Rang Jued

Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Rang Jued
Rang Jued ist eine Heilpflanze, die in Thailand schon seit Tausenden von Jahren kultiviert wird. Sie wird speziell gegen Alkohol-Kater eingesetzt. Seit einigen Jahren ist Rang Jued in Deutschland sogar als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich.
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeiner Überblick
Die alte Heilpflanze Rang Jued (Thunbergia laurifolia/grandiflora) wird in ihrer Heimat Thailand wegen ihrer schnellen Ausbreitung als Unkraut angesehen. Sie gehört zur Familie der Akanthus-Gewächse (Acanthuceae). Die immergrüne Rank-Pflanze wird im Durchschnitt 2 Meter hoch, kann im Einzelfall jedoch auch Höhen von 15 Metern erreichen. Sie hat etwa 5 cm große, längliche bis herzförmige dunkelgrüne Laubblätter.
Die robuste strauchähnliche Rang Jued wächst nur in tropischen und subtropischen Regionen und verträgt daher keinen Frost. Im Frühjahr zeigt die mehrjährige Pflanze ihre orchideenähnlichen großen blau-violetten Trompetenblüten. Ihr gelblicher Trichter ist von 5 Blütenblättern umgeben, dessen unteres ein wenig größer ist und am Trichter-Eingang eine deutliche Wölbung aufweist.
Die ausgesprochen dekorativen Blüten stehen oft zu mehreren zusammen. Aus ihnen entwickeln sich im Herbst die Fruchtkapseln. Wer die Blätter für medizinische Zwecke verwenden möchte, kann sie den ganzen Sommer über sammeln. Allerdings sollten sie danach sofort im Schatten getrocknet werden, falls man die Blätter der Rang Jued nicht frisch nutzen möchte.
Vorkommen und Anbau
Die Rang Jued stammt aus Malaysia und Thailand, wo sie schon seit langer Zeit medizinisch verwendet wird. Sie wächst dort im Halbschatten und Schatten. Wegen ihrer wunderschönen Blüten ist sie auch in südländischen Parks eine beliebte Zierpflanze. Außerdem findet man sie an Wegrändern. Da die hübsche Tropenpflanze nicht winterhart ist, kann man sie in Mitteleuropa nicht dauerhaft draußen anpflanzen.
Damit sie mehr Wärme erhält, sollte man sie an einem hellen Standort anpflanzen. Sie benötigt viel Wasser und muss im Sommer regelmäßig gedüngt werden. Die Heilpflanze gedeiht am besten bei Temperaturen von mindestens 18 Grad Celsius. Im Winter sollte es nicht kälter als 15 Grad sein. Der beste Platz zum Überwintern ist daher der Wintergarten oder die sonnenbeschienene Fensterbank. In der warmen Jahreszeit macht sich die Rang Jued gut im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon.
Anwendung und Wirkung
Die Rang Jued ist eine der wichtigsten Heilpflanzen in der traditionellen thailändischen Medizin. Sie wird innerlich in Form von Tee, Kapseln und Pulver und äußerlich als Waschungen, Bäder, Tinktur und Umschläge angewendet. Zur Herstellung von Rang Jued Tee nutzt man die frischen oder getrockneten zerkleinerten Blätter und Blüten. Für die Tinktur benötigt man frisch gepflückte Blätter. Die im Handel erhältlichen Fertig-Tees sind sogar als Teebeutel portioniert und werden genauso aufgebrüht wie der herkömmliche Rang Jued Tee (10 Minuten Zieh-Zeit, 3 Tassen täglich).
Das thailändische Naturheilmittel hat eine antioxidative, leberschützende, leberentgiftende, blutreinigende, cholesterinsenkende, entzündungshemmende, antiallergische, antibakterielle, antivirale und stoffwechselanregende Wirkung. Wer seine Leber entgiften möchte, bereitet sich einen Rang Jued Tee aus 1 bis 2 TL getrockneten zerkleinerten Blättern und 1 Tasse kochendem Wasser zu. Nach 10 Minuten wird der Tee abgeseiht und in kleinen Schlucken getrunken. Um dem Gewöhnungseffekt vorzubeugen, sollte man ihn nicht länger als 6 Wochen hintereinander trinken. Nach einer mehrwöchigen Einnahmepause, während derer ein Tee mit vergleichbarer Wirkung konsumiert wird, kann man dann wieder auf Rang Jued Tee zurückgreifen.
Wogegen hilft Rang Jue?
- Kater (Alkoholintoxikation)
Bedeutung für die Gesundheit
Rang Jued dient vorrangig der Entgiftung der Leber von übermäßigem Alkoholkonsum. In Thailand nimmt man das Naturheilmittel sogar vorbeugend ein. Außer den Alkohol-Rückständen kann die Heilpflanze noch Tabletten, Nikotin und Chemotherapie-Rückstände sowie Nahrungsmittel-Toxine ausleiten. Damit bietet sie sogar Patienten mit Leberinsuffizienz, Leberentzündungen und Pfeifferschem Drüsenfieber ausgezeichneten Leber-Schutz.
Dank ihrer starken entzündungshemmenden Eigenschaften kann sie die Beschwerden von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen und Hautleiden wie Neurodermitis, Psoriasis, Akne und Ekzemen lindern.
Lästige Herpes-Bläschen gehen zurück. Bronchial-Asthmatiker finden in der Pflanze ebenfalls ein bewährtes Heilmittel. Außerdem kann man Rang Jued noch zur Behandlung von Frauenleiden wie zu starken Monatsblutungen (Hypermenorrhoe) und Wunden einsetzen.
Quellen
- Hans Konrad Biesalski, Matthias Pirlich, Stephan C. Bischoff, Arved Weimann: Ernährungsmedizin. Thieme, 5. Auflage 2017.
- Bühring, U.: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Thieme, 4., überarbeitete Auflage 2014
- Vukovic, L.: 1001 natürliche Hausmittel: für Haus und Garten, Gesundheit und Körperpflege. Dorling Kindersley Deutschland GmbH, 2017.
- Hademar (u.a.) Bankhofer: Das große Buch der Hausmittel. München, 2003.

Qualitätssicherung durch: Dipl.-Biol. Elke Löbel
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021
Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Rang Jued