Mastitis puerperalis (Brustentzündung in der Stillzeit)

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Mastitis puerperalis (Brustentzündung in der Stillzeit)

Bei der Mastitis puerperalis (Brustentzündung während der Stillzeit) handelt es sich um eine Entzündung der Brust bei einer stillenden Mutter. Die Mastitis puerperalis ist schmerzhaft und kann bei einem ungünstigen Verlauf das sofortige Abstillen notwendig machen. Nach erfolgreicher Behandlung bleibt eine Mastitis puerperalis folgenlos.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Tritt eine Brustentzündung auf, dann ist kein Stillen mehr möglich. Die Brust schmerzt so stark, dass ein Abstillen nötig wird.

Die Mastitis puerperalis (Brustentzündung in der Stillzeit) tritt nur bei Frauen auf, die ein Baby stillen. Ausgelöst durch einen Milchstau und/oder durch eine bakterielle Infektion, verläuft eine Mastitis puerperalis sehr schmerzhaft, oft begleitet mit Fieber. Je nach Schwere des Verlaufs kann eine Brustentzündung das Abstillen notwendig machen. Eine Mastitis puerperalis lässt sich gut behandeln, in der Regel klingt sie nach wenigen Tagen ab und bleibt folgenlos. Frauen, die einmal eine Mastitis puerperalis hatten, neigen dazu, auch beim Stillen weiterer Kinder erneut eine Brustentzündung zu bekommen.

Ursachen

Für eine Mastitis puerperalis kommen zwei Ursachen gesichert in Frage: Ein Milchstau aufgrund unvollständiger Entleerung der Brust oder durch eine Infektion mit Bakterien. Verbleibt nach dem Stillen Milch in der Brust, so führt das zu einem Milchstau. Die Milch verstopft die Milchgänge in der Brust und entzündet das umliegende Gewebe. Der weitaus häufigere Grund für eine Mastitis puerperalis ist jedoch eine Infektion durch Bakterien.

Über den Mund- und Rachenraum des Kindes gelangen über kleinste Einrisse - so genannte Rhagaden - in der Haut bzw. in der Brustwarze (Mamille) Bakterien in die Brust. In der Brust angelangt, vermehren sich die Bakterien rasant und lösen eine Entzündung des Brustgewebes aus. Derzeit wird auch eine genetische Komponente vermutet. Augenfällig häufig entwickeln Frauen eine Mastitis puerperalis, deren Mütter und Großmütter bereits unter denselben Schwierigkeiten gelitten haben.

Symptome und Verlauf

Typische Symptome der Mastitis puerperalis:

Zu Beginn einer Mastitis puerperalis (Brustentzündung in der Stillzeit) hat die Frau meist hohes Fieber, etwa 39 bis 40 Grad. Die Brust spannt und schmerzt, ist äußerst druckempfindlich und vergrößert. Mitunter kann die Brust auch sehr warm und stark gerötet sein. Die Schmerzen verstärken sich, sobald das Baby erneut angelegt wird. Bleibt die Brustentzündung in diesem Stadium unbehandelt, so bilden sich nicht selten Abszesse unter der Haut.

Abszesse sind Eiteransammlungen, die sichtbar oder leicht zu ertasten sind. Haben sich Abszesse gebildet, so kann das Kind nicht weiter gestillt werden, da Eiterrückstände in die Milch eindringen und später in den Organismus des Babys gelangen können. Bei richtiger Behandlung klingen die Symptome einer Mastitis puerperalis nach wenigen Tagen ab. Sofern die Brust weiterhin Milch bildet, kann das Kind weiter gestillt werden.

Diagnose

Eine Diagnose ist sehr einfach und kann von der betroffenen Frau meist selbst gestellt werden. Medizinisches Fachpersonal (Hebamme / Krankenschwester) kann ebenfalls aufgrund der Symptome und einer Abtastung der Brust sehr leicht eine Mastitis puerperalis diagnostizieren. Ein Arzt kann darüber hinaus bestimmen, ob die Mastitis puerperalis durch eine bakterielle Infektion ausgelöst worden ist. Er untersucht Sekret, welches aus der Brust austritt und bestimmt anhand des Ergebnisses, welches Antibiotikum zur Behandlung angezeigt ist.

Behandlung und Therapie

Im Anfangsstadium kann zunächst versucht werden, die Mastitis puerperalis (Brustentzündung in der Stillzeit) ohne den Einsatz von Medikamenten zu behandeln. Die Frau sollte einen gut sitzenden BH tragen, der die Brust stützt. Bewegung ist zu vermeiden. Außerdem hilft eine konsequente Kühlung der Brust. Hierzu eignen sich Kühlpads oder Quarkwickel.

Eine erfahrene Hebamme kann erklären, wie entsprechende Wickel anzulegen sind. Die Kühlung der Brust kann sowohl die Milchbildung als auch die Entzündung an sich hemmen. Es ist unbedingt sicherzustellen, dass die Brust nach jedem Stillen oder Abpumpen vollkommen entleert wird, so dass kein Milchstau entsteht. Tritt trotz der Maßnahmen nach ca. 24 Stunden keine Besserung ein, ist die Einnahme eines Antibiotikums angezeigt.

Haben sich Abszesse gebildet, so muss ein Arzt diese aufstechen und entleeren. Nur so können Fisteln vermieden werden. Fisteln sind kleine Verbindungsgänge, durch die sich eine Entzündung immer wieder neu ausbreiten kann. Eine Mastitis puerperalis ist gut behandelbar; nach wenigen Tagen klingen die Symptome ab, bei einem günstigen Verlauf kann das Baby weiterhin voll gestillt werden.


Vorbeugung

Frauen, deren Mütter oder Großmütter bereits unter einer Mastitis puerperalis (Brustentzündung in der Stillzeit) gelitten haben, neigen auch dazu, eine Brustentzündung zu bekommen. Den betroffenen Frauen kann geraten werden, auf das Stillen zu verzichten. Hierzu nimmt die Frau kurz nach der Entbindung einen Prolaktinhemmer ein. Ein Prolaktinhemmer verhindert den Milcheinschuss. Wer das nicht möchte, sollte versuchen, kleine Einrisse an Haut und Brustwarze zu verhindern, so dass das Eindringen von Keimen unmöglich wird.

Das kann durch Eincremen der Haut und Brustwarze versucht werden. Weist die Brustwarzen bereits kleine Risse auf, kann die Frau Stillhütchen verwenden. Die Brust sollte nach jedem Stillen vollständig entleert werden. Benötigt das Baby nicht die gesamte Milchmenge, so kann die überschüssige Milch abgepumpt oder ausgestrichen werden. Das vollständige Entleeren der Brust verhindert einen Milchstau und damit eine Mastitis puerperalis.

Quellen

  • Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche: Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie,1. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2002
  • Weyerstahl, T., Stauber, M. (Hrsg.): Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2013
  • Kirschbaum, M., et al.: Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2005

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Mastitis puerperalis (Brustentzündung in der Stillzeit)

Das könnte Sie auch interessieren