Akute Kehlkopfentzündung
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Akute Kehlkopfentzündung
Die akute Kehlkopfentzündung entsteht häufig als Zweitinfektion zu einer Erkältung oder Grippe. Um einen Übergang in die chronische Verlaufsform zu vermeiden, sollte die akute Kehlkopfentzündung sorgfältig therapiert und vollständig ausgeheilt werden.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist eine akute Kehlkopfentzündung?
Die akute Kehlkopfentzündung (Laryngitis) ist von der chronischen Verlaufsform durch einen deutlichen Beginn und teilweise heftige Symptome abzugrenzen. Es handelt sich um eine plötzlich eintretende Entzündung der Schleimhaut des Kehlkopfs (Larynx).
Das Krankheitsbild ist besonders häufig im Bereich der Glottis (Stimmlippenapparat) angesiedelt, es gibt aber auch die supra- und subglottische Variante, bei der die Entzündung vor allem über beziehungsweise unter der Glottis angesiedelt ist. Von einer Laryngotracheitis spricht man, wenn auch der obere Abteil der Luftröhre (Trachea) betroffen ist. Die Entzündung äußert sich mit Stimmstörungen von der Heiserkeit bis zum vollständigen Verlust der Stimme, mitunter auch mit Fieber, Halsschmerzen und Husten.
Ursachen
Husten und Schnupfen bewirken dabei besonders eine Wanderung der Krankheitserreger in die Kehlkopfregion, um dort eine Sekundärinfektion auszulösen. Eine weitere Ursache von akuten Kehlkopfentzündungen kann eine massive Überanstrengung der Stimme sein. Besonders gefährdet sind hierfür Menschen, die ihre Stimme berufsbedingt oft einsetzen und mitunter auch etwas lauter sein müssen, wie zum Beispiel Lehrer oder Schauspieler.
Ein weiterer Faktor, der eine akute Laryngitis begünstigen kann, ist das Raumklima. Negativ wirken sich in diesem Zusammenhang besonders der längere Aufenthalt in trockener Luft oder einer staubigen beziehungsweise verrauchten Umgebung aus. Auch der Reflux von Magensäure ist ein Risikofaktor.
Wann zum Arzt?
Ist die Phonotonie plötzlich und ohne einen ersichtlichen Grund gestört oder nicht mehr vorhanden, muss ein Arzt aufgesucht werden. Die Lautbildung der Sprache wird wesentlich im Kehlkopf erzeugt und ist bei einer akuten Kehlkopfentzündung stark eingeschränkt. Kommt es zu Halsschmerzen, einem Druckgefühl im Kehlkopf oder Schwellungen am Hals, sollten diese von einem Arzt abgeklärt werden.
Probleme beim Schluckakt treten bei der Nahrungs- sowie bei der Flüssigkeitsaufnahme auf. Ein Arzt ist aufzusuchen, da die Entzündung durch die auslösenden Keime einen progressiven Krankheitsverlauf hat. Ein starker Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit und Übelkeit sind von einem Arzt zu untersuchen. Bei einem trockenen Hals, Heiserkeit und einem kratzenden Gefühl im Hals sowie Rachen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Halten die Beschwerden über mehrere Tage an oder nehmen sie an Intensität zu, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Fieber, Kopfschmerzen und Schwindel sind ebenfalls Symptome, die untersucht und behandelt werden müssen. Bei der Bildung von Eiter, Mundgeruch oder Hautveränderungen am Hals ist ein Arzt zu konsultieren. Kommt es zu einer verminderten Atmung oder Schmerzen bei der Luftzufuhr, ist ein Arztbesuch notwendig. Eine anhaltende Kurzatmigkeit löst Angst aus und ist besonders belastend für den Organismus. Bei Herzrasen oder Bluthochdruck muss ein Arzt aufgesucht werden.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome einer akuten Kehlkopfentzündung:
- Dysphonie
- trockener Hals
Leitsymptom der akuten Laryngitis ist eine Veränderung der normalen Stimme, die von klassischer Heiserkeit bis zum temporären Komplettverlust der Stimme (Aphonie) führen kann. Ist die Stimme noch vorhanden, klingt sie typischerweise recht rau (Dysphonie). Oft – vor allem bei bestehenden Atemwegsinfekten – wird dieses Symptom auch von den Betroffenen nicht richtig gedeutet und als Folge der Halsschmerzen beziehungsweise des Hustens durch die Ersterkrankung gewertet.
Häufig berichten die Patienten über ein Gefühl der Trockenheit im Hals und spüren ein Kratzen oder Kribbeln, was ebenfalls mit der Rachenbeteiligung eines Atemwegsinfekts verwechselt werden kann – dies nicht zuletzt deshalb, weil auch die akute Kehlkopfentzündung Halsschmerzen und Schluckbeschwerden hervorrufen kann. Je nach Ausprägung der Erkrankung und vor allen Dingen bei Mitbeteiligung der Trachea kann sich auch ein hartnäckiger trockener Husten zum Symptomkomplex der Laryngitis gesellen.
Auch Fieber, unter Umständen bis zu 40 Grad, kann eine Laryngitis begleiten. Die Erkennung und frühzeitige Behandlung der akuten Kehlkopfentzündung ist wichtig, um eine chronische Laryngitis zu vermeiden, da diese als Risikofaktor für ein Karzinom gilt.
Diagnose
Die Diagnose der akuten Kehlkopfentzündung ist durch den Facharzt einfach zu stellen: Zum einen stellt sich bereits aufgrund der Anamnese und einer deutlich wahrnehmbaren Stimmveränderung des Patienten der Verdacht auf einen entzündlichen Prozess. Zum anderen ist die Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie) durch den HNO-Arzt eine sichere Methode, die akute Kehlkopfentzündung festzustellen und andere mögliche Ursachen für die bestehenden Beschwerden auszuschließen.
In den meisten Fällen reicht die indirekte Kehlkopfspiegelung, mit der der Arzt ein Instrument vorsichtig in Richtung Rachenhinterwand schiebt und den Kehlkopf von oben begutachtet. In komplizierteren Fällen ist auch die direkte Laryngoskopie möglich, bei der das Endoskop während einer kurzen Narkose direkt zum Kehlkopf oder sogar in dessen Inneres geführt wird.
Komplikationen
Eine akute Kehlkopfentzündung kann unbehandelt einen schweren Verlauf nehmen. In Folge von Fibrinbelägen und zunehmenden Schwellungen im Kehlkopfbereich kann es zu akuter Atemnot kommen. Man spricht dann von einer fibrinösen Laryngitis. Alternativ kann die akute Entzündung des Kehlkopfes die benachbarte Kehlkopfmuskulatur so beeinträchtigen, dass diese sich ebenfalls entzündet. Bei dieser Komplikation kann es zu verminderter Sprechfähigkeit kommen. Im schlimmsten Fall bleibt durch eine Internusschwäche beim Betroffenen eine permanente Heiserkeit nach. Diese kann aber durch eine logopädische Behandlung gebessert werden. Bekannt ist auch, dass eine durch Bakterien ausgelöste Kehlkopfinfektion einen fortschreitenden Verlauf nehmen kann. Dadurch entstehen unter Umständen schmerzhafte Abszesse oder Phlegmonen im Kehlkopfbereich.
Ein Larynxabszess bzw. eine Larynxphlegmone machen sich durch plötzlichen Schüttelfrost und starke Schluckbeschwerden bemerkbar. Der Schmerz im Kehlkopfbereich kann bis in die Ohrenregion ausstrahlen. Ein Chirurg muss den schmerzhaften Abszess im Hals gegebenenfalls operativ eröffnen. Anschließend wird bei dieser Komplikation eine antibiotische Therapie eingeleitet. In seltenen Fällen kommt es bei einer akuten Kehlkopfentzündung zu begleitenden Entzündungen der Kehlkopfknorpelhaut. Die Kehlkopfperichondritis kann in manchen Fällen so gravierende Auswirkungen zeitigen, dass es zu einer Knorpeleinschmelzung kommt. Die Symptome ähneln denen eines Larynxabszesses. Ohne eine sofortige Behandlung mit Antibiotika kann der Patient nicht geheilt werden. Gegebenenfalls müssen operative Eingriffe erfolgen.
Behandlung und Therapie
Bei der mit plötzlicher Heiserkeit in Erscheinung tretenden akuten Kehlkopfentzündung ist eine Schonung der Stimme das A und O. Aufgrund der Stimmlippenbelastung ist hier nicht nur das Schreien zu vermeiden, sondern – was viele der Betroffenen nicht wissen – ganz besonders auch das Flüstern. Die auslösenden Krankheitsursachen – soweit bekannt – sollten gemieden werden. Dazu gehört in erster Linie auch das Rauchen.
Vorbeugung
Quellen
- Zenner, H.P.: Praktische Therapie von Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, Schattauer Verlag, 2008 3
- Groß, U.: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2013
- Probst, R.: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Thieme, Stuttgart 2008
- Trautmann, A.: Allergologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart 2013
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Akute Kehlkopfentzündung