Kuhschelle

Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Kuhschelle
Die wegen ihrer Seltenheit mittlerweile unter Naturschutz stehende Kuhschelle wird heute hauptsächlich homöopathisch verwendet. Möchte der Patient sie auf herkömmliche Art nutzen, muss er dabei sehr vorsichtig vorgehen, da die alte Heilpflanze in frischem Zustand giftig ist. Die Kuhschelle wurde schon im antiken Griechenland zur Behandlung von Geschwüren und Augenleiden erfolgreich angewendet.
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeiner Überblick
Pulsatilla vulgaris oder Gewöhnliche Kuhschelle ist die botanische Bezeichnung der attraktiven Heilpflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae) gehört. Sie trägt diese ungewöhnliche Bezeichnung wegen ihrer Blüte, die an eine Kuhglocke erinnert. Außerdem heißt sie noch (Gewöhnliche) Küchenschelle. Das krautige mehrjährige Gewächs bildet eine bis 1 m tief wachsende Pfahlwurzel.
Seine doppelt gefiederten Laubblätter öffnen sich erst in der Blütezeit (März bis Mai) und sind anfangs behaart. Die Kuhschelle hat eine endständige purpurfarbene oder violette Blüte mit gelben Staubgefäßen, die von silbrig glänzenden Hochblättern umkränzt ist. Später bilden sich darin die Nüsschen mit winzigen Samen. Sie haben wie die der Pusteblume einen seitlichen Federschweif. Mit ihrer dichten Behaarung schützt sich die Heilpflanze vor übermäßiger Austrocknung. Gegen Ende der Blütezeit zeigen die Blütenblätter der Kuhschelle nach oben.
Vorkommen und Anbau
Die Kuhschelle kommt vor allem in West- und Mitteleuropa (Frankreich, Schweiz, Österreich, Deutschland) vor. In vereinzelten Beständen findet man sie jedoch auch in Dänemark, Süd-Schweden, England und im westlichen Polen. In Deutschland wächst sie bevorzugt in den Mittelgebirgsregionen (Fränkische und Schwäbische Alb, Eifel-Gebiet, Bayerisches Alpenvorland). Die seltene Pflanze bevorzugt sonnig-warme Standorte und liebt durchlässige, trockene und kalkhaltige Böden (Kalkstein, Kies).
Der Wanderer findet sie auf Trockenwiesen, sonnenbeschienenen Berghängen und in lichten Kiefernwäldern (Skandinavien). Wanderer mit empfindlicher Haut sollten der alten Heilpflanze jedoch möglichst nicht zu nahe kommen, da sie sonst blasigen Hautausschlag verursachen könnte. Wer die Kuhschelle medizinisch nutzen möchte, kann sie im eigenen Steingarten anpflanzen. Wie ihre wilden Verwandten benötigt die Kuhschelle dort einen warmen sonnigen Standort, da sie sonst erst später blüht. Am besten wächst sie auf einem alkalischen durchlässigen Sandboden. Beim Einsetzen dürfen die zirka 25 cm langen Pfahlwurzeln unter gar keinen Umständen beschädigt werden.
Anwendung und Wirkung
Wegen des giftigen Protoanemonins darf das Kraut keinesfalls frisch eingesetzt werden: Es führt zu starken Haut-Reizungen und kann sogar die Funktion innerer Organe beeinträchtigen. Verwendet man jedoch das getrocknete Kraut, liegt der Wirkstoff nur noch in seiner verträglichen Form Anemonin vor. Auch als homöopathisches Arzneimittel darf die Kuhschelle nur als stark verdünnte Tinktur (D4 bis D12) bei akuten Beschwerden und in der Potenz D30 bei chronischen Erkrankungen eingesetzt werden.
Außerdem kommen die medizinisch wirksamen Inhaltsstoffe der Kuhschelle noch in Kombinationspräparaten beispielsweise gegen Frauenleiden vor. Kuhschelle hat allgemein kräftigende, schmerzlindernde, krampflösende, beruhigende, entzündungshemmende, antiseptische, antibakterielle, antivirale, antimykotische, fiebersenkende, adstringierende und durchblutungsfördernde Eigenschaften.
Sie ist außerdem zur Behandlung typischer Frauenleiden (Menstruationsbeschwerden, unregelmäßiger Monatsblutungen etc.) geeignet. Zur Herstellung des Kuhschelle Arzneitees übergießt der an einer Blasenentzündung leidende Patient 1 TL des getrockneten Krauts mit 1 Tasse kochendem Wasser und lässt den Tee dann 10 Minuten ziehen. Er trinkt 3-mal täglich eine Tasse davon. Bei vorschriftsmäßiger Anwendung und Dosierung von Kuhschellen Naturheilmitteln sind Nebenwirkungen unwahrscheinlich.
Wogegen hilft die Kuhschelle?
Bedeutung für die Gesundheit
Mithilfe von Kuhschellen Präparaten lassen sich eine Vielzahl von Erkrankungen effizient behandeln. Allerdings sollte sich der Patient - um ein bestmögliches Therapie-Ergebnis zu erzielen und eine mögliche Gefährdung durch unsachgemäße Anwendung auszuschließen - unbedingt an die Anweisungen seines Phytotherapeuten oder Homöopathen halten. Kuhschelle wird zur Behandlung nervöser Beschwerden, Migräne, Kopfschmerzen und Depressionen (vor allem junger weiblicher Patienten) eingesetzt.
Bei Frauenleiden im Unterleib macht sich die Naturmedizin die krampflösenden und hormonell regulierenden Eigenschaften des alten Heilkrauts zunutze. Außerdem wird die Kuhschelle wegen ihrer entzündungshemmenden Effekte noch zur Linderung von Blasenentzündungen, Venenentzündungen, Krampfadern und zur Behandlung von Ekzemen und Flechten eingesetzt.
Quellen
- Hans Konrad Biesalski, Matthias Pirlich, Stephan C. Bischoff, Arved Weimann: Ernährungsmedizin. Thieme, 5. Auflage 2017.
- Bühring, U.: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Thieme, 4., überarbeitete Auflage 2014
- Vukovic, L.: 1001 natürliche Hausmittel: für Haus und Garten, Gesundheit und Körperpflege. Dorling Kindersley Deutschland GmbH, 2017.
- Hademar (u.a.) Bankhofer: Das große Buch der Hausmittel. München, 2003.

Qualitätssicherung durch: Dipl.-Biol. Elke Löbel
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021
Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Kuhschelle