Basaliom am Ohr

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Basaliom am Ohr

Durch die tägliche Sonneneinstrahlung kann es im Laufe der Lebensjahre zu Veränderungen in der Haut kommen. Hautkrebs, also ein Melanom, gehört zu den bekanntesten Krankheiten. Aber auch ein Basaliom am Ohr kann auftreten. Es handelt sich um eine spezielle Hauttumor-Variante, die weniger bekannt ist als das Melanom, aber durchaus häufig vorkommt. Es besitzt spezielle Eigenschaften, die es von anderen Tumoren unterscheidet, kann aber ebenfalls sehr gefährlich werden.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Basaliom am Ohr?

Bei einem Basaliom am Ohr handelt es sich um einen Hauttumor. Ein Druckgefühl im Ohr sowie eine Hörminderung sind typische Symptome.

Basaliome sind veränderte Hautzellen in der Epidermis, der obersten Hautschicht des Menschen. Sie entstehen vor allem im hohen Alter. Als Hauttumor wachsen sie in die umgebende Haut hinein und können auch in das darunter liegende Gewebe eindringen. Basaliome lassen sich je nach Aussehen und Lage in verschiedene Typen einteilen. Sie verhalten sich alle jedoch relativ ähnlich. Basaliome wachsen sehr langsam heran und werden von vielen Patienten erst nach Jahren des Wachstums erkannt.

Im Gegensatz zu den Melanomen wachsen sie lediglich horizontal oder vertikal, also nicht ringförmig. Basaliome führen nicht zu Metastasen, können aber das umgebende Hautgewebe und die Knochen befallen. Im schlimmsten Fall führen sie zu Entstellungen im Gesichtsbereich, wo sie am häufigsten anzutreffen sind. Sie können die Ohrenstruktur stören und zu einer erheblichen Hörverminderung des Patienten beitragen. Die Ohren sind oft der Sonne direkt ausgesetzt. Tatsächlich gehören sie zu den wichtigen Organen des Menschen, die aber selten gepflegt werden. Sie werden einfach in ihrer Bedeutung übersehen.

Ursachen

  Die genaue Ursache für Basaliome ist noch nicht ganz geklärt. Die Ausprägung dieser Hauttumore an Hautstellen, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, sowie die Tatsache, dass in Ländern mit viel Sonneneinstrahlung mehr Basaliome zu finden sind als im Norden, führt zu der Annahme, dass das Sonnenlicht als Ursache angesehen werden kann. Da viele Hautpartien lange Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt sind (Gesicht, Nacken, Arme und eventuell auch die Beine) führt die UV-Strahlung im Sonnenlicht zu Mutationen in den Zellen der Epidermis.

Die DNA enthält die genetische Information der Zellen. Wenn sie gestört wird, verhalten sich diese Zellen eigenständig. Sie können ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen. Sie werden zu Tumorzellen, die sich auch rasch vermehren können. Sie stören das System der normalen Körperzellen. Die rasche Vermehrung bedingt die Sichtbarkeit des Tumors nach einer geringen Zeit des Wachstums. In der Medizin werden aber auch genetische Ursachen beziehungsweise Umweltfaktoren als Ursachen diskutiert. Chemische Substanzen, wie zum Beispiel für Arsen nachgewiesen, lassen Basaliome ebenfalls entstehen. Da Basaliome auch als Symptom bei bestimmten Krankheiten auftreten, ist das Sonnenlicht zumindest als alleinige Ursache auszuschließen.

Wann zum Arzt?

Schwellungen, Knoten oder ungewöhnliche Hautveränderungen in der Nähe des Ohrs sind von einem Arzt zu untersuchen, sobald sie über mehrere Tage ertastbar und sichtbar sind. Bei einer vollständigen Rückbildung innerhalb kurzer Zeit, ist kein Arztbesuch notwendig. Kommt es jedoch zu einer Zunahme oder weiteren Gewebeveränderungen, muss ein Arzt aufgesucht werden.

Können Knoten unter der Haut ertastet werden, sind die Beschwerden ebenfalls einem Arzt vorzustellen. Rötungen der Haut am Ohr, ein pochendes Gefühl in der Region oder ein auffallend warmes Ohr sollten näher untersucht werden. Kommt es zu einer Verminderung des bisherigen Hörvermögens oder einer Taubheit, ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen. Bei einem Druckgefühl im oder hinter dem Ohr besteht Grund zur Besorgnis und ein Arztbesuch ist notwendig. Veränderungen der wahrgenommenen Tonhöhen aus der Umwelt oder eine unerklärliche Zunahme der eigenen Lautstärke beim Sprechen sollten von einem Arzt untersucht und behandelt werden.

Schmerzen im Ohr, ungewöhnliche Ohrgeräusche oder ein ziehendes Gefühl im Ohr müssen von einem Arzt abgeklärt werden. Bei einem Basaliom am Ohr sind eine frühzeitige Diagnose und das Ergreifen von Behandlungsmaßnahmen entscheidend für den Heilungsprozess. Aus diesem Grund sollte ein Arztbesuch bei anhaltenden oder zunehmenden Beschwerden jeder Art am Ohr schnellstmöglich vorgenommen werden.

Symptome und Verlauf

Typische Symptome eines Basalioms am Ohr:

  • Hörminderung
  • Hautveränderungen

Basaliome wachsen langsam heran und werden von vielen Patienten erst spät erkannt. Die Ohren sind im Spiegel auch nur unzureichend zu sehen. Basaliome beginnen als leichte Hautveränderungen und werden erst nach Jahren wirklich als Tumor erkennbar. Sie bilden dann einen kleinen Knoten aus, der im Laufe der Jahre an Größe gewinnt. Von diesem Knoten streut der Tumor aus – jedoch lediglich in eine Richtung: horizontal oder vertikal.

Ein Basaliom lässt sich vor allem an dem perlmuttartigen Schimmer erkennen, der sich unter Hautoberfläche bemerkbar macht. Die Ränder sind abgegrenzt und werden von neu gebildeten Blutgefäßen versorgt. Patienten verwechseln es häufig mit einer Hautabschürfung oder einem Ekzem. Deswegen sind viele Patienten erst sehr spät bei einem Arzt vorstellig. Wächst das Basaliom weiter, bilden sich auch an den Rändern die typischen kleinen Knötchen aus.

Diagnose

Liegt das Basaliom an der Ohrmuschel, kann der Hautarzt es mithilfe der Blickdiagnose relativ leicht bestimmen. Liegt es im Ohrinneren, wird es nicht einfach sein, es zu charakterisieren. Sichtbare Basaliome lassen sich gut erkennen und gegenüber anderen Tumorarten abgrenzen. Zur weiteren Diagnostik wird der Hausarzt eventuell eine Gewebeprobe entnehmen. Dabei punktiert er den Tumor und entnimmt einige Zellen, die im Labor weiter behandelt werden.

Um den genauen Verlauf des Basalioms zu beschreiben, wird er eventuell eine Computertomografie anfertigen oder die neu entwickelte Photodynamische Methode anwenden. Bei ersterem handelt es sich um eine dreidimensionale Abbildung des Kopfbereiches, während im zweiten Fall eine chemische Substanz in die Tumorzellen eingebracht wird, die unter Wood-Licht leuchtet. So lässt sich das genaue Ausmaß des Basalioms am Ohr direkt bestimmen. Ist das Basaliom klein, wird der Arzt eventuell den gesamten Tumor bereits während der Diagnostik entfernen.

Komplikationen

Durch das Basaliom am Ohr kommt es in der Regel zu unterschiedlichen Beschwerden an den Ohren. Dabei ist allerdings immer nur eines der beiden Ohren betroffen. Der Betroffene leidet durch das Basaliom am Ohr an einer Veränderung des Hörvermögens, wobei es vor allem zu einem dumpfen und stummen Hören kommt. Der Alltag des Patienten wird dadurch eingeschränkt. Ebenso tritt ein Druckgefühl am Ohr auf, welches auf Dauer sehr unangenehm sein kann und oft zu Kopfschmerzen und zu Ohrenschmerzen führt. Die Hörminderung kann vor allem bei älteren Menschen eine große Kompilation darstellen.

Im weiteren Verlauf der Krankheit kommt es zu Veränderungen an der Haut am betroffenen Ohr, welche sich negativ auf die Ästhetik des Patienten wirken können. Durch die Verringerung des Hörvermögens kommt es bei vielen Menschen zu Depressionen und zu einem verminderten Selbstwertgefühl.

Ein Basaliom am Ohr wird in der Regel mit Hilfe einer Bestrahlung oder einer Chemotherapie entfernt, wobei es zu keinen besonderen Komplikationen kommt. Der weitere Verlauf der Krankheit hängt allerdings davon ab, welche Regionen des Ohres vom Tumor befallen sind. Gegebenenfalls ist der Patient durch das Basaliom am Ohr auf ein Hörgerät angewiesen, um im Alltag nicht eingeschränkt zu sein.

Behandlung und Therapie

Die Behandlung von Basaliomen am Ohr sind relativ ungefährlich. Die häufigste Methode ist die Operation. Hierbei entfernt der Arzt unter lokaler Betäubung die Hautareale großflächig um das Basaliom. Trotz ihrer geringen Aktivität können diese jedoch sehr tief beziehungsweise breit wachsen. Dies erschwert die Operation manchmal. Alternativ können kleine Chemotherapien oder Salbenbehandlungen gute Erfolge zeitigen. Diese Therapien sind jedoch langwierig. Es ist nicht auszuschließen, dass der Tumor während der Therapie wichtige Strukturen im Ohr befällt.

Neuere Methoden umfassen Strahlentherapien und die Photoynamische Therapie, bei der chemische Substanzen in die Tumorzellen injiziert werden, die nach Lichtbestrahlung Sauerstoffradikale produzieren. Dies zerstört die Tumorzellen von innen heraus. Welche Methode der Arzt wählt, hängt von der Lage und Schwere des Basalioms ab sowie von der allgemeinen Konstitution des Patienten. Auch wenn Basaliome selten aggressiv werden, ist es besser, diese zu entfernen, da das Ohr nahe des Gehirns liegt. Es besteht die Gefahr, dass sowohl Ohrstrukturen, als auch das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen werden.


Vorbeugung

Da der Mechanismus der Entstehung von Basaliomen bislang noch nicht eindeutig geklärt ist, kann auch keine Empfehlung zur Prophylaxe gegeben werden. Die meisten Forscher vermuten einen Zusammenhang mit der UV-Strahlung des Sonnenlichts. Es ist deswegen empfehlenswert, den Körper vor dieser zu schützen. Normale, luftige Kleidung und Kopfbedeckungen reichen vollkommen aus.

Das Gesicht sowie die Arme und Beine können mit Sonnencremes geschützt werden. Dies stellt allerdings nur eine provisorische Sicherheit dar. Es vermag eventuell einen später sich bildenden Basaliom-Tumor nicht zu verhindern.

Quellen

  • Furter, S., Jasch, K.C.: Crashkurs Dermatologie. Urban & Fischer, München 2007
  • Dirschka, T., Hartwig, R., Oster-Schmidt, C. (Hrsg.): Klinikleitfaden Dermatologie. Urban & Fischer, München 2010
  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
  • Rassner, G.: Dermatologie – Lehrbuch und Atlas. Urban & Fischer, München 2009
  • Ellsässer, S.: Körperpflege und Kosmetik. Springer, Berlin 2008
  • Abeck, D.: Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin: Klinik, Diagnose, Therapie, Springer Verlag, 2. Auflage, 2011
  • Abeck, D. & Cremer, H.: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter: Klinik - Diagnose - Therapie, Springer Verlag, 3. Auflage, 2006

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Basaliom am Ohr

Das könnte Sie auch interessieren