Zuckerschoten
Die Zuckerschote' wird auch als Kaiserschote bezeichnet, da sie bereits im Mittelalter als besonders feine Erbsenart galt. Aus diesem Grund kamen die süßlich schmeckenden Hülsenfrüchte nur beim Kaiser und bei anderen hohen Gesellschaftsschichten auf den Tisch. Noch heute gelten die gesunden Schoten als edel und werden nicht alltäglich gegessen.
Inhaltsverzeichnis |
Das sollten Sie über Zuckerschoten wissen
Zuckerschoten sind auch unter den Bezeichnungen Kefe, Zuckererbse, Kaiserschote oder Kiefelerbse bekannt. Die Zuckerschote ist eine Erbsenart und gehört innerhalb der Familie der Hülsenfrüchte zu den Schmetterlingsblütlern.
Es wird vermutet, dass die Zuckerschote von der Wilderbse abstammt. Innerhalb von Deutschland wird sie vor allem in Sachsen-Anhalt angebaut, da die Böden dort die besten Voraussetzungen für die Kefe liefern. Die Zuckerschote hat es jedoch auch in andere Teile Europas und bis Nordamerika, Indien und Afrika geschafft. Die genaue Herkunft der Zuckerschote ist ungewiss.
Streng genommen werden Zuckerschoten geerntet, bevor sie reif geworden sind. Aus diesem Grund sind die Hülsenfrüchte auch roh genießbar, denn erst bei reifen Hülsenfrüchten bildet sich eine ungenießbare Pergamentschicht im Inneren der Hülse.
Der Geschmack der Zuckerschoten ist insbesondere im gegarten Zustand süßlich, jedoch lässt sich auch die Erbse herausschmecken. Ihre Konsistenz ist zugleich knackig und zart.
Erhältlich sind frische Zuckerschoten das ganze Jahr über. Außerhalb der Hauptsaison kommen sie jedoch aus den USA oder Afrika nach Deutschland. Frisch vom Feld und aus Deutschland sind die Zuckerschoten lediglich im Hochsommer, genauer im Juni und im Juli und seltener bis in den September hinein erhältlich.
Bedeutung für die Gesundheit
Zuckerschoten enthalten viel Vitamin C und unterstützen somit das Immunsystem. Das enthaltene Provitamin A wirkt sich zudem positiv auf die Haut und auf die Sehkraft aus. Auch Eisen, Kalium und Phosphor sind in größeren Mengen in der Zuckerschote enthalten.
Der Verzehr von Zuckerschoten soll auch den Cholesterinspiegel senken und die Nerven stärken. Die Zuckerschote gilt zudem als besonders bekömmliche Hülsenfrucht. Durch die enthaltenen Ballaststoffe wird die Verdauung angeregt.
Inhaltsstoffe & Nährwerte
Kalorien und Nährstoffe (pro 100g) | ||
Kilokalorien/ Kilojoule | 59 kcal/ 249 kj | |
Eiweiß | 4,00 g | |
Kohlenhydrate | 10,00 g | |
Fett | 0,20 g | |
Wasser | 79,58 g | |
Ballaststoffe | 5,00 g | |
Beta-Carotin | 408 µg | |
Vitamin E | 500 µg |
Unverträglichkeiten
Zuckerschoten sind allgemein gut verträglich. Sie sind ärmer an Histamin als andere Hülsenfrüchte und werden daher selbst bei einer Histaminintoleranz häufig vertragen. Da die Schoten jedoch relativ viel Fruchtzucker enthalten, sollten Menschen mit einer Fructoseintoleranz sich nur langsam an die grünen Schoten herantasten.
Einkaufs- und Küchentipps
Zuckerschoten zählen zu den teureren Gemüsesorten. Sie werden häufig gefroren verkauft und sind in dieser Form etwas günstiger als frische Schoten. Im Sommer sind sie auf vielen Wochenmärkten jedoch auch frisch und meist lose erhältlich. Wer frische Exemplare findet, sollte sie testweise aneinander reiben. Wenn die Zuckerschoten dabei quietschen, sind sie besonders frisch.
Frische Zuckerschoten halten sich bis zu fünf Tage lang im Kühlschrank. Am frischesten bleiben sie, wenn sie zuvor in ein feuchtes Küchentuch gewickelt werden. Sollten sie in diesem Zeitraum nicht verwendet werden, können sie blanchiert und anschließend eingefroren werden. Gelb gewordene Zuckerschoten oder solche, die dunkle Flecken bekommen haben, sollten nicht mehr verzehrt werden.
Zubereitungstipps
Zuckerschoten sind sehr schnell zubereitet: Sie können grundsätzlich einfach gewaschen und gegessen werden. Vor dem Vezehr sollten allerdings die Fäden seitlich an der Schote entfernt werden, da diese schwer zu kauen sind. Auch harte Stielenden und eventuelle Blütenansätze sollten mit einem Messer entfernt werden.
Damit sie schön knackig bleiben, sollten sie höchstens zwei Minuten blanchiert und zugunsten der frischen Farbe anschließend mit Eiswasser abgeschreckt werden. Ihr Geschmack harmoniert sehr gut mit anderen Gemüsesorten und mit Reis.
In Butter geschwenkt ergeben sie bereits allein eine leckere Beilage, sie passen jedoch auch gut zu Currys, Wokgerichten, Suppen und Eintöpfen. Besonders bei leichten Frühjahrs- oder Sommergerichten wird die Zuckerschote gerne verwendet.

Qualitätssicherung durch: Dipl.-Biol. Elke Löbel
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Zuckerschoten