Kortisonallergie

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 28. Februar 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Kortisonallergie

Bei einer Kortisonallergie reagieren Menschen auf den medizinischen Wirkstoff Kortison allergisch. Kortison kommt vor allem bei Kontaktallergien zum Einsatz. Grundsätzlich handelt es sich bei der Substanz um einen Stoff bzw. um eine Hormon, dass auch im menschlichen Organismus natürlicherweise vorhanden ist und diverse Funktionen erfüllt. In der medizinischen Verwendung wird Kortison jedoch im überwiegenden Teil der Fälle künstlich synthetisiert.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Kortisonallergie?

Eine Kortisonallergie tritt vor allem dann auf, wenn der Wirkstoff als Medikament genutzt wird. In zahlreichen Fällen kommt Kortison in Verbindung mit Cremes oder Salben zum Einsatz. Dabei wird das Arzneimittel in der Regel unmittelbar auf die Haut aufgetragen. Neben einer Anwendung auf der Haut ist Kortison auch als Aerosol bekannt. Hierbei kommt es meist in Sprays zum Einsatz und dient der örtlichen Behandlung der Atemwege. Darüber hinaus ist es möglich, den medizinischen Wirkstoff Kortison per Injektion zu verabreichen.

Die Substanz Kortison wird zum überwiegenden Teil in der Nebennierenrinde des Menschen hergestellt. Kortison zählt zur Gruppe der sogenannten Glukokortikoide, die unter anderem für Knochenaufbau und Stoffwechsel eine wichtige Rolle spielen.

Zudem erfüllt Kortison eine zentrale Funktion im Wasserhaushalt sowie dem Immunsystem des menschlichen Körpers. Glukokortikoide ähneln sich in ihren Wirkungen stark und werden aus diesem Grund in vielen Fällen mit dem Sammelbegriff Kortison bezeichnet.

Ein kennzeichnendes Merkmal des Kortisons besteht darin, dass es selbst zur Behandlung von zahlreichen Allergien zum Einsatz kommt. Ein Großteil der Allergiker ist mit dem Arzneimittel Kortison vertraut. Denn es handelt sich um einen sehr effektiven Wirkstoff bei allergischen Reaktionen. Problematisch ist jedoch, dass ein gewisser Anteil an Personen eine Kortisonallergie entwickelt.

Ursachen

Im Rahmen der Kortisonallergie entwickelt der betroffene Organismus eine Allergie gegen den Stoff Kortison. Kortison ist ein Hormon, das auch vom Menschen selbst hergestellt wird. Außerdem kommt es aus künstlicher Produktion auch zur Therapie von diversen Allergien und entzündlichen Erkrankungen zum Einsatz. Die Darreichungsformen von Kortison sind vielfältig und reichen von Salben bis hin zu Sprays.

Im Rahmen der Kortisonallergie entwickelt das menschliche Immunsystem eine sogenannte Sensibilisierung auf die allergene Substanz. Gelangt der Wirkstoff in den betroffenen Organismus, wird er sofort vom Abwehrsystem wiedererkannt. In der Folge davon leidet die erkrankte Person an den typischen Symptomen der Kortisonallergie. In zahlreichen Fällen kommt es dabei zu einer sogenannten Kontaktallergie auf das Kortison. Die Tücke einer Kortisonallergie besteht darin, dass die Beschwerden der Allergie oftmals zum Teil jenen Krankheitsanzeichen ähneln, die mit der kortisonhaltigen Salbe bekämpft werden. So kommt es zum Beispiel zu Schwellungen und Rötungen auf der Haut.

Bestimmte Personen tragen ein besonderes Risiko, an einer Kortisonallergie zu erkranken. Dazu gehören vor allem Patienten mit Neurodermitis sowie weiteren Arten der Kontaktallergie. Wenn diese Personen regelmäßig kortisonhaltige Hautcremes nutzen, um ihre Allergie zu behandeln, entwickelt sich mitunter eine Kortisonallergie. Gefährdet sind auch Patienten mit Asthma, die häufig Sprays mit Kortisongehalt verwenden. Auch in diesem Fall entwickelt sich bei einigen Personen mit der Zeit eine Sensibilisierung auf das Kortison. In der Folge davon zeigen sich allergische Reaktionen auf den Wirkstoff Kortison. Die Schwierigkeit besteht in der Ähnlichkeit der Symptome der ursprünglich zu therapierenden Kontaktallergie sowie jenen der Kortisonallergie. Dadurch gestaltet sich eine Diagnose der Kortisonallergie mitunter schwierig.

Symptome und Verlauf

Typische Symptome:

Eine Kortisonallergie ist unter anderem daran erkennbar, dass sie Symptome ähnlich den ursprünglichen Krankheitsbeschwerden hervorruft. Wenn Patienten also Kortison als Medikament anwenden und den Eindruck gewinnen, dass sich die Erkrankung verschlimmert, liegt möglicherweise eine Kortisonallergie vor. Zu den typischen Anzeichen einer Kortisonallergie gehören zum Beispiel Ausschläge auf der Haut, Juckreiz und Ekzeme. Der Verdacht auf das Vorliegen der Allergie stellt einen triftigen Grund zu Konsultation eines Arztes dar. Eine Kortisonallergie ist stets ernst zu nehmen, da der Patient einen allergischen Schock (anaphylaktischer Schock) erleiden kann. Im schlimmsten Fall kann dieser zu einem Atemstillstand und damit zum Tod der betroffenen Person führen. Deshalb sind sämtliche Symptome einer Kortisonallergie einem Arzt vorzustellen.

Diagnose

Bei Verdacht auf eine Kortisonallergie ist umgehend ein Arzt aufzusuchen. Dabei eignet sich zuerst jener Arzt, der das kortisonhaltige Präparat verschrieben hat. Gemeinsam mit dem Patienten erörtert der behandelnde Arzt die Krankengeschichte und die auftretenden Beschwerden der Allergie. Im Rahmen dieser Anamnese verdichten sich in den meisten Fällen die Hinweise auf das Vorliegen einer Kortisonallergie.

Die Kortisonallergie wird letztendlich durch klinische Methoden der Untersuchung diagnostiziert. Dabei analysiert der Arzt zum Beispiel das Blut des betroffenen Patienten. Hierbei sucht der Arzt nach Antikörpern und weiteren Allergie-Markern. Eine entscheidende Rolle bei der Diagnose der Kortisonallergie spielt der Epikutantest. Auf diese Weise lässt sich die Kortisonallergie vergleichsweise sicher diagnostizieren. Die entsprechenden Allergietests werden in der Regel von spezialisierten Allergologen oder Hautärzten durchgeführt.


Komplikationen

Hat der Allergiker wiederholt Kontakt mit Kortison, können verschiedene Komplikationen auftreten. Die typischerweise auftretenden Ekzeme können sich entzünden und zu weiteren Infektionen führen. Im weiteren Verlauf kann es zu Eiterbildung oder sogar zu einer Blutvergiftung kommen, die wiederum eine Gewebenekrose, hohes Fieber und andere lebensbedrohliche Symptome hervorrufen kann. Eine allergische Reaktion kann außerdem mit Wassereinlagerungen verbunden sein, die bei fehlender Behandlung zu Herz-Kreislauf-Beschwerden und Bewegungsstörungen führen.

Juckreiz, Atemnot und Schweißausbrüche sind weitere mögliche Beschwerden, die bei einer allergischen Reaktion auftreten können und jeweils mit Komplikationen verbunden sind. Im schlimmsten Fall kommt es nach dem Kontakt mit Kortison zu einem anaphylaktischen Schock, der einen Atemstillstand und damit den Tod des Patienten bedingen kann. Die Behandlung einer Kortisonallergie birgt das Risiko von Neben- und Wechselwirkungen durch die verordneten Arzneimittel. Typische Komplikationen sind Kopfschmerzen, Hautirritationen und Magen-Darm-Probleme. Auch ein Allergietest ist mit Risiken verbunden und kann zum Beispiel eine schwere allergische Reaktion hervorrufen.

Behandlung und Therapie

Ursachen eines allergisches Schocks und Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Bedingt durch die zahlreichen Unterformen von künstlich hergestelltem Kortison existieren verschiedene Möglichkeiten der Therapie einer Kortisonallergie. Dabei verschreibt der Arzt zum Beispiel ein anderes kortisonhaltiges Produkt zur Behandlung der ursprünglichen Erkrankung, auf welches der Patient nicht allergisch reagiert. Im Rahmen eines Allergietests ist es möglich, das für die Allergie verantwortliche Kortison ausfindig zu machen und auf ein anderes auszuweichen.

Im Rahmen einer Kortisonallergie sind diverse Kreuzallergien möglich. Diese konzentrieren sich vor allem auf verschiedene Arten von Glukokortikoiden. Zudem besteht bei einer Kortisonallergie die Gefahr eines anaphylaktischen Schocks, der niemals zu unterschätzen ist. Wenn eine Person entsprechende Symptome zeigt, ist ein Notarzt zu rufen und Erste-Hilfe (siehe Grafik) zu leisten.

Quellen

  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2011
  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
  • Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
  • Siegenthaler, W. (Hrsg.): Siegenthalers Differenzialdiagnose Innere Krankheiten – vom Symptom zur Diagnose. Thieme, Stuttgart 2005
  • Koop, I.: Gastroenterologie compact. Thieme, Stuttgart 2013

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 28. Februar 2024

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Kortisonallergie

Das könnte Sie auch interessieren