Schwindel mit Übelkeit

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 14. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Symptome Schwindel mit Übelkeit

Zehn Prozent der Hausarzt-Patienten haben Schwindelprobleme – diese treten im zunehmenden Alter öfter auf. Schwindel ist ein kompliziertes Phänomen, das in vielen Situationen auftreten kann. Nach dem Aufstehen, nach längeren Autofahrten oder während des Bückens. Ein typisches Begleitsymptom von Schwindel ist die Übelkeit und das Gefühl zu erbrechen. Die Art und Dauer des Schwindels geben erste Anzeichen auf die Ursache.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Schwindel mit Übelkeit?

Häufig leiden Betroffene kurz nach dem Aufstehen an Schwindel mit Übelkeit. Tritt der Schwindel mit Übelkeit auch tagsüber und regelmäßig auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Scheinbewegungen zwischen dem Körper und der Umwelt sind als Schwindel zu definieren. Hierbei handelt es sich um ein Gefühl, bei dem sich der eigene Körper dreht und das Umfeld schwankt – gefolgt von einer drohenden Bewusstlosigkeit. Schwindel entsteht, wenn sich die aufgenommenen Informationen durch die Sinnesorgane widersprechen. Ein Beispiel hierzu ist eine rasante Karussellfahrt: Unsere Augen folgen den vorbeihuschenden Dingen – das Sehorgan nimmt eine Drehung auf und meldet diese an das Gehirn. Bei einer konstanten Drehung erkennt das Gleichgewichtsorgan – welches das Innenohr ist – keine Bewegungsänderung. Daher kommt es bei dieser Abweichung zu Schwindel. In Wahrheit handelt es sich bei diesen Bewegungen um eine gestörte Wahrnehmung des Umfelds – dieser liegen verschiedene Ursachen zugrunde.

Ursachen

Schwindel ist keine Krankheit – es ist ein Anzeichen für eine Störung im Gleichgewichtssystem. Die Auslöser für diese Störung sind verschiedenartig. Hierbei lassen sich drei große Gruppen unterscheiden.

Der gutartige Lagerungsschwindel taucht nachts oder morgens beim Umdrehen im Bett auf. Gewisse Bewegungen sorgen für das Auftreten dieser Drehschwindelattacken. Die Ursache hierbei liegt an kleinen Kristallen im Ohr, die bei solchen Bewegungen die Sinneswahrnehmung im Innenohr reizen – in Folge entstehen diese Schwindelattacken. Ein Lagerungsschwindel ist nicht gefährlich und therapierbar.

Morbus Menière tritt in vielen Fällen bei Menschen zwischen dem 40. Und 60. Lebensjahr auf. Der Patient erlebt Schwindelattacken, durch zu viel produzierte Flüssigkeit im Ohr. Bei dieser Erkrankung ist eine medikamentöse Behandlung notwendig – hierbei ist ebenfalls eine hohe Heilungschance zu erkennen. Entzündungen des Gleichgewichtsnervs lassen sich durch über Tage anhaltende Drehschwindel identifizieren – die Auslöser sind Herpesviren. In zwei Drittel der Fälle erlangen die Betroffenen die normale Funktion des Nervs zurück. Die Therapie erweist sich im Gegensatz als langwierig.

Krankheiten

  • Morbus Menière
  • Neuritis Vestibularis

Wann zum Arzt?

Ein Schwindel mit Übelkeit kann durch viele verschiedene Umstände ausgelöst werden und bedarf daher nicht immer einer Behandlung durch einen Arzt. In sehr vielen Fällen tritt der Schwindel mit Übelkeit in Begleitung mit Erkältungen, einer Grippe oder einem Infekt des Magen-Darm Traktes auf, stellt dabei ein gewöhnliches Symptom dar, das nicht zwingend durch einen Arzt behandelt werden muss. Dieses Symptom verschwindet in der Regel nach nur wenigen Stunden, kann allerdings bei starken Belastungen wieder auftreten.

Bei Schwindel und Übelkeit benötigt der Körper Ruhe und Erholung, ebenso sollten Betroffene viel Flüssigkeit einnehmen und den Körper mit gesundem Essen stärken. Sollte das Schwindelgefühl mit der Übelkeit über mehrere Tage anhalten und nicht schwächer werden, sollte ein Arzt den Patienten untersuchen. Hier kann es sich um ein schwerwiegendes Infekt handeln, welches nur mit Medikamenten besiegt werden kann.

In seltenen Fällen weisen diese Symptome auf eine schwere Krankheit hin, was allerdings nicht auszuschließen ist. Bei einem längeren Anhalten der Symptome sollte daher ein Arzt um Rat gefragt werden. Bei sehr starken Schwindelgefühlen und einer starken Übelkeit kann auch der Notarzt gerufen werden, falls der Patient selbst keine Kraft mehr hat, um zum Arzt zu gehen.

Diagnose und Verlauf

Schwindelprobleme sind gewissenhaft beim Arzt abzuklären. Dieser kann herausfinden, ob Schwindelattacken durch eine Erkrankung des Gehirns oder des Gleichgewichtsorgans entstehen. Hierfür findet der Arzt heraus, um welche Schwindelform es sich handelt. Dabei ist es wichtig, alle Symptome in Einzelheiten zusammenzufassen. Die Kriterien beinhalten:

  • Schwindelart: Drehschwindel, Schwankschwindel oder Benommenheitsschwindel
  • Schwindeldauer: Attacken oder dauernder Schwindel
  • Auslösbarkeit: bei Ruhe oder beim Gehen

Zunächst führt der Arzt ein sorgfältiges Patienten-Gespräch – der Betroffene erläutert umfassend seine Symptome. Infolgedessen tätigt der Arzt eine körperliche Untersuchung – diese beinhaltet die Messung des Blutdrucks, des Pulses und der Augenbewegungen. Des Weiteren erfolgen weitere Tests zur Gleichgewichtsfunktion und Hörfähigkeit – diese kommen aufgrund der gemeinsamen Nutzung des Nervenstrangs zum Einsatz.

Anschließend führt der Arzt Lagerungsproben durch, um den gutartigen Lagerungsschwindel zu diagnostizieren. Hierzu sitzt der Betroffene aufrecht und der Arzt dreht den Kopf des Patienten zur Seite. Anschließend lässt er dessen Oberkörper rasch nach hinten fallen – die Kopfneigung bleibt, währenddessen, die gleiche. Bei einem Lagerungsschwindel tritt beim Patienten ein Augenzittern auf. Lassen sich Hinweise auf eine Erkrankung des Gehirns erkennen, kommen weitere Untersuchungen in Betracht, beispielsweise ein MRT des Schädels.

Komplikationen

Schwindel mit Übelkeit ist nicht immer ein Hinweis auf eine gefährliche Grunderkrankung. In vielen Fällen drohen ohne zeitnahe ärztliche Versorgung aber Komplikationen, die im schlimmsten Fall zum Tod führen können. Tritt Schwindel in Verbindung mit Übelkeit nach einem Sturz oder einem anderen Unfall auf, der mit einer Kopfverletzung einhergeht, kann es sich um ein Anzeichen für eine Gehirnerschütterung handeln. Der Patient muss dann unbedingt ruhen.

Wird eine Gehirnerschütterung nicht austherapiert, drohen Komplikationen in Form von Sehstörungen, chronischer Erschöpfung, Müdigkeit, Lärmempfindlichkeit und Konzentrationsstörungen, die über Wochen hinweg anhalten können. Schwindel in Verbindung mit Übelkeit kann außerdem auf eine beginnende Migräne hindeuten.

Bei einer Migräne können neben extrem schweren, hämmernden oder stechenden Kopfschmerzen noch eine Reihe weiterer Komplikationen auftreten. Dazu zählen Sehstörungen, Störungen des Gleichgewichtssinns, extreme Lärmempfindlichkeit und das sogenannte „Aurasehen“, wobei es sich um visuelle oder andere sensorische Wahrnehmungsstörungen handelt.

Nach längerem Aufenthalt im Freien in Verbindung mit hohen Temperaturen und starker Sonneneinstrahlung oder sportlicher Betätigung bei hohen Temperaturen können Schwindelgefühle und Übelkeit auf einen Hitzeschlag hindeuten. Die Betroffenen müssen sich sofort an einen kühlen, schattigen Platz begeben und ihre Flüssigkeitszufuhr erhöhen, andernfalls drohen lebensgefährliche Schockzustände, die gerade bei älteren Patienten tödlich enden können.

Übelkeit und Schwindel in Verbindung mit Erbrechen deuten oftmals auch auf eine Lebensmittelvergiftung hin. Ist der Verdacht gerechtfertigt, da hoch riskante Lebensmittel wie rohes Fleisch (Tatar), rohe Eier, exotischer Fisch oder selbst gesammelte Pilze verzehrt wurden, sollten die Betroffenen sofort das nächste Krankenhaus aufsuchen. Bei Lebensmittelvergiftungen droht stets Lebensgefahr.

Behandlung und Therapie

Die Therapie bei Schwindel umfasst verschiedene Maßnahmen – in Abhängigkeit der Schwindelart. Hierbei kann es zur Medikamenteneinnahme, Physiotherapie und Operation kommen. Im Einzelfall hängt die Behandlungsform von der Ursache des Schwindels ab. Eine Therapie ist bei Attacken während der Reise oder der Autofahrt nicht notwendig. Hierbei hilft es, wenn sich der Betroffene – in kurzen Abständen – diesen Reizen aussetzt. Diese Gewöhnung wirkt im Verhältnis als kurzfristige Möglichkeit. Des Weiteren gibt es für solche Fälle bestimmte Medikamente – diese helfen gegen den Schwindel und die gleichzeitige Übelkeit.

Bei Morbus Menière oder einer Entzündung der Gleichgewichtsorgane wirken bestimmte Medikamente, um die Übelkeit und das Erbrechen zu lindern. Hierbei verbessern sich alleinig die Symptome – die Ursache besteht weiterhin. Ein wichtiger Bestandteil der Schwindel-Therapie ist die physiotherapeutische Behandlung. Ein anhaltender Schwindel mit einem entzündeten Nerv heilt durch die Krankengymnastik rasant. Die Übungen setzen sich aus Korrekturbewegungen und sicherer Haltung zusammen – hierbei verbessern sich die Gleichgewichtsreaktionen. Treten die Attacken oftmalig, über einen längeren Zeitraum und mit einer eingeschränkten Hörfähigkeit auf, ist eine operative Behandlung in Betracht zu ziehen. In der Regel haben viele Schwindel-Erkrankungen eine gute Prognose und heilen ohne operative Maßnahmen.


Vorbeugung

Einem Schwindel kann der Mensch nicht vorbeugen – vor allem, wenn das Drehgefühl eine Begleiterscheinung einer Nervenerkrankung ist. Mit Schwindel verbundene Krankheiten zu behandeln, erfordern in diesem Zusammenhang keine vorbeugenden Maßnahmen, um weitere Schwindelattacken zu verhindern.

Leidet der Betroffene bei ungewohnten Bewegungssituationen zu Schwindel, ist diesem ein langsames Angewöhnen an das neue Umfeld zu empfehlen.

Quellen

  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
  • Groß, U.: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2013
  • Suttorp, N. et al.: Infektionskrankheiten: verstehen, erkennen, behandeln, Georg Thieme Verlag, 1. Auflage, 2003
  • Probst, R.: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Thieme, Stuttgart 2008

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 14. November 2021

Sie sind hier: Startseite Symptome Schwindel mit Übelkeit

Das könnte Sie auch interessieren