Abszess in der Achsel (Achselhöhle)

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 23. Februar 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Abszess in der Achsel (Achselhöhle)

Die Achselhöhlen stehen oft im Fokus der Aufmerksamkeit. Viele Männer und Frauen widmen sich ihnen besonders. Aber diese Körperstellen sind auch sehr empfindlich gegenüber Angriffen von Außen. Rötungen und Schwellungen sind Anzeichen einer Schädigung und oft eines sich bildenden Abszesses. Ein Abszess in der Achsel (Achselhöhle) kann gravierende Auswirkungen für die Gesundheit haben.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Abszess in der Achselhöhle?

Ein Abszess in der Achselhöhle ist meist sehr schmerzhaft und oft können die Arme nur schwer bewegt werden. Häufig ist nur eine Rötung an der Haut zu erkennen.

Ein Abszess ist ein abgekapselter, mit Eiter gefüllter Hohlraum im Körpergewebe. Pickel sind kleine Formen von Abszessen, die nach einigen Tagen von selbst heilen. Der richtige Abszess heilt dagegen selten von selbst aus, sondern kann sich sogar ausbreiten. Er kann zwischen einigen Millimetern bis hin zu 10-15 Zentimeter Durchmesser besitzen.

Ein Abszess im Achselhöhlenbereich wird medizinisch als Axillarabszess bezeichnet. Er kann die Lebensqualität stark einschränken, weil die Schmerzen das Bewegen der Arme unmöglich machen. Abszesse können sowohl auf der Haut auftreten, wo sie leicht erkennbar sind. Sie können aber auch in tiefer gelegenen Gewebeschichten erscheinen.

Da Abszesse umgebendes Körpergewebe abtöten, können sie tiefgreifende Schäden am Körper verursachen. Ein Arztbesuch ist unumgänglich. Nur so kann entschieden werden, ob es sich um einen richtigen Abszess handelt oder eventuell nur um ein Furunkel oder eine Lymphknotenentzündung. Der Arzt kann dann nach erfolgreicher Diagnose mit der Behandlung beginnen.

Ursachen

Die Ursache für Abszesse sind Entzündungen des Körpergewebes. Diese wiederum werden von Bakterien hervorgerufen. Abszesse finden sich vor allem an Körperteilen, die stark Bakterien ausgesetzt sind, darunter auch die Achselhöhle. Bei mangelnder Körperhygiene, aber auch scheuernder Kleidung, starker Schweißabsonderung und geschwächtem Immunsystem, können Bakterien die Haut in der Achselhöhle besiedeln.

Ist die Haut etwas geschädigt, dringen die Bakterien ein. Es kommt zu einer Entzündung, die mit Eiterbildung verbunden ist. Bei einem Abszess kann der Eiter nicht abfließen, sondern sammelt sich weiter an. Es entsteht eine Eiterbeule, die vom Körper abgekapselt wird, um ein Eindringen in Nachbargewebe zu verhindern. Die Bakterien können unter Umständen ganze Körperregionen besiedeln, aber über Lymphknoten und Blutkreislauf auch in ferner gelegene Körperteile gelangen.

Wann zum Arzt?

Werden in der Achsel ungewöhnliche Gewebeveränderungen ertastet, sollte ein Arzt konsultiert werden. Nehmen sie an Umfang zu oder breiten sie sich außerhalb der Achselhöhle weiter aus, sind die Beschwerden einem Arzt vorzustellen. Treten Schmerzen bei einer Berührung oder der Bewegung des Armes auf, müssen ärztliche Untersuchungen durchgeführt werden, um die Ursache zu ermitteln.

Kommt es zu Bewegungseinschränkungen des Armes oder Veränderungen der Bewegungsabläufe im Oberkörper aufgrund der vorliegenden Beschwerden, ist ein Arztbesuch notwendig. Treten in diesem Zusammenhang Muskelverspannungen oder Schulterschmerzen auf, sind die Symptome einem Mediziner vorzustellen und Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen. Bei Veränderungen der Hautstruktur sowie Verfärbungen in der Achselhöhle ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren. Eiterbildungen und austretende Flüssigkeiten aus einer bestehenden Gewebeveränderung, sind von einem Arzt zu untersuchen.

Schwellungen in der Achselhöhle geben Anlass zur Sorge, sobald sie ohne einen ersichtlichen Grund auftreten und sich nicht innerhalb weniger Tage zurückbilden. Kann darüber hinaus eine erhöhte Temperatur gemessen werden, sollten die Symptome von einem Arzt abgeklärt werden. Tritt eine Schwellung in der Achsel zeitgleich zu einer grippalen Erkrankung oder einer Erkältung auf, sollten Behandlungsmaßnahmen für die vorliegende Grunderkrankung eingeleitet wurden. Die Schwellung ist ein Begleitsymptom und verschwindet im Normalfall mit dem Abklingen der Erkrankung.

Symptome und Verlauf

Da viele Patienten einen Axillarabszess mit einem harmlosen Pickel verwechseln, entwickeln sich diese zu großen Eiterbeuteln. Abszesse lassen sich leicht an der dunkel geröteten Haut erkennen. Die Umgebung des Abszesses ist stark geschwollen und berührungsempfindlich.

Im Gegensatz zu Pickeln oder Furunkeln strahlt ein starker Schmerz aus. Armbewegungen können nur noch eingeschränkt getätigt werden. Oft ist die Entwicklung des Abszesses auch mit Fieber verbunden, da der Körper seine Abwehrkräfte aktiviert. Patienten fühlen sich matt und sind leicht zu ermüden, verspüren wenig Hunger und sind lustlos. Wenn der Abszess nicht behandelt wird, kann er sich weiter ausbreiten.

In der Achselhöhle finden sich Lymphknoten, die schnell entzündlich sind. Über die Lymphbahnen können sich die Bakterien verbreiten. Es finden sich aber auch wichtige Blutbahnen. Wenn der Abszess auf den Blutkreislauf überwechselt und sich der Eiter in das Blut mischt, besteht die Gefahr einer Blutvergiftung. Die kann tödlich enden.

Diagnose

Der Arzt kann mit einer Blickdiagnose feststellen, ob es sich um einen Abszess handelt. Liegt der Krankheitsherd tiefer wird ein Ultraschallbild gefertigt. Die Rötung, Schwellung und leichtes Fieber sind eindeutige Hinweise auf den Abszess. Um zu klären, ob es sich um eine Lymphknotenentzündung handelt, kann der Arzt auch eine Biopsie des Gewebes vornehmen. Allerdings ist dies mit Risiken verbunden und wird deswegen vermieden. Liegt der Abszess sehr tief im Körpergewebe wird der Arzt auch weitere diagnostische Instrumente heranziehen. In schweren Fällen hilft die Computertomografie zur Klärung des Sachverhaltes.

Komplikationen

Ein Abszess in der Achsel kann unterschiedliche Komplikationen hervorrufen, sodass eventuell sogar eine ärztliche Untersuchung und Behandlung notwendig ist. Wer nun unter einem Abszess in der Achsel leidet, der sollte mit diesem Krankheitsbild sehr vorsichtig umgehen. Unter Umständen kann es nämlich sogar zu einer Blutvergiftung kommen. Ein Abszess ist ein Hohlraum, der im Inneren mit Eiterflüssigkeit gefüllt ist. Wer ein solches Krankheitsbild völlig ohne Behandlung und medikamentöser Behandlung lässt, der wird eine Vergrößerung innerhalb kurzer Zeit feststellen können. Es sterben weitere Hautzellen ab, sodass die Eiterflüssigkeit stark zunimmt. Da diese besagte Flüssigkeit nicht richtig abfließen kann, gelangt sie in den Blutkreislauf. Es kommt zu einer Blutvergiftung, die im schlimmsten Fall sogar lebensbedrohlich verlaufen kann.

Auch im späteren Heilungsverlauf kann es zu Komplikationen kommen. Da es sich dann um eine offene Wunde handelt, sollte diese natürlich immer sauber und rein gehalten werden. Andernfalls kann sich die Wunde entzünden und es kommt wiederholt zu einer Ansammlung von Eiterflüssigkeit. Somit gilt: Wer erste Anzeichen eines Abszesses feststellt, der sollte umgehend einen Arzt konsultieren. Nur durch eine frühzeitige Behandlung und den richtigen Medikamenten können die oben genannten Komplikationen vermieden werden.

Behandlung und Therapie

Je nach Lage und Schwere des Abszesses wird der Arzt unterschiedlich behandeln. Eine rein medikamentöse Behandlung wirkt nicht, da der Abszess vom übrigen Körpergewebe abgekapselt ist. Bei einem Abszess unter der Achselhöhle wird oft ein chirurgischer Einschnitt unter Vollnarkose vorgenommen. Sitzt der Abszess allerdings direkt unter der Haut wird nur lokal betäubt und der Abszess mit einem kleinen Schnitt geöffnet. Der Eiter kann dann ausfließen. Die Wunde wird nicht genäht, sondern bleibt offen. Dies ermöglicht dem Arzt das Säubern der Wunde in den folgenden Tagen.

Neu gebildeter Eiter wird mit einer Drainage nach außen geleitet und Antibiotika töten die Bakterien ab. Je nach Schwere des Abszesses wird auch Penicillin gegeben und ein stationärer Aufenthalt ist erforderlich. Nach drei bis fünf Tagen heilt der Axillarabszess ab.

Patienten berichten allerdings von Folgeschmerzen, die bis zu fünf Wochen angedauert haben sollen. Naturheilprodukte können bei der Behandlung die oberflächlichen Symptome lindern, sind aber kein Mittel gegen einen Abszess. Eine Selbstbehandlung ist ebenfalls kontraproduktiv und kann lebensbedrohlich sein.


Vorbeugung

Ein Abszess kann selten verhindert werden. Aber ein gesundes und aktives Leben kann das Immunsystem schützen. Eine gute Hygiene führt zu einer gesunden Bakterienflora in der Achselhöhle.

Das Rasieren der Achselhaare greift die Haut an. Auch Deodorants können die Bakterienflora beeinflussen und die Haut schädigen. Eine zu enge Kleidung scheuert und lässt der Haut wenig Raum zum Atmen.

Um eine gesunde Bakterienflora zu gewährleisten, können die Achseln mehrmals täglich mit Wasser und einer schonenden Seife gesäubert werden. Im Handel gibt es auch neutrale Deodorants, die die Haut nicht angreifen. Regelmäßiger Sport und eine gesunde Ernährung schützen den Körper auch vor eindringenden Bakterien.

Quellen

  • Furter, S., Jasch, K.C.: Crashkurs Dermatologie. Urban & Fischer, München 2007
  • Dirschka, T., Hartwig, R., Oster-Schmidt, C. (Hrsg.): Klinikleitfaden Dermatologie. Urban & Fischer, München 2010
  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
  • Rassner, G.: Dermatologie – Lehrbuch und Atlas. Urban & Fischer, München 2009
  • Herold, S.: 300 Fragen zur Pubertät. Graefe und Unzer, München 2008
  • Ellsässer, S.: Körperpflege und Kosmetik. Springer, Berlin 2008
  • Abeck, D.: Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin: Klinik, Diagnose, Therapie, Springer Verlag, 2. Auflage, 2011
  • Abeck, D. & Cremer, H.: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter: Klinik - Diagnose - Therapie, Springer Verlag, 3. Auflage, 2006

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 23. Februar 2024

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Abszess in der Achsel (Achselhöhle)

Das könnte Sie auch interessieren