Brucellose

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Brucellose

Bei einer Brucellose handelt es sich um eine bakterielle Infektion (Bakterien der Gattung Brucella), die zu grippeähnlichen Beschwerden führt. Die Erkrankung wird mit Antibiotika behandelt. Die Infektionskrankheit kann bei Menschen und Tieren auftreten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Brucellose?

Die Bakterien der Gattung Brucella werden von Tieren auf den Menschen übertragen. Die Infektion muss mit Antibiotika behandelt werden.

Brucellose ist eine durch Bakterien hervorgerufene Infektionskrankheit, die mit grippeähnlichen Symptomen einhergeht. Die Brucellose wird von Tieren auf den Menschen übertragen, wobei Tiere selbst auch erkranken können und nicht nur die Überträger sind. Verantwortlich für die Erkrankung sind gramnegative Bakterien, die zur Gattung Brucella gehören.

Allgemein wird zwischen drei Formen von Brucellose unterschieden. Am häufigsten ist das Mittelmeerfieber. Eine andere Art von Brucella löst die Bang-Krankheit aus. Die Schweine- bzw. Hundebrucellose kommt beim Menschen kaum vor. Brucellose tritt vorwiegend in Ländern mit warmem Klima auf.

Ursachen

Brucellose ist eine sogenannte Zoonose. Das bedeutet, dass die Krankheit vom Tier auf den Menschen übertragen wird. In westlichen Industrieländern sind hauptsächlich Menschen betroffen, die beruflich engen Kontakt zu Tieren haben. Das Mittelmeerfieber wird vorwiegend von Schafen, Ziegen und Kamelen übertragen. Morbus Bang tritt nur bei Rindern auf.

Wie der Name schon sagt, wird die Schweine- und Hundebrucellose von Schweinen bzw. Hunden übertragen. Die Erreger können zum Beispiel beim Streicheln eines infizierten Tieres über Hautverletzungen in den menschlichen Körper eindringen. Eine Infektion kann auch durch kontaminierte Nahrungsmittel erfolgen.

Dies geschieht vor allem auf Reisen durch den Konsum von Rohmilchprodukten oder rohem Fleisch. Auch tierische Ausscheidungen wie Kot können ansteckend sein. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist extrem selten. In einigen Fällen ist eine Übertragung von der Mutter auf das Baby über die Muttermilch dokumentiert.

Wann zum Arzt?

Bei Verdacht auf eine Brucellose muss umgehend ein Arzt konsultiert werden. Typische Warnzeichen für eine Infektion sind etwa Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit. Mitunter äußert sich die Krankheit auch durch chronische Erschöpfung und zunehmende Muskel- und Gelenkschmerzen.

Betroffene leiden meist auch unter einem ausgeprägten Krankheitsgefühl, starkem nächtlichem Schwitzen und anderen, grippe-typischen Symptomen. Von einer klassischen Influenza unterscheidet sich die Brucellose durch das stark schwankende Fieber und einen langwierigen Krankheitsverlauf.

Wer nach dem Kontakt mit gefährdeten Tierarten (Rinder, Schweine, Schafe, Pferde, u.a.) eines oder mehrere der genannten Symptome an sich beobachtet, sollte umgehend ärztlichen Rat einholen. Dies gilt vor allem dann, wenn die Beschwerden nach einer Reise in ein Risikogebiet (z.B. Bayern und Baden-Württemberg) oder nach einem Tierbiss auftreten.

Generell sollten schwere Grippesymptome und ein zunehmendes Krankheitsgefühl vom Hausarzt abgeklärt werden, um eine Brucellose und andere Infektionskrankheiten als Ursache auszuschließen. Bei einer eindeutigen Brucellose-Infektion muss in jedem Fall umgehend ein Arzt hinzugezogen werden.

Symptome und Verlauf

Eine Brucellose-Infektion macht sich durch typische Grippesymptome bemerkbar. Gleichzeitig kommt es häufig zu Appetitlosigkeit.

Typische Symptome einer Brucellose:

Die Symptome der Brucellose sind den Beschwerden bei einer Grippe sehr ähnlich. Nach der Infektion treten erste Beschwerden meist erst nach Wochen oder Monaten auf. Typische Symptome sind Fieber und Schüttelfrost. Das Fieber schwankt meist zwischen relativ hohen Werten und nimmt zwischenzeitlich immer wieder ab. Viele Betroffene leiden auch unter allgemeiner Abgeschlagenheit und einem ausgeprägten Krankheitsgefühl. Häufig treten Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen auf.

In manchen Fällen leiden Betroffene unter Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen und Übelkeit. Charakteristisch für eine Infektion mit Bakterien aus der Gattung Brucella ist auch starkes nächtliches Schwitzen. Wird Brucella erkannt und behandelt, ist der Verlauf als positiv anzusehen. Nichtsdestotrotz können Symptome wie eine Schwellung der Leber noch Wochen später bestehen.

Diagnose

Die Diagnose einer Brucellose erfolgt meist relativ spät. Dies liegt einerseits an der langen Inkubationszeit der Erkrankung, andererseits auch an den häufig unspezifischen Symptomen. Im Großteil der Fälle heilt die Brucellose von selbst, ohne Symptome zu verursachen. Kommt es jedoch zu Symptomen, ist eine korrekte Diagnose wichtig, damit die Erkrankung nicht chronisch wird.

Bei der Diagnosestellung erhebt der behandelnde Arzt zuerst eine Anamnese. Dabei fragt er besonders nach Reisen in Risikogebiete. Danach nimmt er dem Patienten Blut ab. Die Erreger können manchmal im Blut nachgewiesen werden. Finden sich dort keine Erreger, kann es notwendig sein, das Knochenmark bzw. die Gehirnflüssigkeit zu untersuchen. Die Diagnose gilt dann als gesichert, wenn die Krankheitserreger labortechnisch nachgewiesen werden können.

Komplikationen

In der Regel kommt es durch die Brucellose zu Beschwerden und Symptomen, die einer Grippe sehr ähneln. Der Betroffene leidet dabei an Fieber und an starken Kopfschmerzen. Ebenso kommt es zu einem allgemeinen Krankheitsgefühl und zu einer Abgeschlagenheit.

Körperliche Anstrengungen oder sportliche Aktivitäten können damit ebenfalls nicht mehr ohne weiteres durchgeführt werden. Die Gelenke und Muskeln können Schmerzen und es tritt eine Appetitlosigkeit auf. Die Lebensqualität des Betroffenen wird durch die Krankheit erheblich eingeschränkt, sodass dieser während der Erkrankung oft auf Bettruhe angewiesen ist.

Im weiteren Verlauf kann es durch die Brucellose ohne Behandlung zu einer Entzündung im Gehirn kommen, welche für den Patienten lebensgefährlich sein kann. Es können ebenso weitere Organe infiziert werden, an welchen Folgeschäden entstehen.

Die Behandlung selbst findet in den meisten Fällen mit Hilfe von Antibiotika statt und führt nicht zu weiteren Komplikationen. Es kann allerdings nicht versichert werden, dass es nach der Behandlung nicht zu einem erneuten Rückfall der Brucellose kommen wird. Die Lebenserwartung wird bei einer erfolgreichen Behandlung nicht verändert und es treten keine weiteren Beschwerden auf.

Behandlung und Therapie

Die Behandlung von Brucellosen hängt vom Ermessen des behandelnden Arztes ab. Es gibt keine eindeutige Empfehlung seitens der WHO, welche Medikamente in welcher Dosierung standardmäßig einzusetzen sind. Wird eine Brucellose diagnostiziert, erfolgt jedoch stets eine Therapie mit Antibiotika. Dies ist notwendig, da nur so die Bakterien abgetötet werden können. In den meisten Fällen müssen Betroffene verschiedene Antibiotika gleichzeitig einnehmen.

Sehr häufig werden in der Therapie Streptomycin und Tetracyclin eingesetzt. Je nachdem, welche Orange von der Infektion betroffen sind, müssen noch weitere Antibiotika verabreicht werden. Liegt z. B. eine Gehirnhautentzündung vor, erfolgt die Therapie meist durch die Gabe von Chloramphenicol oder Amoxicillin. Die Gabe von einem Antibiotikum alleine ist nicht ausreichend, um die Erkrankung zu bekämpfen.

Brucellose ist eine langwierige Erkrankung; die Therapie dauert durchschnittlich zwischen einem und drei Monaten. Ist die Erkrankung bereits chronisch, kann die Therapie ein halbes Jahr oder länger andauern. Wird die Brucellose rasch erkannt und bereits bei den ersten Symptomen behandelt, ist die Behandlung meist innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen. Ein früher Behandlungsbeginn ist bei Brucellosen sehr wichtig, da eine chronische Brucellose nur schwer heilbar ist. In solchen Fällen leiden Betroffene immer wieder unter Rückfällen und müssen sich einer Langzeittherapie unterziehen.


Vorbeugung

Es gibt einige simple und trotzdem effektive Maßnahmen, um eine Brucellose zu verhindern. Besteht aus beruflichen Gründen enger Kontakt zu gefährdeten Tierarten, sollten die Tiere gegen Brucellose geimpft werden.

Dies ist vor allem bei Bauern eine wichtige Vorsichtsmaßnahme. Besonders gefährdet sind in diesem Zusammenhang auch Tierärzte, die stets Handschuhe tragen sollten. Darüber hinaus sollten keine Rohmilchprodukte bzw. rohes Fleisch konsumiert werden. Dies gilt besonders in südlichen Ländern, wo die Bakterien verbreitet sind.

Bei Urlaubsreisen in Mittelmeergebiete sollten gefährdete Tierarten nicht gestreichelt werden. Auch Hunde können Brucellose übertragen und sollten daher nicht einfach so gestreichelt werden.

Quellen

  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
  • Groß, U.: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2013
  • Suttorp, N. et al.: Infektionskrankheiten: verstehen, erkennen, behandeln, Georg Thieme Verlag, 1. Auflage, 2003
  • Trautmann, A.: Allergologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart 2013

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Brucellose

Das könnte Sie auch interessieren