Perlargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug

Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Perlargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug
Beim Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug handelt es sich um einen Pflanzenextrakt, der sich aus der südafrikanischen Kapland-Pelargonie gewinnen lässt. Das pflanzliche Arzneimittel ist auch als Umckaloabo bekannt.
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeiner Überblick
Als Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug wird ein pflanzliches Arzneimittel bezeichnet, welches aus den Wurzeln der südafrikanischen Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides) gewonnen wird. Die Pelargonien bilden eine eigenständige Pflanzengattung und gehören der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) an. Der botanische Name lässt sich auf die Form der Pflanzenfrüchte zurückführen, die einem Storchenschnabel ähneln. Pelargonium sidoides trägt auch die Bezeichnung Umckaloabo, die der Zulusprache entstammt. Der Begriff bezieht sich auf den Trank, der aus der Pflanze gewonnen wird und bedeutet übersetzt „Lungenkrankheitssymptome“ und „Schmerzen in der Brust“.
Vorkommen und Anbau
Beheimatet ist die Pelargonium sidoides in Südafrika und Namibia und stellt dort einen Teil der Kapflora dar. Einige Pelargoniumarten sind aber auch im Iran, der Türkei sowie in Australien und Neuseeland zu finden. Die Pelargonium sidoides zählt zu den einjährigen Pflanzen und kann eine Wuchshöhe zwischen 20 und 60 Zentimetern erreichen. Die Blätter der Pflanze sind oftmals behaart und gelappt. Pelargonien kommen sowohl als Sträucher als auch als Halbsträucher vor. Ausgestattet ist die Kap-Pelargonie mit knolligen dunkelbraunen Wurzeln.
Die Blütezeit der Pflanze findet in den Monaten Juli, August und September statt. Die Blüten sind fünfzählig und weisen eine dunkelrote oder violette Färbung auf. Anpflanzen lässt sich die Pelargonium sidoides ohne Probleme in einem Topf. Für ihren Anbau wird sandige durchlässige Erde benötigt. Allerdings verträgt die Geranienart weder Staunässe noch Frost. Aus diesem Grund sollte ihr Überwintern in einem Raum erfolgen, der hell ist und Mindesttemperaturen von 8 Grad Celsius erreicht. Ab einem Alter von 3 Jahren lässt sich die Wurzel der Pelargonium sidoides problemlos ernten.
Anwendung und Wirkung
Zur Anwendung kommt der Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug zur Bekämpfung von Viren und Bakterien. So gilt der Trank aus dem Pflanzenwurzelextrakt als hilfreich gegen Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündungen und Tuberkulose. Dargereicht wird der Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug in Form von Fertigpräparaten oder als Sud. Zur Zubereitung des Suds müssen die Wurzeln ausgekocht werden. Allerdings gilt die Einnahme der Wurzel selbst nicht als empfehlenswert, weil sie Nebenwirkungen wie starke Übelkeit und Brechreiz hervorrufen kann. In früheren Zeiten nahmen die Menschen diese unerwünschten Nebeneffekte in Kauf, um schwere Krankheiten wie Tuberkulose zu bekämpfen.
Bei dem Fertigpräparat handelt es sich um den alkoholischen Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug. Dieser wird von den Stoffen befreit, die für die Nebenwirkungen verantwortlich sind. Den Herstellern zufolge soll der Auszug bereits für Kinder ab einem Alter von einem Jahr geeignet sein, was jedoch von Kritikern bezweifelt wird. Die Einnahme des fertigen Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszugs, der auch als Umckaloabo angeboten wird, findet drei Mal am Tag statt. Dabei nimmt der Patient das Mittel 30 Minuten vor den Mahlzeiten ein. Die Dauer der Therapie sollte nicht länger als drei Wochen betragen.
Wogegen hilft Pelargonium-sidoides-Wurzel?
Bedeutung für die Gesundheit
In der südafrikanischen Volksmedizin kommt der Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug als Umckaloabo schon seit langer Zeit zur Anwendung. Dabei stellen die Dekokte aus den Pelargonium-Arten einen wichtigen Bestandteil der traditionellen Heilkünste dar. Nach Europa gelangte der Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug durch Charles H. Stevens, der als Jugendlicher an Tuberkulose erkrankte und 1897 aus therapeutischen Gründen nach Südafrika reiste.
Im heutigen Lesotho wurde Stevens von einem Basotho-Heiler mit einem Umckaloabo-Extrakt behandelt, was zu seiner raschen Genesung führte. Stevens war von dem Naturheilmittel derart begeistert, dass er 1904 ein Unternehmen gründete, welches das Umckaloabo nach Europa exportierte. In der heutigen Zeit wird der Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug in Deutschland in der Apotheke rezeptfrei angeboten.
Die Kritik an dem Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug hält jedoch bis in die heutige Zeit an. So bemängeln die Umckaloabo-Gegner, dass die Studien zur Wirksamkeit des Mittels unzureichend sind.
Nicht eingenommen werden darf der Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug, wenn eine Überempfindlichkeit gegen die Pflanze besteht. Gleiches gilt für Leber- und Nierenerkrankungen sowie bei einer verstärkten Blutungsneigung.
Quellen
- Hans Konrad Biesalski, Matthias Pirlich, Stephan C. Bischoff, Arved Weimann: Ernährungsmedizin. Thieme, 5. Auflage 2017.
- Bühring, U.: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Thieme, 4., überarbeitete Auflage 2014
- Vukovic, L.: 1001 natürliche Hausmittel: für Haus und Garten, Gesundheit und Körperpflege. Dorling Kindersley Deutschland GmbH, 2017.
- Hademar (u.a.) Bankhofer: Das große Buch der Hausmittel. München, 2003.

Qualitätssicherung durch: Dipl.-Biol. Elke Löbel
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021
Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Perlargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug