Hantavirus-Infektion
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Hantavirus-Infektion
Die Hantavirus-Infektion ist weltweit beheimatet. Die meisten Infektionen sind dabei in Nordeuropa gemeldet. In Mitteleuropa ist allerdings die Dunkelziffer der seit 2001 meldepflichtigen Erkrankung sehr hoch, weil der leichte Verlauf und die Symptome leicht zu Verwechslungen führen.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist eine Hantavirus-Infektion?
Die Hantavirus-Infektion ist eine Erkrankung, die von einem der derzeit 22 bekannten Viren dieser Familie übertragen wird. In Mitteleuropa sind dies hauptsächlich das Puumala- und das Dobravavirus, die von Rötel- und Brandmäusen sowie Wanderratten übertragen werden. Der Wirt erkrankt nicht, sondern ist lediglich Überträger.
Ohne Wirt ist das Hantavirus nicht überlebensfähig, was auch die Forschung im Zusammenhang mit Behandlungsmöglichkeiten sehr kostenintensiv macht. In Südamerika ist auch die Fledermaus als Überträger bekannt. Dass sich einzelne Virustypen auf andere Regionen ausbreiten, kommt praktisch nicht vor. Jedoch mutieren die Viren und bilden neue Stämme.
Ursachen
Die Viren gelangen über Kot, Urin und Speichel in Umlauf und sind mehrere Tage lebensfähig. Eine Ansteckung erfolgt am häufigsten über aufgewirbelten Staub. Eher seltener sind Übertragungen des Hantavirus über Bisse oder mittels direkten Kontakts. Ein erhöhtes Risiko besteht auch für Land- und Forstarbeiter. Zudem tragen milde Winter ebenfalls zu einer schnellen Vermehrung der Nagetiere bei, was wiederum zu erhöhten Infektionszahlen führt. In Südamerika sind auch Übertragungen von Mensch zu Mensch bekannt.
Wann zum Arzt?
Ein Arzt ist aufzusuchen, sobald sich grippeähnliche Symptome einstellen. Bei Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost, Fieber, Erbrechen und Durchfall ist ein Arzt aufzusuchen. Halten die Beschwerden über mehrere Tage an oder nehmen sie an Intensität zu, sollte ein Arzt konsultiert werden. Bei Halsbeschwerden, Rötungen im Rachen oder Störungen des Sehens ist ein Arztbesuch nötig.
Sinken der Blutdruck oder lässt die Herztätigkeit nach, müssen weitere Untersuchungen stattfinden, damit die Ursache abgeklärt wird. Kommt es zu Atembeschwerden, einer Kurzatmigkeit oder Hustenanfällen, muss ein Arzt aufgesucht werden. Eine medizinische Versorgung ist einzuleiten, sobald es zum Versagen der Nieren kommt oder die Nierentätigkeit eingeschränkt stattfindet. Sammelt sich Flüssigkeit in der Lunge oder kommt es zu Atemgeräuschen, wird ein Arzt benötigt, der die Symptome abklärt.
Bei Einblutungen der Bindehaut im Auge oder in den Schleimhäuten besteht Grund zur Besorgnis. Ein Arzt ist schnellstmöglich zu kontaktieren. Bauchschmerzen, Krämpfe, ein allgemeines Unwohlsein oder Abgeschlagenheit treten bei vielen Erkrankten auf. Darüber hinaus klagen sie häufig über eine erhöhte Lichtempfindlichkeit und sollten sich dahingehend untersuchen und behandeln lassen. Da es sich um eine Viruserkrankung handelt, ist dafür Sorge zu tragen, dass die Ansteckungsgefahr möglichst minimiert wird. Auch wenn die Beschwerden nur schwach ausgeprägt sind, empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome der Hantavirus-Infektion:
In Europa verläuft die Hantavirus-Infektion häufig unerkannt, weshalb sie auch selten als Solche erkannt wird. Die Symptome ähneln meist einer Erkältung oder einer Grippe. Zudem sind die Ärzte in unseren Breitengraden mit diesem Virus auch nicht so sehr vertraut. Nach einer Inkubationszeit von üblicherweise zwei bis vier Wochen bricht die Erkrankung mit plötzlichem, hohem Fieber aus. Hinzu kommen Kopf- und Gliederschmerzen.
Der schwere Verlauf einer Hantavirus-Infektion mit Fieber, bei dem es auch zu spontanen Blutungen (hämorrhagisches Fieber) kommt, ist bei den in Mitteleuropa bekannten Viren sehr selten. Am ehesten verläuft die Erkrankung mit Grippesymptomen und zusätzlichen Nierenfunktionsstörungen. Die in Asien beheimateten Viren lösen etwas häufiger Nierenversagen aus. In Amerika wiederum sind die Atemwege mehr betroffen und ist hier auch die Sterblichkeit mit 30 % sehr hoch. Verantwortlich dafür sind schwere Verläufe einer Lungenentzündung, bei denen auch das Herz geschwächt wird.
Worauf der unterschiedliche Verlauf mit ein und demselben Virus in unterschiedlichen geografische Gebieten zurückzuführen ist, konnte die Wissenschaft bis dato noch nicht herausfinden. Der auch in Mitteleuropa beheimatete Dobrava-Virus verursacht in Südeuropa zum Beispiel eine fünfmal höhere Sterblichkeit. Wie bei allen Viruserkrankungen sind auch bei einer Hantavirus-Infektion weitere Krankheiten mit ähnlichen Viren möglich. Sehr häufig tritt zusätzlich Hepatitis auf. Möglicherweise ist die Hantavirus-Infektion auch einmalig. Bis dato ist keine erneute Erkrankung dokumentiert und Patienten wahrscheinlich lebenslang immun.
Diagnose
Plötzliches hohes Fieber und die einer Grippe ähnelnden Schmerzen lenken den Verdacht nicht unbedingt auf die recht seltene Hantavirus-Infektion. Zusätzliche Bauch- und Rückenschmerzen sowie Blut im Urin erleichtern die Diagnose, sind aber nach wie vor nicht sicher zuordenbar. Eindeutig feststellen lässt sich die Hantavirus-Infektion nur mittels Blutuntersuchung, die zudem den Virustyp eindeutig identifizieren kann.
Komplikationen
Im schlimmsten Falle kann die Hantavirus-Infektion zum Tode des Patienten führen. Sie muss aus diesem Grund auf jeden Fall durch einen Arzt behandelt werden und ist dabei auch meldepflichtig. In der Regel kommt es bei der Hantavirus-Infektion zu Schüttelfrost und Fieber. Die Betroffenen fühlen sich abgeschlagen und müde und leiden weiterhin auch an einer deutlich verringerten Belastbarkeit. Gewöhnliche Tätigkeiten aus dem Alltag können dabei nicht mehr ohne weiteres durchgeführt werden. Auch Schmerzen in den Muskeln oder im Rücken können durch die Hantavirus-Infektion auftreten und die Lebensqualität des Betroffenen erheblich verringern.
In vielen Fällen kommt es dabei auch zu Erbrechen und Durchfall. Die Patienten leiden dabei auch an Schmerzen im Bauch oder im Magen und damit nicht selten an einem verringerten Appetit. Ebenso kann die Krankheit zu einer Bindehautentzündung führen, die im schlimmsten Fallen zu einer vollständigen Erblindung führen kann. Auch eine Entzündung der Niere kann aus der Hantavirus-Infektion entstehen.
Die Behandlung der Hantavirus-Infektion erfolgt mit Hilfe von Medikamenten. Bei einem frühzeitigen Beginn treten keine Komplikationen auf. Der Kontakt mit anderen Menschen muss bei dieser Infektion allerdings vermieden werden. In der Regel wird die Lebenserwartung des Patienten nicht verringert, wenn die Hantavirus-Infektion erfolgreich bekämpft wird.
Behandlung und Therapie
Wie bei den meisten Virusinfektionen ist auch die Behandlung einer Hantavirus-Infektion nur symptomatisch möglich. Lediglich die Vermehrung der Viren, die bei den meisten Hantatypen rasant von statten geht, lässt sich eindämmen. Gute Erfahrungen machte man dabei mit dem Medikament Ribavirin, das auch bei HIV-Erkrankungen eingesetzt wird.
Bei den leichten Verläufen der Erkrankung beschränkt sich die Behandlung auf fiebersenkende und schmerzstillende Medikamente. Die mittleren und schweren Verläufe der Hantavirus-Infektion erfordern hingegen eine intensivmedizinische Betreuung. Treten Nierenfunktionsstörungen hinzu, erfordert dies oftmals eine Dialyse. Die besonders schweren Verläufe einer Hantavirus-Infektion mit hämorrhagischem Fieber können, gerade für Personen mit geschwächtem Immunsystem, lebensbedrohlich sein.
Neben der Nierenfunktionstätigkeit ist auch die Leber beeinträchtigt. Die größten Probleme gibt es allerdings mit der Blutgerinnung, die zu innerlichem Verbluten und Ödemen in der Lunge führen kann. Diese Form der Lungenbeteiligung ist häufig in Südostasien und Amerika anzutreffen.
Vorbeugung
Das Einatmen des Hantavirus lässt sich auch verhindern, indem die Böden feucht gewischt anstatt gefegt werden. So bleibt der Staub an den Oberflächen haften und gelangt nicht über die Luft in die Atemwege. Mäusekadaver besprüht man vor der Entsorgung mit Desinfektionsspray. Ist die Arbeit beendet, ist gründliches Händewaschen unbedingt nötig.
Quellen
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2011
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
- Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
- Koop, I.: Gastroenterologie compact. Thieme, Stuttgart 2013
- Arastéh, K., et al.: Duale Reihe. Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Hantavirus-Infektion