Leberabszess
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Leberabszess
Bei Leberabszessen handelt es sich um entzündliche Prozesse unterschiedlicher Ursache, bei denen sich in der Leber lokal Eiter ansammelt. Obwohl Leberabszesse relativ selten vorkommen, kann die Erkrankung einen drastischen Verlauf nehmen.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist ein Leberabszess?
Leberabszesse sind abgegrenzte Ansammlungen von Eiter in der Leber, die durch Infektionen verursacht werden. Man unterscheidet zwischen primären und sekundären Abszessen. Meist ist der rechte Lappen der Leber betroffen, seltener der linke.
In weit über der Hälfte aller Fälle handelt es sich dabei um solitäre Eiteransammlungen, ansonsten tritt die Erkrankung in Form mehrerer kleiner Eiterherde auf. Mit 20 Erkrankungen pro 100000 Einwohner zählt der Leberabszess zu den seltenen Krankheiten.
Ursachen
Ebenso infrage kommen Traumata, d. h. eine Schädigung bzw. Verletzung der Leber durch äußere Gewalteinwirkung, infolge derer Keime eindringen können. Weiterhin kann auch eine Tumorerkrankung Ursache für einen Leberabszess sein.
Sekundäre Leberabszesse liegen vor, wenn sich Entzündungen anderer Organe auf die Leber ausbreiten. Bei einer Abszess bildenden Entzündung der Gallengänge kann sich die Infektion über die Gallenwege ausbreiten.
Auch ein Befall über die Blutbahnen (z. B. über die Pfortader) ist möglich, z. B. bei einer Blinddarmentzündung. Bei einem Amöbenbefall können die Amöben die Darmwand durchdringen, bis zur Leber vordringen und dort Leberabszesse auslösen.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome bei Leberabzess:
Infolge eines Leberabszesses kommt es zu hohem Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit und Erbrechen, weiterhin zu Schmerzen im rechten, oberen Bauchraum und – bedingt durch die Raumforderung des Abszesses – zu einer krankhaften Vergrößerung der Leber. Gelbsucht (Ikterus), eine Gelbfärbung von Haut und Augen, wird als Folge eines Leberabszesses ebenfalls häufig beobachtet.
Damit einher geht oft auch die Verringerung der Konzentration von Hämoglobin im Blut. Da Hämoglobin für den Sauerstofftransport verantwortlich ist, sind rasche Ermüdung und auch Luftknappheit die Folge: Die Patienten fühlen sich schwach und entkräftet. Wird die Funktion der Leber durch den Abszess zu stark eingeschränkt, kann dies zum oftmals tödlich endenden Leberversagen führen.
Ebenfalls möglich ist die weitere Ausbreitung der Infektion: Pleura, Lunge und Herzbeutel können ebenfalls infiziert werden. Bei einer Amöbiasis (Amöbenruhr) treten - neben dem Leberabszess selbst - zusätzlich starke Durchfälle auf.
Diagnose
Leberabszesse können mithilfe bildgebender Verfahren sichtbar gemacht werden: Sowohl mittels Ultraschall, als auch per Computertomographie (CT) können sie nachgewiesen werden. Die ultraschallgestützte Punktion ermöglicht den effizienten und schnellen Nachweis Abszess bildender Erreger.
Eine Vergrößerung der Leber und auch der typische Druckschmerz kann ggf. palpatorisch, d. h. durch Abtasten, festgestellt werden. Wichtig im Zusammenhang mit der Diagnose von Leberabszessen ist die ausführliche Befragung des Patienten (Anamnese). Dabei ist vor allem zu prüfen, ob der Patient in der näheren Vergangenheit Risikogebiete besucht oder Kontakt mit Menschen aus Risikogebieten gehabt hat.
Bei bestimmten Berufsgruppen (Tierpfleger, Waldarbeiter etc.) muss auch der Tierkontakt berücksichtigt werden. Leberabszesse sind differentialdiagnostisch von Leberzysten und Lebertumoren abzugrenzen.
Komplikationen
Ein Leberabszess kann verschiedene Komplikationen hervorrufen. Typischerweise kommt es im Verlauf der Erkrankung zu Fieber, Magen-Darm-Beschwerden und Abgeschlagenheit, jeweils verbunden mit weiteren Beschwerden. Wird der Abszess spätestens dann nicht behandelt, können Störungen der Leberfunktion auftreten. Weiterhin besteht das Risiko, dass die Erreger über das Blut in den Körperkreislauf gelangen und eine Blutvergiftung hervorrufen.
Größere Abszesse können in die Lungen oder den Bauchraum durchbrechen und eine Lungen- oder Bauchfellentzündung verursachen. Bei Beteiligung des Brustfells kann es zu einer Brustfellentzündung kommen. Verläuft ein Leberabszess schwer, können die genannten Komplikationen lebensbedrohliche Ausmaße annehmen und im schlimmsten Fall zum Tod des Erkrankten führen.
Bei der operativen Entfernung eines Abszesses können Verletzungen von Gewebe und Nerven auftreten. Manchmal bilden sich Gallenfisteln und Gallenzysten, die ihrerseits mit Beschwerden verbunden sind. Eine Lebertransplantation stellt immer eine große Belastung für den Körper dar. Mögliche Komplikationen sind Herz-Kreislauf-Beschwerden und eine Abstoßung des Organs. Die medikamentöse Behandlung von Schmerzen und Entzündungen ist mit dem Risiko von Neben- und Wechselwirkungen verbunden. Auch allergische Reaktionen sind nicht auszuschließen.
Behandlung und Therapie
Versagt dieser minimalinvasive Eingriff, wird der Abszess – auch um eine Ruptur zu vermeiden - in einem operativen Eingriff zunächst geöffnet und anschließend gründlich gespült. Dabei ist eine Kontamination des umliegenden Gewebes durch die pyogenen (eiterbildenden) Keime unbedingt zu vermeiden. Ansonsten kann es im weiteren Verlauf der Therapie zu schwerwiegenden Komplikationen wie z. B. einer Blutvergiftung (Sepsis) u. ä. kommen.
Um den Abfluss sich erneut bildenden Eiters gewährleisten zu können, kann eine Drainage gelegt werden. Je nach Ausmaß der Erkrankung und der Anzahl der Abszesse kann eine Resektion der Leber erforderlich werden. In den meisten Fällen erfolgt eine Nachbehandlung der Leberabszesse mit Antibiotika.
Vorbeugung
Um Leberabszessen vorzubeugen, ist gute Hygiene unerlässlich. Vor allem in tropischen Gebieten oder Regionen, in denen viele Menschen an Amöbenruhr erkrankt sind oder Erreger in sich tragen könnten, ist die Verwendung von abgekochtem Wasser von größter Bedeutung.
Da Erreger auch per Hautkontakt übertragen werden können, empfiehlt sich die häufige Desinfektion der Hände. Im Umgang mit Tieren – auch mit Hunden – ist generell Vorsicht walten zu lassen, da einige Bandwurmarten ebenfalls Leberabszesse verursachen können.
Quellen
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2011
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
- Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
- Arastéh, K., et al.: Duale Reihe. Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Leberabszess