Zuckermelonen

Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Zuckermelonen
Zuckermelonen gehören wie Wassermelonen zu den Kürbisgewächsen. Die in den Tropen und Subtropen vorkommende Pflanze umfasst über 500 Sorten. Die wohl beliebteste ist die Honigmelone. Zuckermelonen liefern wertvolle Vitamine und sind aufgrund ihres hohen Wassergehaltes als diätetische Lebensmittel geeignet. Sie sind universell und passen zu Süßspeisen und deftigen Gerichten.
Inhaltsverzeichnis |
Wissenswertes über Zuckermelonen
Zuckermelonen gehören zur Gattung der Gurken. Wie die verwandte Wassermelone sind sie der Familie der Kürbisgewächse zugehörig. Zuckermelonen sind einjährige Pflanzen die weltweit in den Tropen und Subtropen kultiviert werden. In wilder Form gedeiht die Pflanze in Teilen Asiens und Afrikas und kommt vereinzelt in Australien vor. Große Anbaugebiete sind die Türkei, der Iran, China, die USA und Spanien. Weitere europäische Anbauländern sind Frankreich, Rumänien und Italien.
Es gibt über 500 Zuckermelonenarten. In Europa werden sie in drei Hauptgruppen eingeteilt. Neben der großen, süßen Honigmelone gibt es Netzmelonen und Cantaloupe-Melonen. Letztere sind weniger lange haltbar als andere Sorten und verbreiten ein duftendes Aroma.
Zuckermelonen können ein Gewicht von bis zu vier Kilogramm und eine kopfgroße Größe erreichen. Ihr Fruchtfleisch ist sortenabhängig gefärbt. Es gibt Zuckermelonen mit grünem, gelben, weißen oder pinken Fleisch. Die Schale ist hart. Der Baum der Melone trägt gelbe Blüten.
Die jährlichen Erträge sind schwankend. Sie belaufen sich auf 4-50 Tonnen pro Hektar. Unter den Zuckermelonen gibt es süße und weniger süße Sorten. Vor allem in Indien werden Letztere wie Gemüse verwendet. Bereits 2000 Jahre vor Christus wurden die Beerenfrüchte im Alten Ägypten, in Mesopotamien und in China angebaut. In heißen Ländern wird die Frucht als Durstlöscher sehr geschätzt. Ihr hoher Wassergehalt von bis zu 94 Prozent kann dies erklären.
Bedeutung für die Gesundheit
Zuckermelonen liefern weiterhin große Mengen an Provitamin A. Dieses Vitamin wird im Körper zu Vitamin A synthetisiert. Der menschliche Organismus braucht diesen Stoff um das Zellwachstum voranzutreiben. Zudem wirkt es positiv auf die Augen und schützt vor Nachtblindheit. 150 Gramm Zuckermelone decken bereits den täglichen Bedarf dieses Vitamins. Enthaltenes Beta-Carotin schützt die Haut vor hautkrebserregenden UV-Strahlen. Kalzium unterstützt die Knochen- und Zahngesundheit. Der hohe Kaliumgehalt wirkt entwässernd. Zuckermelonen liefern viele weitere Mineralstoffe und Spurenelemente und tragen somit zu einem allgemeinen Wohlbefinden bei.
Inhaltsstoffe & Nährwerte
Pro 100 Gramm liefern Zuckermelonen 54 Kilokalorien. 100 Gramm der Beerenfrucht bestehen zu circa 86 Gramm aus Wasser. Sie liefern 0,9 Gramm Eiweiß, 0,1 Gramm Fett, 12,4 Gramm Kohlenhydrate und bis zu 0,98 Gramm Ballaststoffe. Zuckermelonen enthalten die Mineralstoffe Kalzium, Eisen, Kalium, Natrium, Magnesium und Phosphor. Sie liefern das Spurenelement Zink und Lithium. Weitere wertvolle Inhaltstoffe der Frucht sind Provitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2 und Vitamin E.
Kalorien und Nährstoffe (pro 100g) | ||
Kilokalorien/ Kilojoule | 55 kcal/ 231 kj | |
Eiweiß | 0,90 g | |
Kohlenhydrate | 12,40 g | |
Fett | 0,10 g | |
Wasser | 85,37 g | |
Ballaststoffe | 0,73 g | |
Beta-Carotin | 4672 µg | |
Vitamin A | 779 µg |
Unverträglichkeiten
Bei bestimmten Allergenen kann der Körper überempfindlich reagieren. Diese allergische Reaktion ist durch Symptome wie Ausschlag, Juckreiz und Atembeschwerden gekennzeichnet. Wenn eine Unverträglichkeit gegenüber Zuckermelonen besteht, sollte auch der Verzehr anderer Sorten der Pflanzenfamilie eingeschränkt werden. Zu den Kürbisgewächsen zählen neben der Zuckermelone auch Wassermelonen, Zucchini, Gurken und Kürbisse.
Einkaufs- und Küchentipps
Reife Früchte sollten nicht neben Obst-und Gemüsesorten gelegt werden, die Etyhlen ausscheiden. Dieser Stoff lässt die Melone schneller verderben. Ethylen ist unter anderem in Auberginen, Äpfeln und Erbsen enthalten. Zuckermelonen können in Stücke geschnitten eingefroren werden. Sie sind universell einsetzbar. Zur weiteren Verarbeitung sollte die Frucht halbiert werden. Die Kerne lassen sich leicht mit einem Löffel entfernen.
Zubereitungstipps
Zuckermelonen eignen sich in Scheiben oder Stücke geschnitten gut für einen Snack zwischendurch. Sie passen zu Süßspeisen als auch deftigen Gerichten. Sie verfeinern Salate und andere herzhafte Gerichte. Weiterhin sind sie gut für Konfitüren, Milkshakes oder Müslis geeignet. Halbierte Melonen sind sehr dekorativ und können als Teller für Obstsalate oder Garnelen dienen. Besonders beliebt ist eine italienische Vorspeise. Melonenschnitze werden dazu mit dünnen Schinkenstreifen belegt. Zuckermelonen haben ein erfrischendes süßes Fruchtfleisch.
Quellen
- Hans Konrad Biesalski, Matthias Pirlich, Stephan C. Bischoff, Arved Weimann: Ernährungsmedizin. Thieme, 5. Auflage 2017.
- Millan, N. (u.a.): Das große Buch der Lebensmittel: auswählen – aufbewahren – zubereiten – haltbar machen – genießen. DK-Verlag. 2011.
- Vukovic, L.: 1001 natürliche Hausmittel: für Haus und Garten, Gesundheit und Körperpflege. Dorling Kindersley Deutschland GmbH, 2017.
- Rimbach, G. (u.a.): Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger. Springer Spektrum. 2. Auflage 2015.

Qualitätssicherung durch: Dipl.-Biol. Elke Löbel
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Zuckermelonen