Papilla duodeni major (Vatersche Papille)

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Anatomie Papilla duodeni major (Vatersche Papille)

Bei der Papilla duodeni major handelt es sich um eine Schleimhautfalte innerhalb des Zwölffingerdarms. Sie ist auch als Vater-Papille bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Unter der Papilla duodeni major wird eine kleine Erhebung verstanden, die im Zwölffingerdarm (Duodenum) liegt. Sie trägt auch die Bezeichnung Papilla vateri, Vatersche Papille oder Vater-Papille.

Als Namensgeber diente der deutsche Mediziner Abraham Vater (1684-1751). Im Jahr 1720 beschrieb Vater die Mündung des Gallengangs in Richtung Dünndarm. Diese Beschreibung ging in die Geschichte der Medizin ein. Aus diesem Grund erhielt die anatomische Struktur den Namen „Papilla vateri“.

In der Papilla duodeni major befinden sich die Gänge von Bauchspeicheldrüse und Galle. Außerdem ist die Vatersche Papille mit einem Schließmuskel ausgestattet, der die Abgabe von Verdauungsenzymen und Gallenflüssigkeit an den Dünndarm steuert.

Die Schleimhautfalte im Zwölffingerdarm ist die Papilla duodeni major. Sie unterstützt die Entleerung des Hauptgallengangs.

Anatomie

Die Papilla vateri ist eine Schleimhautfalte im Duodenum, die auch große Warze des Zwölffingerdarms genannt wird. Sie weist die Form einer kleinen Erhebung auf und ist sowohl im absteigenden als auch im hinteren Bereich des Duodenums zu finden. Bauchspeicheldrüsengang (Ductus pancreaticus) und Hauptgallengang (Ductus choledochus) münden gemeinsam in die Papilla duodeni major.

Diese ist von der Papilla duodeni minor abzugrenzen, die sich ebenfalls in diesem Bereich des Zwölffingerdarms befindet. Sie stellt einen Mündungsgang für die Bauchspeicheldrüse dar. Mit der Galle kommt sie im Unterschied zur Vaterschen Papille jedoch nicht in Berührung. Darüber hinaus hat diese Schleimhautfalte einen geringeren Umfang. Außerdem verfügt nicht jeder Mensch über eine Papilla duodeni minor, im Gegensatz zu Pferden und Hunden. Diese sind von Natur aus mit einem weiteren Bauchspeicheldrüsengang ausgestattet.

Hauptgallengang und Bauchspeicheldrüsengang haben ihre Mündung im gleichen Ausführungsgang. Dessen Auslauf erfolgt in die große Papille des Duodenums. An der Mündung der beiden Gänge ist zudem der Musculus sphincter oddi untergebracht, bei dem es sich um einen Schließmuskel handelt.

Weitere Bezeichnungen des Schließmuskels sind Musculus sphincter ampullae hepatopancreaticae oder Oddi-Sphinkter. Er hat Ähnlichkeit mit einem Ring und sorgt für die Erhebung, die der Vaterschen Papille ihre Form verleiht. Der Schließmuskel verfügt über eine glatte Muskulatur. Seine Kontraktion findet über Befehle der Verdauungsnerven statt. Über die Kontraktion erfolgt das Regulieren der Gallenentleerung. Das Gleiche gilt für das Sekret, das aus dem Gang der Bauchspeicheldrüse in Richtung Duodenum fließt.

Funktion

Die Funktionen der Papilla duodeni major stehen in Zusammenhang mit den Funktionen des Musculus sphincter oddi. Von diesem werden der einmündende Gallen- und Bauchspeicheldrüsengang entweder geöffnet oder wieder verschlossen. Auf diese Weise trägt die Vatersche Papille zum Entleeren des Hauptgallengangs von Gallenflüssigkeit bei. Außerdem hat sie auch Anteil an der Abgabe von Sekret aus dem Gang der Bauchspeicheldrüse (Pankreas).

Diese stellt Enzyme her, die wichtig für die Verdauung sind. So wäre ohne die Enzyme die Zersetzung der Nahrung nicht durchführbar. Durch die Papilla vateri wird die Regulation der Bauchspeicheldrüsenentleerung sowie das Weiterleiten der Enzyme in den Dünndarm gesteuert.

Falls erforderlich, lässt sich an das Duodenum auch Gallenflüssigkeit abgeben. Die Galle ist für den Verdauungsprozess ebenso von Bedeutung wie die Bauchspeicheldrüsenenzyme. So wird die Aufnahme von wichtigen Vitaminen und Fetten von ihr gefördert.

Der Schließmuskel der Papilla duodeni major spannt sich an, solange der Dünndarm keine Galle benötigt. Ist dies jedoch der Fall, kommt es zum Öffnen des Musculus sphincter oddi, wodurch die Gallenflüssigkeit in das Duodenum abfließt.


Erkrankungen

  • Papillentumore
  • Schließmuskellähmung

Auch die Papilla vateri kann durch Krankheiten in Mitleidenschaft gezogen werden. So kommt es durch Funktionsstörungen nicht selten zu einem Anstau des Bauchspeicheldrüsensekrets oder der Gallenflüssigkeit. Ein solcher Flüssigkeitsstau wird häufig durch die Entstehung von Tumoren hervorgerufen, die die Bezeichnung Papillentumore tragen. Diese können sowohl gutartiger als auch bösartiger Natur sein. Durch sie kommt es zu einer Verengung der Gänge, sodass sich die Flüssigkeit nicht mehr weiterleiten lässt.

Die meisten Tumore in der Papilla duodeni major sind Adenokarzinome. Sie entstehen aus gutartigen Adenomen, die sich in der angrenzenden Schleimhaut bilden. Selbst gutartige Adenome führen häufig zu Beschwerden wie eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis), Bauchschmerzen, Übelkeit oder Gelbsucht (Ikterus).

Gravierende Folgen haben Papillentumore in der Regel nicht, weil ihre Entdeckung meist schon zu einem frühen Zeitpunkt erfolgt, was auf die einsetzende Gelbsucht zurückzuführen ist. Darüber hinaus handelt es sich bei den meisten Papillentumoren um gutartige Geschwülste. Nicht immer ist eine operative Entfernung von gutartigen Tumoren erforderlich. Da jedoch die Gefahr einer Entartung besteht, müssen sie regelmäßig beobachtet werden.

Eine weitere mögliche Gesundheitsbeeinträchtigung der Vater-Papille stellen Lähmungserscheinungen des Schließmuskels dar. Dadurch können Bauchspeicheldrüsensekret und Gallenflüssigkeit ohne Hindernis in den Dünndarm strömen.

Quellen

  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
  • Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
  • Siegenthaler, W. (Hrsg.): Siegenthalers Differenzialdiagnose Innere Krankheiten – vom Symptom zur Diagnose. Thieme, Stuttgart 2005
  • Koop, I.: Gastroenterologie compact. Thieme, Stuttgart 2013

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021

Sie sind hier: Startseite Anatomie Papilla duodeni major (Vatersche Papille)

Das könnte Sie auch interessieren