Grüner Star (Glaukom)
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Grüner Star (Glaukom)
Grüner Star (Glaukom) ist der Oberbegriff für verschiedene Augenerkrankungen die zu einer Schädigung des Sehnervs führen. Das Risiko, an einem Grünen Star zu erkranken, steigt mit fortschreitendem Lebensalter. Etwa ein bis zwei Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an dieser Augenerkrankung.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist Grüner Star?
Unter dem Begriff Grüner Star (Glaukom) werden verschiedene Erkrankungen des Auges zusammengefasst. Die Erkrankung kann zu Gesichtsfeldausfall und unbehandelt (fortgeschrittenes Stadium) zur völligen Erblindung führen.
Charakteristisch für den Grünen Star ist ein erhöhter Augeninnendruck. Grundsätzlich werden drei Arten des Grünen Star unterschieden:
- Primäres Offenwinkelglaukom
- Akutes Glaukom
- Angeborenes Glaukom
Personen, die älter als 65 Jahre alt sind, sind besonders häufig von der Erkrankung Grüner Star betroffen. Ebenso gehören Kurzsichtige und Diabetespatienten zur Risikogruppe. Doch auch weitsichtige Patienten können am Grünen Star erkranken - insbesondere tritt dieser dann auf, wenn der Augapfel zu kurz ist.
Ursachen
Durch diesen erhöhten Innendruck wird recht schnell der Sehnerv geschädigt - die Folge ist, dass Informationen nicht mehr korrekt an das Gehirn weitergegeben werden können. Sehstörungen, in erster Linie Gesichtsfeldausfälle, sind die unschöne Folge.
Erhöhter Augeninnendruck ist jedoch nicht die einzige Ursache für den Grünen Star; dieser kann auch in anderen Fällen auftreten. Häufig spielen Durchblutungsstörungen am Sehnerv eine Rolle bei der Entstehung dieser Augenerkrankung. Auch Erkrankungen der Gefäße sowie Bluthochdruck können den Grünen Star auslösen.
Wann zum Arzt?
Bei ungewöhnlichen Störungen des Sehens wird ein Arzt benötigt. Stellen sich die Veränderungen schleichend über mehrere Wochen oder Monate ein, muss ein Arzt aufgesucht werden, sobald der Betroffene bewusst eine Schwächung der Sehkraft feststellt. Können Gegenstände oder Personen nur unscharf bei einem Abstand von wenigen Metern erkannt werden, wird ein Arzt benötigt.
Da bei einem Grünen Star die Früherkennung für eine erfolgreiche Behandlung sehr wichtig ist, sollte so rechtzeitig wie möglich ein Arzt aufgesucht werden. Kommt es zu einem Innendruck im Auge oder setzen Kopfschmerzen ein, sollte eine Untersuchung eingeleitet werden. Treten die Beschwerden wiederholt auf oder nehmen sie an Intensität zu, ist ein Arztbesuch notwendig. Bei einem stark schwankenden Blutdruck oder auffallend niedrigem Blutdruck, sollte der Betroffene einen Arzt aufsuchen.
Kommt es zu einer starken Kurz- oder Weitsichtigkeit, gilt dies als ungewöhnlich. Ein Arzt ist zu konsultieren, um die Ursachen für das veränderte Sehen zu ermitteln. Menschen, bei denen innerhalb der Familie bereits die Erkrankung diagnostiziert wurde, tragen ein erhöhtes Krankheitsrisiko in sich. Diese Personen sollten in regelmäßigen Abständen eine Kontrolluntersuchung durchführen lassen, auch wenn sie keine konkreten Beschwerden haben. Eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung ist ebenfalls für alle Menschen zu empfehlen, die sich in einem Alter über 50 Jahre befinden.
Symptome und Verlauf
Mögliche Symptome von Grüner Star:
- Sehstörungen (Gesichtsfeldausfälle)
- Licht- und Blendungserscheinungen
- hartes und gerötete Augen
- Unempfindlichkeit gegenüber Lichtquellen
Die erste Form von Grüner Star ist das primäre Offenwinkelglaukom - dieses verursacht anfangs kaum Beschwerden, kann jedoch unbehandelt dauerhaft den Sehnerv schädigen.
Die zweite Variante dieser Erkrankung ist das akute Glaukom - in diesem Fall ist das betroffene Auge gerötet und hart. Betroffene Patienten klagen über starke Schmerzen und ein eingeschränktes Sehfeld. Nicht rechtzeitig behandelt kann dies durchaus zum Erblinden führen.
Die dritte Form des Grünen Stars ist das angeborene Glaukom. Da der Grüne Star recht heimtückisch ist und in vielen Fällen keine Beschwerden verursacht, sollte man spätestens ab dem 40. Lebensjahr die Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt in Anspruch nehmen.
Wird der Grüne Star zu spät erkannt kann das schwerwiegende Folgen für das Sehen haben. Durch das fortschreitende Absterben der Nervenfasern am Sehnervenkopf kommt es in der Regel zunächst zu Ausfällen des Gesichtsfeldes, die sich z.B. in verschwommener Sicht oder blinden Flecken äußern können, die irgendwann zum sogenannten "Tunnelblick" führen können. Das bedeutet, dass der Betroffene nur noch einen kleinen Ausschnitt seines ursprünglichen Gesichtsfeldes erkennen kann. Wird der Grüne Star nicht behandelt kann er sogar bis zur vollständigen und irreparablen Erblindung führen.
Diagnose
Das absolut Entscheidende bei der Diagnose des Grünen Stars ist die Früherkennung, da es bei einem Glaukom, wie der Grüne Star auch genannt wird, in den meisten Fällen erst dann zu Beschwerden kommt, wenn dieses sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befindet.
Zur genauen Feststellung eines Grünen Stars gibt es verschiedene Möglichkeiten und erst alle zusammen führen in der Regel zu einer eindeutigen Diagnose. Dabei wird in den meisten Fällen mit einer Messung des Augeninnendrucks begonnen.
Bei der sogenannten Tonometrie wird ein Messgerät kurz mit der Hornhaut in Berührung gebracht, um so den Druck im inneren des Auges messen zu können. Ein anderes Verfahren ist die Augenspiegelung, bei der vor allem der Sehnerv sowie die Netzhaut auf eventuelle Auffälligkeiten überprüft werden.
Des Weiteren kann auch ein Sehtest wertvolle Hinweise bei der Früherkennung eines Glaukoms liefern. Sind bereits Beschwerden wie die Beeinträchtigung des Blickfeldes zu beobachten, kann eine Gesichtsfeldmessung Aufschluss darüber geben, wie stark das Auge bei der Wahrnehmung von Helligkeitsunterschieden bereits eingeschränkt ist.
Das sogenannte Musterelektroretinogramm (MERG), das sich allerdings noch in der Testphase befindet, kann gestörte Sehzellen schon in einem sehr frühen Stadium zeigen. Die Methoden zur möglichst frühen Erkennung des Grünen Stars verbessern sich von Jahr zu Jahr immer mehr, trotzdem sind die Ergebnisse nicht immer eindeutig und ein regelmäßiger Gang zum Augenarzt, auch ohne akute Beschwerden, unabdingbar.
Komplikationen
Komplikationen im späteren Krankheitsverlauf bei dem Grünen Star sind sehr häufig anzutreffen. Ursache dafür ist die zunächst eher unauffällige Entwicklung der frühen Stadien. Erst nach längerem Bestehen treten Sehstörungen und anderweitige Symptome gehäuft auf. Dementsprechend sind Patienten meist schon von Schädigungen an ihren Sehnerven betroffen. Häufig genügt bereit eine Therapie mit der Zunahme von Augentropfen. Wird eine Behandlung zu lange aufgeschoben, droht der totale Verlust der Sehkraft des Auges.
In einigen Fällen lässt sich der Augeninnendruck trotz Gegenmaßnahmen nicht in befriedigendem Maße absenken. Abhängig vom Schweregrad der Erkrankung kann sich dann eine Operation als notwendig erweisen. Sinn des Eingriffes ist die Herstellung eines optimalen Druckausgleichs, der über einen künstlich gelegten Abfluss erzielt werden soll.
Schwere Komplikationen sind nicht zu erwarten, allerdings können ausgeprägte Blutansammlungen durch die Operation im Auge auftreten. In der Regel verschwinden diese nach einiger Zeit von selbst und gelten somit nicht weiter als behandlungsbedürftig. Bei der angeborenen Variante des Grünen Stars, dem Glaukom, treten typische Anzeichen allgemein früher auf und lassen eine rechtzeitige Diagnose zu.
Intensives Tränen der Augen, eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht und die eingetrübte Hornhaut deuten auf eine Erkrankung hin. Allerdings lassen sich vererbte Fälle nicht mit Augentropfen beheben. Ein operativer Eingriff ist zwingend erforderlich. Andernfalls drohen auch hier im späteren Krankheitsabschnitt starke Beeinträchtigungen der Sehfähigkeit, die bis zur vollkommenen Erblindung führen können.
Behandlung und Therapie
Bei dem primären Glaukom helfen in der Regel Augentropfen recht gut - diese nämlich helfen, den Augeninnendruck zu senken. Zeigen diese keine Wirkung, kommt häufig der Laser zum Einsatz. Dieser senkt den Druck zwar, allerdings ist dies meist nur eine vorübergehende Lösung.
Bei vielen Patienten ist dennoch ein operativer Eingriff nötig. Während dieser Operation wird ein künstlicher Abfluss für das Augenwasser geschaffen. Diese Operation ist mittlerweile ein Routineeingriff und wird ohne Vollnarkose unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
Vorbeugung
Die beste Vorbeugung gegen den Grünen Star sind regelmäßige Kontrollen des Augeninnendrucks beim Augenarzt. Denn je eher die Krankheit erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf Heilung.
Ratsam ist solch eine Untersuchung etwa alle drei Jahre für Personen ab dem 40. Lebensjahr. Wer zu sogenannten Risikogruppen gehört, kann die Untersuchung auch häufiger in Anspruch nehmen, die Kosten werden dann sogar von der Krankenkasse übernommen. Diabetiker oder auch stark kurzsichtige Personen gehören zu den Risikogruppen.
Quellen
- Grehn F.: Augenheilkunde. Springer Verlag. 30. Auflage 2008
- Lang, G.: Augenheilkunde. Thieme, Stuttgart 2014
- Wutta, H.P., Brucker, K.: Theorie und Praxis der Augen-Akupunktur. Hippokrates Verlag, Stuttgart 2014
- Faller, A. et al.: Der Körper des Menschen. Thieme, Stuttgart 2012
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Grüner Star (Glaukom)