Blauer Nagel (Bluterguss am Fingernagel, Zehnagel)

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 23. Februar 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Symptome Blauer Nagel (Bluterguss am Fingernagel, Zehnagel)

Ein Blauer Nagel (Bluterguss am Fingernagel, Zehnagel) bezeichnet die Bildung eines Blutergusses unter einem Finger- oder Zehennagel. Es handelt sich um einen gewöhnlichen blauen Fleck mit dem Sonderfall, dass der Bluterguss unmittelbar unter dem verhornten Nagel sitzt.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein blauer Nagel?

Unter einem Fingernagel kann es durch mechanische Einwirkung zu einem Bluterguss kommen. Schmerzen können bei Druck auf dem Nagel auftreten.

Unter dem verhornten Teil des Nagels befindet sich das hochempfindliche Nagelbett. Die Haut des Nagelbettes ist direkt mit dem Nagel selbst verbunden und wird durch den Nagel geschützt. Sie ist allerdings gleichzeitig anfällig für Verletzungen dadurch, dass der Nagel selbst verletzt wird. Bleibt ein Nagel hängen oder wird eingerissen, kann das ausreichen, um das Nagelbett zu verletzen. Da es gut durchblutet ist, tritt zwar etwas Blut aus, aber in der Regel nicht viel, da der darüber liegende Nagel wie eine Art Druckverband wirkt.

Das Blut könnte anders als bei der Haut nirgends hin und die Blutung wird dadurch sehr schnell ohne weiteres Zutun gestillt. Es entsteht allerdings ein kleiner Bluterguss zwischen Nagelbett und Nagel - ein Phänomen, das als blauer Nagel bezeichnet wird. Denn es handelt sich um nichts anderes als den blauen Fleck, bei dem ebenfalls Blutungen unter einer Oberfläche (bei blauen Flecken unter der Haut) stattfinden. Auch ein blauer Nagel ist somit keine offene Wunde.

Ursachen

Obwohl der verhornte Nagel einen guten Schutz darstellt, kann das empfindliche Nagelbett doch schnell durch mechanische Einwirkungen verletzt werden. Ein blauer Nagel entsteht, wenn es am Nagelbett zu blutenden Verletzungen gekommen ist, die aber durch den darüber liegenden Nagel fast sofort wieder gestillt wurden.

Lange Nägel sind ein Risiko, denn sie können an der Kleidung oder Gegenständen hängen bleiben. Wenn sie dabei nicht sofort abreißen, ziehen sie dabei am Nagelbett und es kann zu einer Ablösung der Haut des Nagelbettes vom Nagel kommen. Diese entsteht gerne am Übergang des rosafarbenen Nagelteils zum weißen Abschnitt, kann aber auch jede andere Stelle betreffen. Weiterhin können lange Nägel umgeknickt werden, was je nach Stärke des Umknickens entweder zum Splittern des Nagels oder zur Verletzung des Nagelbettes führt. Verletzungen, die zu einem blauen Nagel führen, sind meist nicht lange schmerzhaft und sind auch in der Regel nicht ernst. Die Blutung des Nagelbettes wird sofort wieder dadurch gestillt, dass der Nagel direkt darüber liegt - so kann gar nicht viel Blut austreten.

Beim gesunden Menschen halten die Nägel allerdings viel aus, sodass es gar nicht häufig zu einem blauen Nagel kommt. Passiert das ständig, kann es auf ein gesundheitliches Problem hindeuten. Schwierig daran ist, dass das häufige Vorkommen blauer Nägel alleine noch nicht eindeutig auf eine Erkrankung hindeutet. Denkbar wären als Ursache verschiedenste Stoffwechselerkrankungen, die die Struktur der Nägel beeinträchtigen, aber auch Medikamente mit solchen Nebenwirkungen.

Wann zum Arzt?

Bei einem blauen Nagel muss in den meisten Fällen kein Arzt konsultiert werden. Der blaue Nagel weist bei vielen Menschen auf einen vorliegenden Mangel an Sauerstoff oder Kälte hin. Ein blauer Nagel ist in diesen Fällen eine natürliche Reaktion des Körpers. Das Blut wird mit geringerem Druck als unter normalen Umständen transportiert und verursacht die Verfärbung.

Wird dem Organismus ausreichend Wärme und Sauerstoff zugeführt, verschwindet die Verfärbung nach einigen Minuten und eine Konsultation bei einem Arzt ist unnötig. Dies gilt auch, wenn mehrere Nägel blau gefärbt sind oder die Lippen ebenfalls bläulich aussehen. Zusätzlich kann ein leichtes Taubheitsgefühl in den Finger- oder Zehenspitzen vorhanden sein.

Ein blauer Nagel kann ein Hinweis auf einen darunter liegenden Bluterguss sein. Dieser bildet sich häufig nach einer Quetschung, einem Unfall oder einer Prellung aus. Liegen keine weitere Beschwerden wie starke Schmerzen, auffallende motorische Störungen oder eine starke Ausbreitung der Verfärbung vor, muss ebenfalls kein Arztbesuch stattfinden. Der Bluterguss heilt unter normalen Umständen innerhalb einiger Tage oder Wochen vollständig aus. Während des Heilungsprozesses verschwindet die Verfärbung allmählich.

Bei einem dauerhaften und anhaltenden Zustand eines blauen Nagels ist ein Arzt aufzusuchen. Er stellt einen Hinweis auf eine weitere Erkrankung dar, die behandelt werden muss.

Diagnose und Verlauf

Ein blauer Nagel wird in der Regel nicht zum medizinischen Problem, das einer ärztlichen Behandlung bedarf. Die Diagnose kann mit einem Blick des Arztes und des Patienten selbst gestellt werden. Da es kurz schmerzhaft ist, wenn das Nagelbett verletzt wird, wird der Patient auch genau wissen, woher der blaue Nagel kommt. Sobald die kleine Blutung gestoppt wurde, was schnell geht, da der Nagel wie ein Druckverband wirkt, entsteht ein kleiner sichtbarer dunkelroter oder blauer Fleck im Nagelbett unter dem Nagel. Die meisten Fälle blauer Nägel bleiben kaum sichtbar.

Während der Nagel weiter wächst, schiebt er den Bluterguss weiter nach vorne an die Nagelspitze. Die eigentliche Verletzung verheilt sehr schnell. Sobald der Thrombus, der sich zwischen Nagel und Nagelbett gebildet hat, den Grenzbereich zwischen rosa und weißem Nagelabschnitt erreicht hat, wird er ohnehin nicht mehr benötigt und fällt ab, ohne dass der Betroffene das bemerkt. Eventuelle Schmerzen durch einen blauen Nagel klingen meistens schon Stunden nach der Verletzung wieder ab. Der Nagel bleibt höchstens noch für kurze Zeit an der betreffenden Stelle druckempfindlich.

Komplikationen

Blaue Nägel brauchen lange Zeit zur vollständigen Heilung und Rückkehr zum optisch normalen Zustand. Der blaue Fleck unterhalb des Fingernagels an sich heilt schnell ab. Was jedoch bleibt, ist der Blutpfropf, der sich bei einem gewöhnlichen blauen Fleck an der Haut mit der Zeit von alleine zurückbilden würde. Unterhalb des Fingernagels ist das dagegen nicht mehr so leicht möglich, da der Bereich auch wesentlich schlechter durchblutet ist. Der blaue Nagel verschwindet also erst wieder, wenn der Nagel weit genug nachgewachsen ist. Das wiederum birgt das Risiko für Entzündungen, selbst wenn die verursachende Wunde an sich nicht weiter problematisch ist.

Das geronnene Blut unterhalb des Nagels sollte gar nicht so lange dort bleiben, wie es tatsächlich unter dem Nagel liegt - daher das Risiko. Die Stelle am Nagel kann außerdem empfindlich auf Druck reagieren, je nach Größe der Blutung. Kleinere Blutungen heilen meistens problemlos, schwierig kann es bei größeren Blutungen werden. Hierbei tritt schlichtweg mehr Blut aus und hat unter dem Nagel keinen Platz. Während die Wunde an sich gut verheilt sein kann, so nimmt der blaue Fleck unter dem Nagel trotzdem mehr Platz ein, als tatsächlich vorhanden ist. Auf Druck kann der Nagel deswegen schmerzen, bis auch der blaue Fleck verschwunden ist.

Behandlung und Therapie

Die Behandlung eines blauen Nagels ist in den meisten Fällen nicht notwendig. Handelt es sich um eine Verletzung, bei der nur das Nagelbett selbst betroffen ist oder bei dem der Nagel abgebrochen ist, muss nichts weiter unternommen werden. Der Nagel kann an der verletzten Stelle noch druckempfindlich sein, das wird aber bald von alleine vergehen. Ein blauer Fleck bildet sich von alleine, ohne dass die Verletzung gekühlt werden muss. Sicherheitshalber sollte ein gebrochener oder gesplitterter Nagel allerdings abgeschnitten und in eine sichere, nicht scharfkantige Form gefeilt werden.

Bliebe er noch einmal hängen, wenn schon ein blauer Nagel entstanden ist, würde das bei wiederholter Verletzung nur noch mehr Schmerzen verursachen. Falls der Nagel zusätzlich zum blauen Nagel bis ins Nagelbett hinein gerissen sein sollte, wird er vom Patienten selbst so weit wie möglich abgeschnitten. Anschließend kann mit Feile und Nagelknipser versucht werden, hängende und lose Teile des gebrochenen Nagels so kurz wie möglich zu bekommen. Eventuelle Blutungen enden meist von ganz allein, ohne dass sie vom Patienten gestillt oder desinfiziert werden müssten. Das minimiert das Risiko weiterer Verletzungen. Das Ergebnis kann kosmetisch perfektioniert werden, wenn der Nagel nachwächst.


Aussicht und Prognose

Ein blauer Nagel kann verschiedene Ursachen und dementsprechend auch unterschiedliche Prognosen haben. Zum Beispiel kann ein Trauma oder eine Verletzung einen Bluterguss unter dem Nagel verursachen und ihn so bläulich schimmern lassen. Je nach Ausmaß muss der Nagel mit einer heißen Nadel durchbohrt werden, um das Blut aussickern zu lassen. Die Prognose ist hierbei sehr gut, es bilden sich kaum Folgen aus, der Nagel kann im schlimmsten Falle absterben und sich lösen oder entzünden.

Die Entzündung kann sich von der Haut aus auf die Sehnenscheiden übertragen und von dort aus auf den Knochen ausbreiten. Diese Infektionen sind lange und schmerzhaft, lassen sich aber durch entsprechende medikamentöse Behandlung gut therapieren. Bei entsprechender Pflege der Nägel und Einnahme von Magnesium zur Kräftigung der Fingernägel lässt sich solch eine Nagelbettentzündung weitgehend vermeiden.

Eine weitere Möglichkeit für blaue Nägel kann eine Zyanose, d.h. eine Minderversorgung des Blutes mit Sauerstoff, sein. Auch diese hat verschiedene Ursachen. So kann zum Beispiel eine Herzschwäche oder eine chronische Lungenerkrankung die Grunderkrankung darstellen. Bei beiden ist die Lebenserwartung erniedrigt, da es sich um chronische Erkrankungen handelt. Auch eine Vergiftung oder eine Unterkühlung können eine Zyanose hervorrufen. Diese lassen sich jedoch leichter behandeln und das Risiko an Folgeschäden wird vermindert.

Vorbeugung

Die beste Vorbeugung gegen blaue Nägel besteht in einer Nagellänge und -form, die möglichst risikoarm ist. Je kürzer und kantenfreier der Nagel, desto besser. Lange, spitze oder sehr kantige Nägel bleiben gerne hängen und bergen das Risiko blauer Nägel durch Verletzung des Nagelbettes. Eine gesunde Nagelstruktur schützt ebenfalls vor Verletzungen, denn bestenfalls bricht der Nagel sauber ab, falls er hängen bleibt.

Häufiges Tragen von Nagellack, aber auch eine ungesunde Ernährung und Lebensweise beeinträchtigen langfristig die Stabilität der Nägel und lassen sie eher splittern als brechen. Dadurch kann es auch schneller zu einem blauen Nagel kommen. Bekommen die Nägel dagegen frische Luft bei gesunder Ernährung, wachsen sie in der Regel auch stabil.

Quellen

  • Furter, S., Jasch, K.C.: Crashkurs Dermatologie. Urban & Fischer, München 2007
  • Dirschka, T., Hartwig, R., Oster-Schmidt, C. (Hrsg.): Klinikleitfaden Dermatologie. Urban & Fischer, München 2010
  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
  • Rassner, G.: Dermatologie – Lehrbuch und Atlas. Urban & Fischer, München 2009
  • Herold, S.: 300 Fragen zur Pubertät. Graefe und Unzer, München 2008
  • Ellsässer, S.: Körperpflege und Kosmetik. Springer, Berlin 2008

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 23. Februar 2024

Sie sind hier: Startseite Symptome Blauer Nagel (Bluterguss am Fingernagel, Zehnagel)

Das könnte Sie auch interessieren