Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Viruserkrankung, die vor allem durch den Biss von Zecken übertragen wird. Vermehrt tritt die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in den frühen Sommermonaten auf.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)?

Treten nach einem Zeckenbiss Gliederschmerzen, Fieber und Kopfschmerzen auf, sollte ein Arzt konsultiert werden. Dieser kann untersuchen, ob eine FSME vorliegt.

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Viruserkrankung, die hervorgerufen wird durch das FSME-Virus. Ihre Bezeichnung Frühsommer-Meningoenzephalitis geht unter anderem darauf zurück, dass das Risiko, an der Frühsommer-Meningoenzephalitis zu erkranken, vor allem in den frühen Sommermonaten erhöht ist.

Der Begriff der Enzephalitis weist darauf hin, dass es sich bei der Frühsommer-Meningoenzephalitis um eine entzündliche Erkrankung handelt, die das Gehirn oder die Hirnhäute betrifft. In den meisten Fällen verursacht eine Erkrankung an der Frühsommer-Meningoenzephalitis beim Betroffenen keine Folgeschäden.

Ursachen

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird vor allem durch den Biss von Zecken bzw. Holzböcken (Parasiten) übertragen. Einige Zecken tragen das FSME-Virus in ihrem Speichel. Daher kommt es unmittelbar beim Biss der Zecke zu einer Übertragung des Virus.

Zecken, die die Frühsommer-Meningoenzephalitis übertragen, sind vor allem in südlichen Gebieten Deutschlands zu finden. Hierzu zählen beispielsweise Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen oder Südhessen.

Dabei überträgt nicht jede Zecke die Frühsommer-Meningoenzephalitis - in der Wissenschaft wird (abhängig von der Region) von einem ungefähren Prozentsatz von 0,5 - 6% der Zecken ausgegangen, die FSME-Träger sind.

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis kann nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden - von den mit dem FSME-Virus infizierten Personen geht also keine Ansteckungsgefahr aus.

Wann zum Arzt?

Einhergehend damit, dass nur 10-30 % der Infizierten Symptome zeigen, entfällt ein Gang zum Arzt für die meisten Menschen, die von dem FSME-Erreger infiziert wurden. Treten aber wenige Tage bis drei Wochen nach dem Kontakt mit einer Zecke die typischen Symptome der Krankheit auf, verspürt der Betroffene ein grippeähnliches Unwohlsein. In knapp einem Drittel der Fälle klingen diese Symptome ab und der Infizierte hat die Krankheit überstanden.

In allen anderen Fällen verschlechtert sich das Krankheitsbild hingegen nach einer kurzzeitigen Besserung. Spätestens jetzt sollte ein Arzt aufgesucht werden, da eine Beteiligung des Hirns sowie des Nervensystem wahrscheinlich ist. Starke Symptome wie Lähmungen, Brechreiz und Verwirrung können auftreten. Diese bedürfen unbedingt einer Beobachtung und Behandlung, da sie unter anderem Atemprobleme umfassen.

Besonderes Menschen, die nach dem Kontakt mit einer Risikoquelle zwar symptomfrei sind, aber in einem Gebiet leben, in dem die Frühsommer-Meningoenzephalitis verbreiteter ist, sollten ihren Körper genau beobachten und bei kleinsten Anzeichen eines Krankheitsausbruchs einen Arzt zur eindeutigen Diagnose aufsuchen. Dasselbe gilt auch für Menschen, die nicht gegen FSME geimpft sind. Ist die Krankheit mit ihren Anfangssymptomen ausgebrochen und klingt dann ab, ohne dass es innerhalb der darauffolgenden Tage zu einem erneuten Anstieg von Fieber kommt, ist ein Gang zum Arzt nicht notwendig.

Symptome und Verlauf

Typische Symptome von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME):

Nach einer Infektion mit dem FSME-Virus beträgt die Inkubationszeit ca. ein bis zwei Wochen, bevor sich Symptome der Frühsommer-Meningoenzephalitis zeigen. Sie halten dann in der Regel für ca. eine Woche an. Die Symptome der Frühsommer-Meningoenzephalitis ähneln denen einer Grippe: Dazu können unter anderem Kopf- und Muskelschmerzen zählen sowie Fieber, Schnupfen, ein Gefühl der Abgeschlagenheit und Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen oder Durchfall.

Bei circa 10% der Personen, die an der Frühsommer-Meningoenzephalitis erkrankt sind, zeigt sich ein typischer zweiphasiger Krankheitsverlauf: Während es nach den oben genannten Symptomen häufig zunächst zu einer ca. einwöchigen symptomfreien Periode kommt, setzen danach neurologische (das Nervensystem betreffend) Beschwerden ein. Diese zeigen sich beispielsweise in stärkerem Fieber sowie Kopf- und Gliederschmerzen. Betroffen von der Frühsommer-Meningoenzephalitis können dann beispielsweise Gehirn, Hirnhäute oder das Rückenmark sein.

Diagnose

Geht der Patient mit Verdacht auf Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zum Arzt, führt der im Rahmen der Anamnese ein Gespräch. Dabei erkundigt er sich, ob der Betroffene sich in einem FSME-Risikogebiet aufgehalten hat oder vor Kurzem einen Zeckenbiss hatte. Wenn der Patient sich nicht erinnern kann oder nichts dergleichen bemerkte, heißt das nicht, dass keine Frühsommer-Meningoenzephalitis vorliegt. Der Arzt erkundigt sich im Verlauf des Gespräches nach Beschwerden. FSME ist meistens durch zwei Fieberattacken gekennzeichnet, die nicht unbemerkt bleiben.

Bei Verdacht auf Frühsommer-Meningoenzephalitis liefern die Untersuchung des Blutes und die Analyse von Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit wichtige Hinweise zur Diagnose. Befinden sich im Blut erhöhte Entzündungswerte und gibt es spezifische Antikörper gegen die FSME-Viren im Blut oder Liquor bekommt der Arzt Gewissheit. Der Virus lässt sich nur bei Ausbruch der Krankheit im Körper des Betroffenen nachweisen. Wenn im späteren Krankheitsverlauf bereits eine Hirnhautentzündung vorliegt, ist der Nachweis nicht mehr möglich. Dann lässt sich nur die Immunantwort des Körpers auf das Virus messen.

Wenn es darum geht, festzustellen, wie weit sich die Entzündung im Hirn ausgebreitet hat, ist eine Magnetresonanztomografie hilfreich. Auf diese Art können im Schädel Details dargestellt werden, die allerdings keine Rückschlüsse auf die Schwere der Erkrankung und die Möglichkeit von bleibenden Schäden erlaubt.

Komplikationen

In seltenen Fällen treten bei einer Infektion mit dem FSME-Virus schwerwiegende Komplikationen auf. Im Allgemeinen verläuft eine Infektion komplikationslos und heilt ohne Folgeschäden aus. Bei schweren Verläufen entzünden sich die Hirnhäute, das Gehirn sowie das Rückenmark, eine sogenannte Meningoencephalomyelitis entwickelt sich. Je mehr Nervengewebe befallen ist, desto schwerer ist auch der Verlauf. Komplikationen gehen mit folgenschweren neurologischen Symptomen einher. Betroffene leiden unter Lähmungserscheinungen, veränderter Persönlichkeit und epileptischen Anfällen. Unerträgliche Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme sind weitere Komplikationen.

Nicht selten ist in diesem Fall eine intensivmedizinische Betreuung mit Beatmung notwendig. Teilweise entwickeln sich diese Beschwerden auch nach mehreren Monaten nicht zurück. Eine langwierige Rehabilitation in spezialisierten Einrichtungen ist unumgänglich. Schwere Verläufe einer FSME-Infektion treten bei Erwachsenen deutlich häufiger auf als bei Kindern. Nichtsdestotrotz können auch Kinder betroffen sein. Ein besonders schwerer Verlauf kann bis zum Koma oder Tod des Betroffenen führen. In bis zu 30% der Fälle mit schwerer Verlaufsform bleiben lebenslange Behinderungen wie Verschlechterung des Seh- und Hörvermögens oder Probleme mit dem Gedächtnis zurück. Betroffene sind außerdem häufig emotional labil und weisen eine verminderte Stresstoleranz auf.

Behandlung und Therapie

Da es sich bei der Frühsommer-Meningoenzephalitis um eine Viruserkrankung handelt, kann die Grunderkrankung nur schwer behandelt werden. Im Fokus einer Therapie steht deshalb die Behandlung und Linderung der Symptome, die mit der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) einhergehen.

Bei der Erkrankung Frühsommer-Meningoenzephalitis empfehlen Mediziner beispielsweise das Einhalten von Bettruhe. Im Bedarfsfall können schmerzlindernde Medikamente verschrieben werden.

Ist bei einem Betroffenen der Frühsommer-Meningoenzephalitis das Nervensystem in Mitleidenschaft gezogen, so empfiehlt sich eine konsequente Betreuung - beispielsweise muss eventuell auftretenden Krampfanfällen schnell begegnet werden können.

In Ausnahmefällen ist eine stationäre intensivmedizinische Betreuung Betroffener von Frühsommer-Meningoenzephalitis notwendig. Eine früher gelegentlich eingesetzte sogenannte Passivimpfung (das Injizieren von Antikörpern) unmittelbar nach der Infizierung wird aufgrund damit verbundener, eingetretener Komplikationen nur noch selten eingesetzt.


Vorbeugung

Da eine Infizierung mit der Frühsommer-Meningoenzephalitis vor allem während Freizeitaktivitäten übertragen wird, empfiehlt sich das Einhalten verschiedener Vorsichtsmaßnahmen: Zecken halten sich bevorzugt in Gestrüpp und hohem Gras auf.

Um ein Erkranken an der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zu vermeiden, kann es bei Aufenthalten in Wald und Wiese daher sinnvoll sein, helle Kleidung zu tragen, die mit einem Bund abschließt. Durch diese Vorsichtsmaßnahmen wird es Zecken erschwert, bevorzugte Körperregionen wie Kniekehlen oder Achselhöhlen zu erreichen.

Beim Aufenthalt in Risikogebieten kann außerdem eine vorbeugende Impfung sinnvoll sein.

Quellen

  • Mattle, H., Mumenthaler, M.: Neurologie. Thieme, Stuttgart 2013
  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2012
  • Groß, U.: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2013

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

Das könnte Sie auch interessieren