Kardia

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Anatomie Kardia

Unter der Kardia wird der Magenabschnitt verstanden, in dem es zum Übergang zwischen Speiseröhrenmuskulatur und Magenmuskulatur kommt. Dabei handelt es sich um den Eingangsbereich des Magens.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Mediziner bezeichnen die Kardia auch als Cardia, Pars cardiaca, Cardia ventriculi, Mageneingang oder Magenmund. Gemeint ist damit die Eingangsregion des Magens. Dort gehen die zweischichtige Muskulatur der Speiseröhre (Ösophagus) und die dreischichtige Muskulatur des Magens ineinander über.

Durch die Öffnung der Kardia sowie ihrem anschließenden Verschließen, nachdem sie der Speisebrei durchquert hat, kommt es zum Ende des Schluckaktes. Durch das vorübergehende Öffnen des Magenmunds sind Erbrechen und Aufstoßen möglich.

Aufbau des Magens. Der Eingangsbereich des Magens wird als Kardia bezeichnet. Diese transportiert den Speisebrei der Speiseröhre in den Magen.

Anatomie

Von der klassischen Anatomie wird die Kardia als Bestandteil des oberen Magens eingestuft. Zahlreiche klinische Veröffentlichungen betrachten sie allerdings auch als unteren Ösophagussphinkter (UÖS). Demnach gehört die Kardia zur Speiseröhre. Von anderen Autoren wird sie wiederum als selbstständige Struktur angesehen. Trotz unterschiedlicher Betrachtungsweise handelt es sich bei der Kardia jedoch stets um den Übergang zwischen Magen und Speiseröhre.

Durch den klaren Übergang zwischen Magen und Speiseröhre wird die Muskelbasis der Kardia als eine funktionelle Einheit markiert. Im Unterschied dazu verläuft der Übergangsbereich des Speiseröhrenplattenepithels in Richtung Magen-Zylinderepithel fließend. Aus histologischer Sicht verfügt die Speiseröhre über mehrere Plattenepithelschichten. Das Zylinderepithel des Magens besteht dagegen nur aus einer Schicht. Zu dem Zwischenbereich zählen auch die Kardiadrüsen. Dabei handelt es sich um eine Subgruppe der Magendrüsen.

Bei zahlreichen Säugetieren besteht jedoch keinerlei Verbindung zwischen Kardiadrüsen und dem Eingang des Magens. Stattdessen schützen sie die oberen Magenabschnitte sowie den Bereich der unteren Speiseröhre vor der aggressiven Magensäure. Zu diesem Zweck wird ein Schleim hergestellt, mit dem die Kardiadrüsen die betreffenden Abschnitte auskleiden. Im Bereich zwischen Magen und Speiseröhre gibt es Muskelschlingen, die die Form einer Spirale aufweisen. Durch ihre Kontraktion wirken sie dem Rückfluss des Speisebreis entgegen.

Funktion

Wichtigste Aufgabe der Kardia ist der Transport von Speisebrei aus dem Ösophagus in Richtung Magen. Dabei sorgt der Magenmund für das Ausbleiben des Rückflusses. Beim Schlucken öffnet sich die Kardia zunächst und verschließt sich nach dem Durchqueren des Speisebreis wieder. Des Weiteren unterbindet der Mageneingang den Rückfluss von Magensäure zur Speiseröhre.

Grundlage dieses Mechanismus ist der Spannungszustand der Kardia, auch Tonus genannt. Er lässt sich sowohl durch innere als auch durch äußere Faktoren verändern. So wird der Tonus durch den Genuss von fetthaltigen Mahlzeiten, Genussmitteln wie Tabak, Alkohol oder Kaffee sowie die Einnahme von bestimmten Arzneimitteln wie Theophyllin verringert.

Dagegen haben gastrointestinale Peptidhormone wie Motilin, Gastrin und die Substanz P sowie proteinreiche Speisen eine tonussteigernde Wirkung. Erhöht werden kann der Tonus auch durch einen höheren pH-Wert, was zu weniger Magensäure führt.

Kommt es langfristig zu einer fettreichen Kost oder dem übertriebenen Konsum von Genussmitteln, besteht das Risiko einer permanenten Schwächung des Schließmuskels, der sich zwischen Speiseröhre und Magen befindet. Bemerkbar kann sich dies durch Aufstoßen, Sodbrennen und Erbrechen machen.


Erkrankungen

  • Kardiainsuffizienz
  • Speiseröhrenkrebs

Häufigste Erkrankung der Kardia ist die Kardiainsuffizienz. Dabei handelt es sich um eine unzureichende Verschlussfunktion, durch die der Speisebrei aus dem Magen wiederholt zurückfließen kann. Außerdem kommt es verstärkt zum Übertritt von Magensäure in die Speiseröhre, was auch als gastroesophagealer Reflux bezeichnet wird.

Dadurch besteht wiederum die Gefahr der Refluxkrankheit. In den westlichen Industriestaaten liegt bei 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung die Refluxkrankheit vor. Hervorgerufen wird sie in erster Linie durch den Genuss von Tabak, Alkohol, Kaffee und fettreichen Speisen.

Auslöser für die Kardiainsuffizienz ist das Erschlaffen des Schließmuskels. Infolgedessen kommt es zu chronischem Sodbrennen. Legt sich der Patient hin oder bückt sich, ist ein vollständiger Verschluss der Kardia nicht mehr möglich. Bei längerer Dauer dieses Leidens ruft die aggressive Magensäure eine Entzündung der Ösophagusschleimhaut hervor. Im schlimmsten Fall kann aus der chronischen Entzündung sogar Speiseröhrenkrebs entstehen.

Bei der Refluxkrankheit wird zwischen einer primären und einer sekundären Form differenziert. Während die primäre Form durch eine geschwächte Kardia verursacht wird, ist die sekundäre Form die Folge von Veränderungen der Speiseröhre oder des Magens, einer Schwangerschaft oder einer Erkrankung des Verdauungstraktes. Die Therapie der Refluxkrankheit erfolgt mithilfe von Medikamenten.

Eine weitere mögliche Erkrankung der Kardia stellt die Achalasie dar. Durch sie herrscht in der Kardia ein permanenter Spannungszustand vor, wodurch sie sich nur noch in unregelmäßigen Abständen öffnet. Dadurch kommt nicht mehr genügend Speisebrei in den Magen, da er wieder in den Mund zurückgelangt.

Ohne eine Behandlung droht eine erhebliche Gewichtreduktion. Als mögliche Ursachen für eine Achalasie kommen Beeinträchtigungen der Ösophagus-Nervenzellen infrage. Diese können durch die Chagas-Krankheit oder Tumore im Kardiabereich hervorgerufen werden.

Quellen

  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
  • Siegenthaler, W. (Hrsg.): Siegenthalers Differenzialdiagnose Innere Krankheiten – vom Symptom zur Diagnose. Thieme, Stuttgart 2005
  • Siewert, J., Rothmund, M., Schumpelick, V.: Praxis der Viszeralchirurgie: Gastroenterologische Chirurgie. Springer, Berlin 2011

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021

Sie sind hier: Startseite Anatomie Kardia

Das könnte Sie auch interessieren