Lymphom im Gehirn (zerebrales Lymphom)
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Lymphom im Gehirn (zerebrales Lymphom)
Unter einem Lymphom im Gehirn (zerebrales Lymphom) versteht der Mediziner eine Geschwulst des Lymphgewebes. Diese bildet sich aus den sogenannten Lymphozyten - den Zellen des Immunsystems. Das Lymphom im Gehirn kommt relativ selten vor; nur höchstens 2 Prozent aller Gehirntumore sind Lymphome.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist ein zerebrales Lymphom?
Das zerebrale Lymphom wird in zwei Formen unterteilt. Im Regelfall tritt das Lymphom in den lymphatischen Organen auf. Lymphatische Organe sind unter anderem die Leber, die Lymphknoten oder auch die Milz. Auch die Schleimhäute des Darms sowie der Magen zählen zu den lymphatischen Organen. Das gebildete Lymphom kann abwandern und sich im Gehirn ansiedeln. Diese Form wird als sekundäres Hirnlymphon bezeichnet. Auch wenn das Gehirn selbst nicht zu den lymphatischen Geweben zählt, kann das Lymphom jedoch auch hier entstehen.
Bildet sich das Lymphom im Hirn, spricht der Mediziner von einem primären Hirnlymphon. Das primäre Hirnlymphon tritt relativ selten auf. Vorwiegend sind Menschen zwischen 50 und 70 Jahren betroffen. Häufig tritt das Hirnlymphom jedoch bei Personen auf, welche ein schwaches bzw. geschwächtes Immunsystem haben. Somit zählen Patienten, die eine Organtransplantation erhielten oder an AIDS erkrankt sind, zu den Risikogruppen. Des Weiteren sind Männer stärker gefährdet als Frauen.
Ursachen
Symptome und Verlauf
Typische Symptome eines Lymphoms im Gehirn:
Die Symptome sind vielfältig. Im Endeffekt sind die Lage sowie die Größe des Lymphoms ausschlaggebend, welche Symptome und Beschwerden beim Patienten auftreten. Primär klagt der Patient über Kopfschmerzen, Übelkeit sowie Erbrechen. Das Lymphom kann mitunter auch Lähmungserscheinungen hervorrufen, welche sich jedoch nur auf eine Körperseite beziehen. Weitere Symptome sind mitunter auch Sehstörungen, da das Lymphom durchaus auch die Augen betreffen kann.
Rund 50 Prozent aller Patienten, welche ein Lymphom haben, klagen auch über Verwirrtheit, haben Gedächtnisstörungen und weisen auch neuropsychologische Symptome auf. Dazu zählt etwa die Persönlichkeitsveränderung des Patienten. In wenigen Fällen wurden auch epileptische Anfälle dokumentiert. Breitet sich das Lymphom auf die Hirnhäute aus, kann ein Stau in der Hirnwasserkammer - durch den Liquor - entstehen.
Charakteristisch ist das schnelle Wachstum des Lymphoms. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass - nach der Diagnose - sofort die Behandlung erfolgt. Grundsätzlich sorgt die Strahlentherapie für sehr gute Ergebnisse. Es ist aber möglich, dass - nach der Behandlung des Lymphoms - dieses kurze Zeit später wieder auftritt. Bei den unter 65-jährigen Patienten beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate knapp 70 Prozent. Tritt das Lymphom im Rahmen einer HIV-Infektion auf, bedeutet das gleichzeitig eine Verschlechterung der Prognose bzw. eine Überlebenszeit von rund drei Monate.
Diagnose
Vorwiegend werden moderne Schnittbildverfahren angewandt, damit der Mediziner die Diagnose stellen kann. Jene Schnittbildverfahren kommen auch bei anderen Gehirntumoren zur Anwendung. Vorwiegend werden bei dem Verfahren die Magnetresonanztomographie - das MRT - sowie die Computertomographie - das CT - genutzt. Durch ein verabreichtes Kontrastmittel erkennt der Mediziner das Lymphom im Gehirn.
Jedoch muss er - für die 100%-ige Sicherheit - das Gehirn selbst, während eines Eingriffs (Bohrlöcher), überprüfen. Somit kann er die Lage sowie die Größe des Lymphoms bestimmen. Ebenfalls werden immer wieder Liquorpunktionen sowie eine Untersuchung des Nervenwassers vorgenommen, damit der Mediziner die 100%-ige Gewissheit erlangt, dass ein Lymphom im Gehirn vorliegt.
Komplikationen
Ein Lymphom im Gehirn kann sehr schnell wachsen und bei fehlender Behandlung schwerwiegende Komplikationen hervorrufen. Abhängig von seiner Größe und Lage im Gehirn, kann der Tumor zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen und zu Lähmungserscheinungen führen. Befindet sich das Lymphom im Kleinhirn, kann es zu Gleichgewichtsstörungen und Schwindel kommen. Auch Sehstörungen können in manchen Fällen auftreten.
Bei der Hälfte aller Patienten kommt es zu Gedächtnisstörungen, Persönlichkeitsveränderungen und anderen neuropsychologischen Symptomen. Seltener löst ein zerebrales Lymphom epileptische Anfälle aus. Wenn sich der Tumor auf die Hirnhäute ausbreitet, kann es in den Hirnwasserkammern zu einer Stauung von Hirnwasser kommen. Dadurch entsteht ein Verschlusshydrozephalus, der unter Umständen lebensbedrohlich ist.
Weiterhin kann ein Lymphom im Gehirn auf die Gefäße drücken, verbunden mit einer Minderdurchblutung des Gehirns und neurologischen Ausfallerscheinungen bis hin zum Schlaganfall. Eine Entfernung des Tumors mittels Strahlen- oder Chemotherapie, kann zu Haarausfall, Osteoporose und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Auch von den eingesetzten Schmerz- und Beruhigungsmitteln gehen Risiken aus. Ein operativer Eingriff ist aufgrund der Lokalisation des Tumors im Gehirn immer mit dem Risiko von Verletzungen und bleibenden Schäden verbunden.
Behandlung und Therapie
Die Therapie besteht in erster Linie aus einer Kombination zwischen einer Strahlen- bzw. Chemotherapie. Statistiken zeigen, dass dieses kombinierte Verfahren die besten Resultate liefert und den Kampf gegen das Lymphom verbessert. Wichtig ist, dass die Diagnose relativ schnell gestellt wird, um - so früh wie möglich - mit der Therapie und Behandlung zu beginnen. Vor allem deshalb, weil das Lymphom für sein schnelles Wachstum bekannt ist.
Die Bestrahlung selbst dauert zwischen vier und fünf Wochen; eine Operation wird nicht durchgeführt. Jedoch kann der Mediziner - zur Abklärung der Größe und Lage des Lymphoms - das Gehirn (mittels Bohrlöcher) untersuchen. Eine Operation wird deswegen nicht durchgeführt, da eine vollständige Entfernung unmöglich ist und die übriggebliebenen Reste wieder schnell nachwachsen würden.
Vorbeugung
Da die Ursache für die Entstehung des Lymphoms im Gehirn nicht bekannt ist, gibt es auch keine Vorbeugung gegen die Entstehung des zerebralen Lymphoms. Wichtig ist, dass jedoch potentiell gefährliche Chemikalien sowie unnötige Strahlungen vermieden werden.
Quellen
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
- Mattle, H., Mumenthaler, M.: Neurologie. Thieme, Stuttgart 2013
- Siegenthaler, W. (Hrsg.): Siegenthalers Differenzialdiagnose Innere Krankheiten – vom Symptom zur Diagnose. Thieme, Stuttgart 2005
- Bewermeyer, H.: Neurologische Differenzialdiagnostik, Schattauer Verlag, 2011
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Lymphom im Gehirn (zerebrales Lymphom)