Augeninnendruckmessung
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Behandlungen Augeninnendruckmessung
Die Augeninnendruckmessung wird auch als Tonometrie bezeichnet. Gemessen wird der Augeninnendruck, das ist der Druck, der im Inneren des Augapfels herrscht. Bei einem gesunden Menschen liegt er bei etwa 21 mmHg. So wird auch der „Grüne Star“ erkannt, der den Sehnerv dauerhaft schädigen kann.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist eine Augeninnendruckmessung?
Durch die Tonometrie wird das Glaukom frühzeitig erkannt, noch bevor der Sehnerv angegriffen wird oder gar Gesichtsfeldausfälle drohen. Ursache ist oft ein zu hoher Augeninnendruck, der natürlich gesenkt werden muss.
Wenn das Kammerwasser nicht richtig abfließen kann, entsteht ein zu hoher Druck im Auge. Dann staut sich das Wasser und der Augeninnendruck steigt über 21 mmHg an. Zur Früherkennung des grünen Stars ist die Augeninnendruckmessung besonders wichtig, so wird diese Augenkrankheit rechtzeitig erkannt.
Allerdings ist ein erhöhter Augendruck für ein Glaukom nicht allein verantwortlich, die Hälfte aller Glaukome bleibt unerkannt. Um den grünen Star wirklich diagnostizieren zu können, sind weitere Untersuchungen notwendig. So muss der Sehnerv untersucht werden und erst die Kombination aus Tonometrie und Fundoskopie kann ein Glaukom feststellen.
Anwendung und Funktion
Experten raten jedoch dazu, den Augendruck ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig messen zu lassen. Wird der grüne Star nämlich rechtzeitig erkannt, lässt sich diese Krankheit mit Augentropfen aufhalten. Bei Risikopatienten sollte die Augeninnendruckmessung aber schon ab dem 35. Lebensjahr erfolgen, denn ein höheres Risiko bedeutet auch, dass die Krankheit wahrscheinlich ausbrechen wird.
Wenn zum Beispiel Diabetes festgestellt wurde oder eine familiäre Vorbelastung zu verzeichnen ist, dann sollte eine Augeninnendruckmessung zur Vorsorge dazu gehören. Zur Früherkennung eines Glaukoms gehört natürlich ein Sehtest, eine Tonometrie und eine Spiegelung des Augapfels.
Um eine sichere Diagnose zu stellen, wird der Augenarzt natürlich weitere Untersuchen machen, dazu gehört auf jeden Fall die Überprüfung der Netzhaut und der Papille. Die Augeninnendruckmessung muss aber als erste Maßnahme durchgeführt werden, meistens deutet er auf ein Glaukom hin.
Wenn die Erkrankung fortschreitet, kann das bis zur Erblindung führen, aber wenn das Glaukom rechtzeitig erkannt wird, können Augentropfen oder eine Operation sinnvoll sein. Der Augenarzt wird auch den Augeninnendruck immer wieder messen, denn das Glaukom kann sich auch verschlechtern und eine OP kann unausweichlich werden.
Methoden und Verfahren
Zunächst wird festgestellt, wie die Sehkraft wirklich ist. Schon zur Bestimmung der Sehschärfe ist ein Sehtest notwendig, wer eine Brille braucht kennt das Prozedere. Zunächst werden also Zahlen und Buchstaben auf eine Leinwand geworfen, je kleiner sie noch zu erkennen sind, umso besser. Beim Augenarzt stellt ein Wert von 1,0 eine hundertprozentige Sehschärfe dar.
Zur Feststellung eines Glaukoms wird dann der Augeninnendruck gemessen, wobei es verschiedene Methoden gibt. Sehr oft wird die Appplanationstonometrie angewendet, doch auch die Pascal-Tonometrie und die Non-contact-Tonometrie liefern exakte Ergebnisse.
Was muss der Patient beachten?
Der zu hohe Augeninnendruck weist meist auf ein beginnendes Glaukom hin, also muss der Wert gesenkt werden. Er sollte unter 21 mmHg liegen. Doch selbst bei einer Senkung des Augeninnendrucks ist eine Schädigung des Sehnervs nicht auszuschließen, der Augenarzt wird es feststellen. Heutzutage strebt man eine Senkung auf 12 mmHg an, der Druck kann um 30% gesenkt werden.
Der grüne Star ist weit verbreitet, aber ihm kann vorgebeugt werden. Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage, doch auch auf das Rauchen sollte verzichtet werden. Sport hilft auch weiter, dadurch werden die Blutgefäße geschont und der Stoffwechsel angekurbelt. Durch viel Bewegung können Durchblutungsstörungen vermieden werden, auch im Auge.
Manchmal kann ein Glaukom mit Augentropfen behandelt werden, die auf keinen Fall vergessen werden dürfen. Die Anwendung der Tropfen sollte eine Selbstverständlichkeit werden. Bei Problemen ist sofort der Augenarzt zu verständigen.
Bei der Nachsorge sollte die gesunde Ernährung beibehalten werden und natürlich darf auch jetzt nicht geraucht werden. Der Blutdruck muss ebenfalls ständig beobachtet werden, er darf nicht zu niedrig, aber auch nicht zu hoch sein. Bei Abweichungen muss der Augenarzt verständigt werden.
Eigenleistung oder Krankenkasse - wer trägt die Kosten?
Die Kosten der Augeninnendruckmessung sind bei der Vorsorge selbst zu tragen. Es ist also eine IGeL Leistung, die von den Krankenkassen nicht übernommen wird. Wie sinnvoll die Augeninnendruckmessung wirklich ist, sehen die Experten alle anders. Während Verbraucherschützer die Vorsoge als „Geschäft mit der Angst“ bezeichnen, ist die Augeninnendruckmessung jedoch bei den Augenärzten sehr beliebt.
Aber ob die Augeninnendruckmessung wirklich zum Erfolg führt, sei erst einmal dahin gestellt. Der Erfolg kann wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden, also ist eine Augeninnendruckmessung auch nicht unbedingt notwendig. Für die Augenärzte ist diese Untersuchung aber sehr lukrativ, es werden pro Jahr ca. drei Millionen Patienten untersucht und die müssen alle selbst zahlen. Dabei werden unterschiedliche Preise fällig, die Augeninnendruckmessung unterliegt eben keiner Tabelle.
Risikogruppen sollten die Augeninnendruckmessung aber auf jeden Fall durchführen lassen. Die Therapie kann das Augenlicht retten und in manchen Fällen zahlen auch für die Früherkennung die Kassen. Es ist also immer abzuklären, ob die Krankenkasse nicht vielleicht doch alles oder wenigstens einen Teil der Kosten übernimmt.
Zu den Risikogruppen gehören Menschen, die an extremer Kurzsichtigkeit leiden, Diabetiker und Personen mit Bluthochdruck. Natürlich gehören Menschen mit familiärer Vorbelastung dazu und wenn eine längere Kortison-Behandlung notwendig war gehören diese Patienten ebenfalls in diese Gruppe.
Risiken, Gefahren und Komplikationen
Wenn der „Grüne Star“ festgestellt wurde, ist natürlich eine Therapie angesagt. Doch jede Behandlung birgt auch Risiken, die jedoch bei der Augeninnendruckmessung noch nicht auftreten. Erst wenn eine Therapie notwendig wird, können Nebenwirkungen auftreten. So kann es bei einer OP zu Blutungen kommen und das unmittelbare Umfeld des Auges kann sich entzünden.
Risiken bei einer Laser-OP sind hingegen eher selten, es kann nur sein, dass der Laser den Schlemmchen-Kanal nicht an der richtigen Stelle trifft. Aber auch das ist nicht weiter schlimm, es kann höchstens zu Blutungen kommen, die das Auge aber nicht belasten. Trotz der Laser-Behandlung kann aber eine Augenoperation nötig sein. Wenn der Augeninnendruck durch den Eingriff nicht wesentlich abgesenkt wurde, ist eine OP unumgänglich.
Auch eine Therapie mit Medikamenten ist möglich, doch selbst hier können Allergien oder Unverträglichkeiten auftreten. Welche Augentropfen die wenigsten Nebenwirkungen haben, kann der Augenarzt abschätzen. Medikamente müssen meist ein Leben lang eingenommen werden, die systemische Therapie wird aber nur kurzfristig eingesetzt, damit wird ein akutes Glaukom behandelt.
Quellen
- Grehn F.: Augenheilkunde. Springer Verlag. 30. Auflage 2008
- Wutta, H.P., Brucker, K.: Theorie und Praxis der Augen-Akupunktur. Hippokrates Verlag, Stuttgart 2014
- Zervos-Koop, J.: Anatomie, Biologie und Physiologie: Ergotherapie Prüfungswissen. Thieme Verlag, Stuttgart 2013
- Faller, A. et al.: Der Körper des Menschen. Thieme, Stuttgart 2012
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021
Sie sind hier: Startseite Behandlungen Augeninnendruckmessung