstrombahn eliminiert werden. Die Behandlung zielt also darauf ab, die überschießende allergische Reaktion zu stoppen, um weitere Zell- oder Organschäden zu verhindern. In leichteren Fällen haben sich die Wirkstoffe Acetylsalicylsäure sowie Antihistaminika zur Soforttherapie bewährt.
Nach erfolgreicher Therapie klingen die Symptome entweder gleich oder spätestens innerhalb einer Woche meist vollständig ab. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Antigen-Antikörper-Komplexe, auch Immunkomplexe genannt, durch Phagozytose nach und nach abgebaut werden. Phagozyten sind bestimmte weiße Blutkörperchen, Leukozyten, welche die Fähigkeit besitzen, Antigene und Immunkomplexe in sich aufzunehmen und damit unschädlich zu machen.
Vorbeugung
Quellen
- Herold, G.: Innere Medizin, Gerd Herold, 1. Auflage, 2013
- Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
- Böhm M, Hallek M, Schmiegel W (Hrsg): Innere Medizin, begr. von Classen M, Diehl V, Kochsiek K, 6. Auflage, München Elsevier Urban & Fischer Verlag 2009
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Serumkrankheit