Ziegenkäse

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 8. April 2025
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Ziegenkäse

Ziegenkäse ist ein leckeres Lebensmittel, das durch seine Fülle an Vitaminen und wichtigen Nährstoffe einen besonders hohen gesundheitlichen Nutzen hat. Er lässt sich in verschiedenen Varianten genießen und kann mit seinem feinen Aroma jedem Gericht eine besondere Note geben.

Inhaltsverzeichnis

Das sollten Sie über Ziegenkäse wissen

Ziegen begleiten den Menschen als Nutztiere schon seit Jahrtausenden, daher ist Ziegenkäse eines der ältesten Lebensmittel. Vermutlich wird er auch schon länger als Käse von Kühen oder Schafen hergestellt und genutzt. Ziegen sind genügsame Tiere und können auch in kargen Gegenden leben.

Vor allem in Südeuropa hat Ziegenkäse einen festen Platz in der heimischen Küche. So gibt es vor allem in Frankreich und Spanien eine jahrhundertealte Tradition in der Herstellung von Ziegenkäse, aus der sich viele verschiedene Sorten entwickelt haben. In Deutschland werden sowohl der feine Geschmack als auch der gesundheitliche Nutzen von Ziegenkäse immer mehr geschätzt, so dass sich Ziegenkäse in den letzten Jahrzehnten immer größerer Beliebtheit erfreut.

Ziegenkäse wird aus roher oder pasteurisierter Ziegenmilch hergestellt. Wie bei anderen Käsesorten auch ist er als Frischkäse, Weichkäse, Butterkäse oder Hartkäse erhältlich. Der Reifegrad des Ziegenkäses hängt dabei von der Länge und Art der Lagerung ab. Frischkäse aus Ziegenmilch schmeckt sehr mild und leicht aromatisch. Häufig wird diese Art des Käses mit Kräutern, Honig oder Gewürzen verfeinert. Je länger der Käse reift, umso pikanter schmeckt er.

Bedeutung für die Gesundheit

Ziegenkäse gilt als gesundes Lebensmittel, denn er weist gegenüber dem Käse von Kühen oder Schafen einige Vorteile auf. Der Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen ist besonders hoch. Vor allem im Vergleich zu Kuhmilch schneidet die Ziegenmilch in Bezug auf den gesundheitlichen Aspekt wesentlich besser ab.

Erwähnenswert sind hier vor allem Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E, die wichtigen B-Vitamine B1, B2, B6 und B12, Folsäure, Niacin, Zink, Kalium, Calcium und Phosphor. Alle diese Stoffe sind bedeutend für den Zellstoffwechsel, das Nervensystem und ein funktionierendes Immunsystem. Auch die enthaltenen Linolensäuren - das sind ungesättigten Fettsäuren - haben eine positive Auswirkung auf den Organismus.

Grundsätzlich ist Ziegenkäse ein stärkendes Lebensmittel mit besonders positiver Wirkung auf Magen, Darm und Leber. Durch den hohen Gehalt an B-Vitaminen stärkt er auch das Nervensystem. Ziegenmilch enthält weniger Kasein als anderer Käse, was ihn leicht verdaulich macht. Er eignet sich durch seinen sehr niedrigen Gehalt an Laktose auch für Menschen mit einer Laktoseintoleranz.

Wirkung auf die Darmgesundheit

Ziegenkäse gilt nicht nur als kulinarischer Genuss, sondern auch als potenzieller Unterstützer einer gesunden Verdauung. Im Vergleich zu herkömmlichem Kuhmilchkäse weist Ziegenkäse einige ernährungsphysiologische Vorteile auf, die sich positiv auf die Darmgesundheit auswirken können.

'Leichter verdaulich

Ziegenkäse enthält kleinere Fettmoleküle und eine andere Zusammensetzung an Milcheiweißen als Kuhmilchkäse. Diese Struktur macht ihn für viele Menschen leichter verdaulich. Besonders Menschen mit einer leichten Unverträglichkeit gegenüber Kuhmilchprodukten berichten oft von einer besseren Verträglichkeit von Ziegenmilchprodukten.

Weniger Laktose

Ziegenkäse enthält von Natur aus weniger Laktose. Zwar ist er nicht komplett laktosefrei, aber für Menschen mit einer milden Laktoseintoleranz kann er eine geeignete Alternative sein, ohne den Darm unnötig zu belasten.

Unterstützung der Darmflora

Vor allem in fermentierten Ziegenkäsesorten, wie etwa Ziegenkäse aus Rohmilch oder gereifter Frischkäse, können probiotische Kulturen enthalten sein. Diese „guten“ Bakterien fördern das Gleichgewicht der Darmflora, was wiederum das Immunsystem stärkt und die Verdauung verbessert.

Reich an mittelkettigen Fettsäuren

Ziegenkäse enthält sogenannte mittelkettige Fettsäuren (MCFAs), wie Capronsäure, Caprylsäure und Caprinsäure. Diese werden vom Körper besonders schnell aufgenommen und können entzündungshemmend wirken – ein Vorteil bei entzündlichen Darmerkrankungen oder Reizdarm.

Geringeres allergenes Potenzial

Das Proteinprofil von Ziegenmilch unterscheidet sich von dem der Kuhmilch. Insbesondere enthält sie weniger des allergieauslösenden Alpha-S1-Kaseins, was den Käse für empfindliche Personen verträglicher machen kann.

Inhaltsstoffe & Nährwerte

Ziegenkäse enthält wichtige Vitamine wie Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E, sowie die für das Nervensystem wichtigen B-Vitamine B1, B2, B6 und B12. An bedeutsamen Mineralstoffen sind Folsäure, Kalium, Zink, Niacin, Calcium und Phosphor vorhanden. Käse enthält Fettsäuren, in Ziegenkäse sind es hauptsächlich die wichtigen Linolensäuren.

Kalorien und Nährstoffe (pro 100g)
Kilokalorien/ Kilojoule 1523 kcal/ 364 kj
Eiweiß 21,5 g
Kohlenhydrate 2,5 g
Fett 29,8 g
Wasser 45%

Unverträglichkeiten

Natürlich kann es wie bei allen anderen Lebensmittel auch bei Ziegenkäse zu einer Unverträglichkeit kommen. Ziegenkäse enthält wie alle Milchprodukte Laktose, gilt aber durch den niedrigen Gehalt als gut verträglich auch für Menschen, die unter Laktoseintoleranz leiden. Frischkäse oder Weichkäse weisen in Hinblick auf die Histaminintoleranz die beste Verträglichkeit auf.

Ziegenmilch wird auch für Allergiker und für Menschen, die an Neurodermitis leiden, empfohlen. Im Einzelfall ist die Verträglichkeit von Ziegenkäse aber individuell auszuprobieren.

Ziegenkäse in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft spielt die Ernährung eine zentrale Rolle für die Gesundheit von Mutter und Kind. Ziegenkäse kann dabei ein wertvoller Bestandteil des Speiseplans sein – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die Wirkung von Ziegenkäse während der Schwangerschaft hängt vor allem von seiner Herstellung und Reifezeit ab.

Nährstoffreiche Käsealternative

Ziegenkäse enthält wichtige Nährstoffe, die in der Schwangerschaft besonders benötigt werden. Dazu gehören:

  • Kalzium: wichtig für den Aufbau der kindlichen Knochen und Zähne.
  • Eiweiß: unterstützt das Wachstum und die Zellbildung.
  • Vitamine A, D und B12: notwendig für die Entwicklung von Nervensystem und Organen.
  • Mittelkettige Fettsäuren: leicht verdaulich und schnell verfügbar als Energiequelle.

Da Ziegenmilch einen etwas anderen Nährstoffmix als Kuhmilch bietet, ist Ziegenkäse für Schwangere eine gute Abwechslung im Speiseplan – vorausgesetzt, die Qualität stimmt.

Vorsicht bei Rohmilchprodukten

Ein wesentliches Risiko während der Schwangerschaft geht von Rohmilch-Ziegenkäse aus. Durch die nicht pasteurisierte Herstellung kann dieser Käse krankmachende Keime wie Listerien enthalten. Eine Listeriose-Infektion verläuft für gesunde Erwachsene oft mild, kann aber bei Schwangeren schwere Komplikationen verursachen, etwa Frühgeburten oder Fehlgeburten.

Wichtig:

  • Schwangere sollten ausschließlich Ziegenkäse aus pasteurisierter Milch essen.
  • Auf der Verpackung sollte deutlich „aus pasteurisierter Milch“ vermerkt sein.
  • Weichkäse (z. B. Ziegenbrie oder Frischkäse) sollte gemieden werden, sofern er aus Rohmilch besteht oder die Rinde verzehrbar ist.
  • Gereifter Ziegenhartkäse als sichere Alternative

Hartkäse aus pasteurisierter Ziegenmilch, der länger gereift ist, gilt als unbedenklich. Die lange Reifezeit entzieht dem Käse Feuchtigkeit und senkt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Keime vermehren. Diese Sorten können in der Schwangerschaft in der Regel ohne Bedenken gegessen werden.

Einkaufs- und Küchentipps

Ziegenfrischkäse schmeckt am besten frisch vom Hersteller, und ist mittlerweile in vielen Hofläden zu bekommen. Auch im Supermarkt gibt es sowohl Frischkäse, Weichkäse oder Hartkäse aus Ziegenmilch zu kaufen. Allerdings muss man als Verbraucher hier auf den Anteil an Ziegenmilch achten. In vielen Käsesorten sind neben Ziegenmilch auch Kuh- oder Schafsmilch enthalten.

Der gesundheitliche Nutzen von Ziegenmilch kommt jedoch nur bei 100% reinem Ziegenkäse voll zum Tragen. Ziegenkäse muss kühl aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit ist von der Käseart abhängig, und richtet sich vor allem nach dem Wassergehalt des Käses. So muss ein Frischkäse innerhalb weniger Tage verzehrt werden, Hartkäse dagegen kann in gekühlter Umgebung bis zu mehreren Wochen haltbar sein.

Zubereitungstipps

Der Frischkäse kann nach dem Kauf noch weiterverarbeitet werden. Mit Kräutern, Gewürzen oder Gemüse lassen sich daraus leckere Dips und Aufstriche zubereiten.

Eine klassische Zubereitungsidee für Ziegenweichkäse wie Camembert ist das Überbacken. Im Backofen wird der Käse leicht erwärmt bis er schmilzt, und kann dann als Ofenkäse zu einem Salat oder einer Gemüsebeilage gegessen werden. Butterkäse und Hartkäse werden hauptsächlich als Brotbelag verwendet, können aber in geeigneter Form auch zum Überbacken genutzt werden.

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der naturwissenschaftlichen Fachliteratur und fundierter empirischer Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dipl.-Biol. Elke Löbel
Letzte Aktualisierung am: 8. April 2025

Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Ziegenkäse

Das könnte Sie auch interessieren