Reizdarm
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 3. Dezember 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Reizdarm
Die Diagnose Reizdarm (Reizdarmsyndrom, Colon irritable) ist eigentlich eine Ausschlussdiagnose, die gestellt wird, wenn ein Patient über lang andauernden Durchfall und Bauchschmerzen klagt und trotz umfangreicher Diagnostik keine zugrundeliegende Krankheit gefunden werden kann.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist das Reizdarmsyndrom?
Unter dem Begriff Reizdarm (Reizdarmsydrom) werden verschiedene Beschwerden des Verdauungstaktes zusammengefasst, ohne das eine organische Ursache vorliegt. Bauchkrämpfe, Völlegefühl und Verdauungsbeschwerden sind typische Symptome für einen Reizdarm. Häufig treten die Beschwerden in Belastungs- oder Stresssituationen auf.
Meist stellt der Arzt die Diagnose Reizdarm, wenn alle ursächlichen Krankheiten abgeklärt und ausgeschlossen wurden. In der Regel sind die Beschwerden lästig, aber unbedenklich. Reizdarm ist ein relativ häufiges Krankheitszeichen, von dem vor allem Frauen und jüngere Menschen betroffen sind.
Ursachen
Meistens wird das Reizdarmsyndrom den psychosomatischen Krankheitsbildern zugeordnet, also solchen Syndromen, bei denen psychische Prozesse zu körperlichen Symptomen führen. Ein Zusammenhang mit unverarbeitetem psychischem Stress wird im Rahmen dieser Theorie angenommen.
Des Weiteren werden genetische Faktoren diskutiert, klare Zusammenhänge sind hier aber bislang nicht gefunden.
In manchen Fällen kann ein Reizdarmsyndrom durch einen Magen-Darm-Infekt ausgelöst werden. Wer über solche Beschwerden klagt und über längere Zeit darunter leidet, sollte durchaus den Weg zum Arzt wagen. Zunächst geht es darum, schlimmere Ursachen oder Krankheitsbilder auszuschließen. Am unteren Ende der Kette stehen hier vergleichsweise harmlose Ursachen wie Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Wurmerkrankungen oder länger dauernde bakterielle oder virale Infektionen.
Aber auch schwerwiegendere Krankheiten in Form von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder Darmtumoren müssen ausgeschlossen werden. Insbesondere Blutbeimengung im Stuhl passt nicht in das Krankheitsbild Reizdarmsyndrom und sollte unbedingt abgeklärt werden!
Darüber hinaus können die Beschwerden auch, je nach genauer Lokalisation, von Leber, Milz, Magen, Niere, Harnwegen sowie weiblichen oder männlichen Geschlechtsorganen herrühren. Die Liste der anderen Ursachen ist dementsprechend lang und bedarf eines umsichtigen, erfahrenen Mediziners.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome von Reizdarm:
Symptome des Reizdarms sind Bauchschmerzen von krampfartigem, brennendem oder stechendem Charakter, oftmals im Unterbauch, manchmal aber auch rechts oder links unter dem Rippenbogen.
Durchfälle und Blähungen gehören ebenso dazu, manchmal steht auch zeitweilige Verstopfung im Vordergrund. Je nach Ausprägung kann ein Symptom führend sein. Einige Betroffene haben auch Symptome eines Reizmagens in Form von Schmerzen im Oberbauch und Völlegefühl nach dem Essen.
Typisch für das Reizdarmsyndrom ist die Tatsache, dass die Beschwerden, insbesondere der Durchfall, nur tagsüber, nicht aber nachts bestehen. Oftmals verstärken sich die Symptome nach Ärger oder psychischem Stress.
Wann zum Arzt?
Bei typischen Reizdarm-Beschwerden sollte zur Abklärung sowie zum Ausschluss weiterer möglicher Erkrankungen immer ein Arzt konsultiert werden. Die Symptome sind zunächst unspezifisch und könnten auf eine Reihe anderer Erkrankungen hindeuten. Nur eine ärztliche bzw. fachärztliche Diagnose kann ernste Krankheiten, wie entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen, Magengeschwüre oder Tumore zweifelsfrei ausschließen.
Aussagen zu den Ernährungsgewohnheiten sowie Angaben über Art und Dauer der Beschwerden können dem Arzt wichtige Erkenntnisse liefern. Betroffene sollten daher vor dem Arztbesuch darauf achten, ob es Faktoren gibt, die das Auftreten der Beschwerden begünstigen. Führt z.B. der Verzehr bestimmter Lebensmittel zu den typischen Symptomen, kann dies auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hindeuten.
Patienten, die unter den Symptomen des Reizdarmsyndroms im Alltag leiden oder deswegen den alltäglichen Herausforderungen nicht mehr nachgehen kann, sollten ebenfalls den Arzt konsultieren und sich hinsichtlich möglicher Behandlungsformen beraten lassen. Schmerz- und krampflösende Medikamente , eine Umstellung der Ernährungsweise und Entspannungstechniken können die Lebensqualität von Betroffenen deutlich verbessern.
↳ Weitere Informationen: Hausmittel gegen Reizdarm
Diagnose
Bei der Diagnose des Reizdarmsyndroms handelt es sich um eine so genannte Ausschlussdiagnose. Es ist wichtig, dass der Patient zuvor ein ausführliches Gespräch mit dem Arzt führt und alle seine Beschwerden schildert, sodass ein Gesamtbild der Krankheit entsteht.
Der Facharzt wird zur Diagnose auf jeden Fall den Bauch abtasten, eine Stuhlprobe auf Blut überprüfen lassen, um andere Darmerkrankungen auszuschließen sowie mit der Fingermethode den Enddarm auf Veränderungen untersuchen. Zur Sicherheit wird vor Diagnosestellung oftmals eine Koloskopie, also eine Darmspiegelung, durchgeführt und der Bauch mittels Ultraschall komplett untersucht. Manchmal kommt zusätzlich eine Magenspiegelung in Frage, dies ist aber anhand der unterschiedlichen Symptome des Reizdarmsyndroms vom Einzelfall abhängig.
Blutproben geben Aufschluss über mögliche Entzündungsprozesse oder die ordnungsgemäße Funktion der anderen Verdauungsorgane, hauptsächlich der Leber und der Nieren, da diese mit Darmerkrankungen im Zusammenhang stehen können. Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten sollen durch einen Test ausgeschlossen werden. Lässt sich keine Darmerkrankung feststellen, ist die Diagnose des Reizdarmsyndroms schlüssig.
Komplikationen
Abhängig davon, wie umfassend das Reizdarmsyndrom behandelt wird und wie stark ausgeprägt das Leiden ist, können verschiedenen Komplikationen auftreten. Stark ausgeprägte Beschwerden gehen mit chronischem Durchfall einher, der zu Dehydration und Mangelerscheinungen führen kann. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für Infektionen am Darmausgang und auch im Enddarm selbst.
Ein unbehandeltes Reizdarmsyndrom kann je nach Ursache weitere Magen-Darm-Erkrankungen oder sogar Erkrankungen der inneren Organe bedingen. Liegt dem Leiden eine Nahrungsmittelunverträglichkeit zugrunde, kann es im gesamten Körper zu Komplikationen kommen (z.B. hormonelle Beschwerden oder Hautirritationen).
Darüber hinaus kann ein Reizdarmsyndrom langfristig auch psychische Beschwerden mit sich bringen. Die Betroffenen fühlen sich oftmals in ihrer Lebensqualität eingeschränkt und entwickeln auch aufgrund von Scham weitere seelische Beschwerden, zum Beispiel Minderwertigkeitskomplexe und Depressionen. Eine typische Komplikation ist die soziale Isolation der Erkrankten. Weiterhin kann es zu Schlafstörungen, Ängsten und psychosomatischen Symptomen kommen. Auch negative Auswirkungen auf das Sexualleben sind in Verbindung mit einem Reizdarmsyndrom denkbar.
Behandlung und Therapie
Die Therapie des Reizdarmsyndroms besteht zunächst einmal in einer Ernährungsumstellung hin zu ballaststoffreicher Kost, welche den Stuhl verfestigen soll.
Ballaststoffe finden sich vor allem in pflanzlichen Nahrungsmitteln wie Salaten und Getreiden und sind für den Körper nicht brauchbar ("Ballast"), passieren den Darm also, ohne mit den anderen Nährstoffen ins Blut aufgenommen zu werden.
Der Vorteil ist, dass sie auf diese Weise Wasser binden und den Stuhl verfestigen können. Man kann sich das so vorstellen, als würde der Ballaststoffbrei den Darm einmal "durchputzen". Zudem wurde für eine ballaststoffreiche Ernährung ein Zusammenhang mit seltenerem Auftreten von Darmkrebs beobachtet.
Reicht eine Ernährungsumstellung nicht aus, so kann ärztlicherseits ein Therapieversuch mit Flohsamenpräparaten unternommen werden. Sind die Schmerzen sehr stark, kann man auch kurzfristig sogenannte Spasmolytika, also muskellösende Medikamente einsetzen.
Insgesamt ist die Therapie des Reizdarms aber schwierig und bedarf oft eines langen Atems. Am wichtigsten ist die Einsicht des Patienten, dass der Befund im Grunde harmlos ist.
Quellen
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
- Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
- Koop, I.: Gastroenterologie compact. Thieme, Stuttgart 2013
- Siewert, J., Rothmund, M., Schumpelick, V.: Praxis der Viszeralchirurgie: Gastroenterologische Chirurgie. Springer, Berlin 2011
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 3. Dezember 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Reizdarm