Uterusatonie
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Uterusatonie
Als Uterusatonie bezeichnet man in der Geburtshilfe die herabgesetzte Kontraktion der Gebärmuttermuskulatur. Sie tritt in Folge einer unvollständigen oder auch vollständigen Ausstoßung der Plazenta auf.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist eine Uterusatonie?
Bei einer Uterusatonie ist die Uterusmuttermuskulatur nicht ausreichend in der Lage, sich im Anschluss an das Gebären des Kindes sowie der Plazentaabstoßung zusammenzuziehen. Diese Kontraktionsschwäche hat eine Blutung zur Folge, die sehr stark bis lebensbedrohlich sein kann. Aufgrund der akuten Lebensgefahr erfordert sie ein sofortiges ärztliches Eingreifen. Die Uterusatonie ist eine der häufigsten Ursachen mütterlicher Mortalität.
Ursachen
Auch die Überdehnung der Gebärmutter kann ein Auslöser für die Rückbildungsstörung sein. Diese kann bei Kindern oberhalb der durchschnittlichen Größe, Mehrlingsschwangerschaften oder zu viel Fruchtwasser auftreten. Auch wird der Uterus neben natürlichen Geburten ebenso durch Entbindungen über Kaiserschnitt beansprucht. Darüber hinaus können beim Geburtsvorgang eingesetzte Hilfsmittel wie etwa eine Saugglocke oder eine Geburtszange zu einer Überdehnung der Gebärmutter führen.
Symptome und Verlauf
Wenn die Plazenta etwa eine halbe Stunde nach Geburt des Kindes ausgestoßen wird, muss untersucht werden, ob sie vollständig oder nur teilweise ausgestoßen wurde. Ist dies der Fall, können aus der Vagina schwallartige Blutungen kommen. Diese führen zu einem starken Blutverlust. Es ist möglich, dass mehr als 500 ml Blut verloren werden. Dies verursacht in vielen Fällen Kreislaufinstabilitäten der Frau. Auch erleidet diese häufig innerhalb kurzer Zeit einen Schockzustand. Ein weiteres Anzeichen sind eine große, weiche Gebärmutter, die auf Druck mit Schmerzen reagiert. Oftmals liegt die Gebärmutter oberhalb des Nabels.
Diagnose
Eine Uterusatonie lässt sich durch das Ertasten der Gebärmutter diagnostizieren. Wenn der Mutterkuchen innerhalb einer Stunde nach der Geburt noch nicht ausgestoßen wurde, muss die Frau auf eine Uterusatonie untersucht werden. In diesem Fall kann die Gebärmutter unter der Bauchdecke ertastet werden und fühlt sich weich an. Äußerlicher Druck löst bei der Mutter Schmerzen aus. In Verbindung mit einer starken vaginalen Blutung und damit einhergehender zunehmender Kreislaufinstabilität der Betroffenen kann mit Sicherheit von einer Uterusatonie ausgegangen werden.
Behandlung und Therapie
Im Fall einer unvollständigen Abstoßung der Plazenta ist es erforderlich, die Reste des Mutterkuchens per Ausschabung zu entfernen. Da dies mit Schmerzen verbunden sein kann, wird der Eingriff meist unter Narkose vorgenommen. Bei einem vollständigen Ausstoßen der Plazenta und einer ausbleibenden Kontraktion der Gebärmutter müssen Medikamente verabreicht werden. Zuerst ist ein Entleeren der Harnblase erforderlich. Im Anschluss müssen Kontraktionsmittel wie etwa Methylergometrin oder Oxytozin verabreicht werden.
Um den inneren Widerstand der Gebärmutter zu verringern und die Muskeln durch Bewegung anzuregen, wird der Inhalt des Uterus ausgedrückt. Falls die verabreichten Wirkstoffe nicht bewirken, dass sich die Gebärmutter verstärkt zusammenzieht, werden Prostaglandine verabreicht. Diese werden der Patientin entweder intravenös oder als Infusion zugeführt. Auch wird versucht, die Gebärmutter mit Hilfe eines von außen angewandten Handgriffs, des Credé-Handgriffs, auszudrücken und die Wehen anzuregen. Unterstützend werden auch Kältereize verwendet, etwa durch das Auflegen kühlender Elemente auf den unteren Bauchbereich. Dies trägt zu einer Unterstützung der Muskulatur und der Ablösung der Plazenta bei.
Schließlich kommt eine spezielle Massage der Gebärmutter zum Einsatz, die die Kontraktion der Muskulatur beenden soll. Allerdings können Nachwehen mit einer Dauer von bis zu zwei Stunden auftreten. Falls die ärztlichen Vorkehrungen bis zu diesem Punkt noch keinen Erfolg gezeigt haben, gibt es für die Rettung des Lebens der Mutter nur noch eine Möglichkeit. Diese besteht in der operativen Entfernung der Gebärmutter.
Vorbeugung
Die Patientin selbst hat nicht viele Möglichkeiten, einer Uterusatonie vorzubeugen. Lediglich die Vorsorgeuntersuchungen sollten regelmäßig wahrgenommen werden. Bei einer Geburt mit Kaiserschnitt ist zu beachten, dass der Arzt Medikamente wie Carbetocin oder Oxytocin verabreichen kann. Diese unterstützen das Ablösen der Plazenta.
Quellen
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
- Ludwig, M.: Gynäkologische Endokrinologie. Ein Handbuch für die Praxis, 2.Auflage, optimist Fachbuchverlag, 2011
- Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche: Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie,1. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2002
- Siegenthaler, W. (Hrsg.): Siegenthalers Differenzialdiagnose Innere Krankheiten – vom Symptom zur Diagnose. Thieme, Stuttgart 2005
- Kirschbaum, M., et al.: Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2005
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Uterusatonie