Fuchskreuzkraut

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Fuchskreuzkraut

Beim Fuchskreuzkraut (Senecia Fuchsii) handelt es sich um eine alte Heilpflanze, die schon in der Volksmedizin im Mittelalter Einsatz bei der Heilung bestimmter Erkrankungen fand. Zum damaligen Zeitpunkt wurde es als Wundkraut bezeichnet, da es eine blutstillende Wirkung hat. Mittlerweile ist die Anwendung in der Naturheilkunde als gesundheitsfördernde Pflanze kritisch zu beurteilen, da das Fuchskreuzkraut schnell mit anderen Gewächsen der gleichen Gattung verwechselt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Definition und Vorkommen

Das Fuchskreuzkraut ist eine heimische Heilpflanze, der vor allem blutungsstillende Eigenschaften zugeschrieben werden.

Fuchskreuzkraut ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es wird auch als Fuchs’sches Greiskraut, Greiskaut oder Kreuzkraut bezeichnet und wurde nach seinem Entdecker, einem deutschen Arzt und Botaniker namens Leonard Fuchs aus dem 16. Jahrhundert benannt. Fuchskreuzkraut ist eine mehrjährige Pflanze, die etwa 0,80 bis 1,40 m hoch wird und deren Stängel sich weit oben verzweigen. Die unbehaarten Blätter sind schmal und lanzettförmig, außen gezahnt, spitz auslaufend und sitzen direkt am Stängel.

Fuchskreuzkraut hat seine Heimat in Europa und blüht hier von etwa Ende Juni bis September. Die Blüten sind gelb bis bräunlich und zylinderförmig, stehen traubenartig aneinander und verfügen über 5 bis 7 hellgelbe schmale Zungenblüten, die um den Röhrenblütenrand angeordnet sind. Die Vermehrung von Fuchskreuzkraut verläuft durch Ausläufer unterirdisch, wobei es vor allem kalk- und nährstoffreiche Waldboden bevorzugt. Zu finden ist das Fuchskreuzkraut deshalb vorrangig an halbschattigen Standorten von Bergwäldern in Mittelgebirgen sowie in der Alpenregion. Es findet sich jedoch nicht nur in Misch- und Nadelwäldern, sondern kann auch auf höher gelegenen Weiden wachsen.

Inhaltsstoffe, Wirkung und Dosierung

Verglichen mit seinen toxisch wirkenden Verwandten Jakobskraut und Senecio nemorensis enthält das echte Fuchskreuzkraut (Senecio Fuchsii) Pyrrolizidin-Alkaloide nur zu 0,01 Prozent. Sämtliche enthaltenen Alkaloide sowie das Senecionin in Fuchskreuzkraut sind gänzlich ungiftig. Eingesetzt wird Fuchskreuzkraut in Form von Tees und Tinkturen. In der Naturheilkunde wird dafür lediglich das Kraut der Pflanze verwendet. Weitere Anwendung findet es in sehr stark verdünnter Form in homöopathischen Zubereitungen sowie als Spülung.

Die Anwendung von Fuchskreuzkraut kann innerlich (Tee) und äußerlich (Tinktur) erfolgen, Spülungen finden nur äußerlich Anwendung. Wird es homöopathischen Mitteln beigemischt, dient es ebenfalls der innerlichen Anwendung. Über die Wirkungsweise von Fuchskreuzkraut gibt es keine wissenschaftlich eindeutig belegten Studien. Lediglich seine Anwendung in der Naturheilkunde liefert Belege über seine Wirkung. Als erwiesen gilt nach unzähligen Anwendungen seine blutstillende sowie krampflösende Wirkung. Weiterhin soll es dazu beitragen, den Blutzucker zu senken sowie krankhaft erhöhte Blutdruckwerte zu normalisieren.

Auch Beschwerden während der Wechseljahre soll es lindern können. Jedoch sind diese Wirkungsweisen nicht durch Studien oder Anwendungsbeobachtungen belegt. Für die Herstellung von Tee wird 1 Teelöffel Fuchskreuzkraut mit einer Tasse heißem Wasser aufgegossen, nach 5 bis 10 Minuten ziehen kann er abgeseiht werden. Tinkturen werden als Tropfen (10 bis 50) drei Mal pro Tag angewandt. Wichtig ist, dass sowohl Tee als auch Tropfen nur bei akuten Beschwerden sowie über einen kurzen Zeitraum eingenommen werden dürfen. Bei Frauen und auch bei Männern tragen sie dazu bei, Blutungen der Schleimhaut schnell zu stillen.

Gesicherte Studien haben ergeben, dass bei einer Verwechslung mit seinen toxisch wirkenden Verwandten die Lebervenenverschluss-Krankheit (VOD) entstehen kann, außerdem kann Krebs entstehen. Dafür ist jedoch Voraussetzung, dass die gefährlichen Pyrrolizidin-Alkaloide in hoher Dosis über einen längeren Zeitraum eingenommen werden würden. Die giftigen Verwandten des Fuchskreuzkrauts können außerdem genetische Schäden bei Ungeborenen verursachen.

Zum Ausschluss gesundheitlicher Beeinträchtigungen sollte auf die Anwendung von Fuchskreuzkraut möglichst verzichtet werden. Nicht anwenden sollten das Präparat schwangere und stillende Frauen sowie Kinder unter 12 Jahren.

Wogegen hilft Fuchskreuzkraut?

  • Blutungen der Schleimhaut

Bedeutung für die Gesundheit

Mit Hilfe von Tinkturen aus Fuchskreuzkraut werden durch äußerliche Anwendung Zahnfleisch- und Nasenbluten bereits nach kurzer Zeit unterbunden. In der traditionellen Naturmedizin gilt Fuchskreuzkraut als so genanntes Frauenkraut, denn durch seine blutstillenden Eigenschaften schwächt es eine zu starke Menstruationsblutung ab und kann Zwischenblutungen komplett unterbinden.

In der Volksmedizin wurde auch die Amenorrhöe (unregelmäßige Monatsblutungen) behandelt, nach einer Verabreichung von Fuchskreuzkraut trat die Monatsblutung wieder in regelmäßigen Abständen auf. Auch weibliche Menstruationsbeschwerden wie Unterleibskrämpfe können durch die krampflösenden Eigenschaften gelindert werden. Einen positiven Einfluss nimmt das Fuchskreuzkraut in der Naturheilkunde auch auf Beschwerden während der Wechseljahre.

Durch Anwendungsbeobachtungen konnte festgestellt werden, dass sowohl ein hoher Blutdruck als auch ein zu hoher Blutzucker durch Fuchskreuzkraut positiv beeinflusst werden können. Dies ist jedoch nur durch die Einnahme über einen längeren Zeitraum möglich. Jedoch gibt es für die Ungefährlichkeit der Pflanze nur eine Garantie, wenn sie in geringen Dosen und nur über kurze Zeiträume angewandt wird.

Wenn sich Anwender nicht an die Vorsichtsmaßnahmen halten, kann es nach Wochen bis Monaten nach der ersten Einnahme zu Vergiftungserscheinungen kommen. Entsprechend der Art und Konzentration der in Fuchskreuzkraut enthaltenen Toxine sowie ihre Anreicherung kann es zu Leberkrämpfen, atypischen Reaktionen und schlimmstenfalls sogar zum Tod führen.

 

Quellen

  • Hans Konrad Biesalski, Matthias Pirlich, Stephan C. Bischoff, Arved Weimann: Ernährungsmedizin. Thieme, 5. Auflage 2017.
  • Bühring, U.: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Thieme, 4., überarbeitete Auflage 2014
  • Vukovic, L.: 1001 natürliche Hausmittel: für Haus und Garten, Gesundheit und Körperpflege. Dorling Kindersley Deutschland GmbH, 2017.
  • Hademar (u.a.) Bankhofer: Das große Buch der Hausmittel. München, 2003.

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der naturwissenschaftlichen Fachliteratur und fundierter empirischer Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dipl.-Biol. Elke Löbel
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021

Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Fuchskreuzkraut

Das könnte Sie auch interessieren