Frühgeborenen-Retinopathie
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Frühgeborenen-Retinopathie
Bei der Frühgeborenen-Retinopathie (Retina = Netzhaut) kommt es zu Gewebeveränderungen und -schäden an der noch unvollständig ausgebildeten Netzhaut vorzeitig geborener Säuglinge. Schwere und Verlauf der Frühgeborenen-Retinopathie hängen maßgeblich vom Zeitpunkt der Frühgeburt ab.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist Frühgeborenen-Retinopathie?
Die Frühgeborenen-Retinopathie (Retinopathia praematurorum) ist eine Netzhauterkrankung, die bei Frühgeborenen durch die postnatal veränderten Entwicklungsumstände auftreten kann. Bis zu 10 Prozent aller Neugeborenen kommen deutlich vor dem eigentlichen Geburtstermin (vor vollendeter 37. Schwangerschaftswoche) zur Welt und zählen somit zur Risikogruppe für eine Frühgeborenen-Retinopathie.
Das veränderte Sauerstoff-Milieu, dem die Neugeborenen nach der vorzeitigen Geburt ausgesetzt sind, kann sich zu diesem Zeitpunkt schädigend auf die noch unreife Netzhaut auswirken. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Atmung der Säuglinge durch zusätzliche Sauerstoffgabe unterstützt werden muss.
Unbehandelt kann die gestörte Netzhautentwicklung zu Sehschwächen bis hin zur Erblindung führen – was heute dank erfolgreicher medizinischer Eingriffe jedoch nur noch selten vorkommt.
Ursachen
Zur vollständigen, kontrollierten Ausreifung der Blutgefäße bedarf die Netzhaut einer lediglich moderaten Sauerstoffversorgung – wie sie im Mutterleib vorherrscht. Ein Zuviel an Sauerstoff hingegen wirkt sich auf die unreife Netzhaut toxisch aus. Die normale Entwicklung der Blutgefäße wird gehemmt und es kann zu unkontrollierten Gewebewucherungen kommen, die in angrenzendes Augengewebe einwachsen können.
Bereits normale Raumluft bietet für die Netzhaut des unterentwickelten Säuglings ein relatives Überangebot an Sauerstoff; nicht selten muss bei extremen Frühgeburten außerdem noch künstlich beatmet werden. Diese lebenswichtige Maßnahme stellt durch die zusätzliche Sauerstoffzufuhr einen erheblichen Risikofaktor für eine Frühgeborenen-Retinopathie dar. Neben einer erhöhten Sauerstoffexposition fördert auch eine generell gestörte postnatale Entwicklung – durch einen Mangel oder Überschuss an regulierenden Wachstumsfaktoren – die Entstehung einer Frühgeborenen-Retinopathie.
Wann zum Arzt?
In den meisten Fällen wird die Frühgeborenen-Retinopathie schon vor der Geburt oder auch direkt nach der Geburt erkannt und diagnostiziert. Daher ist eine weitere Diagnose durch den Arzt in den meisten Fällen nicht notwendig. Falls die Krankheit schon früh erkannt wird, kommt es in den meisten Fällen zu einem positiven Krankheitsverlauf. Die Betroffenen leiden dabei in erster Linie an Sehbeschwerden und an Blutungen, die direkt im Auge auftreten. Sollte es beim Kind daher zu diesen Symptomen kommen, so muss auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden.
Ebenso können verschiedene Veränderungen auf der Netzhaut einen Hinweis auf die Frühgeborenen-Retinopathie geben. Auch in diesem Fall ist eine Untersuchung von einem Mediziner notwendig. Die Eltern sollten mit ihrem Kind dabei einen Augenarzt aufsuchen. In den meisten Fällen ist eine Behandlung der Frühgeborenen-Retinopathie möglich, sodass es im Erwachsenenalter nicht zu besonderen Beschwerden oder Komplikationen kommt. Sollte es zu einem akuten Notfall kommen, so muss das Krankenhaus aufgesucht werden. Im Allgemeinen sollten die Augen von Kindern regelmäßig untersucht werden, um verschiedene Erkrankungen festzustellen und rechtzeitig zu behandeln.
Symptome und Verlauf
Äußerlich sichtbare Anzeichen einer Frühgeborenen-Retinopathie gibt es nicht. Insbesondere bei extrem früh geborenen Säuglingen muss die Netzhaut daher einem regelmäßigen augenärztlichen Screening unterzogen werden, um eventuelle Schäden im Frühstadium erkennen und gegebenfalls Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
In der Regel bleibt es bei leichteren Stadien einer Frühgeborenen-Retinopathie, die sich selbst wieder zurückbilden können. Hierbei sind bei der Untersuchung lediglich leichte Gewebeirritationen im Übergangsbereich zwischen unreifer und normal entwickelter Netzhaus zu sehen. Bei etwa einem Prozent der Frühgeborenen kommt es zu behandlungsbedürftigen Krankheitsstadien mit Bildung von Gewebewucherungen bis hin zu partieller oder kompletter Netzhautablösung.
Eine ausgeprägte Schädigung der Netzhaut kann bei nicht rechtzeitig eingeleiteten Gegenmaßnahmen zur Ausbildung von Sehproblemen und weiteren Augenkrankheiten (Kurzsichtigkeit, Schielen, grüner oder grauer Star), in schweren Fällen auch zur Erblindung durch Netzhautablösung führen. Erblindung infolge von Frühgeborenen-Retinopathie tritt heute durch gute medizinische Versorge- und Behandlungsmöglichkeiten jedoch nur noch äußerst selten auf. In seltenen Fällen können auch im späteren Kindes- und Jugendalter noch Komplikationen und Folgeschäden einer Frühgeborenen-Retinopathie auftreten.
Diagnose
Die Frühgeborenen-Retinopathie wird durch eine augenärztliche Untersuchung der Netzhaut diagnostiziert. Hierzu werden pupillenerweiternde Tropfen in die Augen des Säuglings eingebracht, die den Blick auf den Augenhintergrund freigeben. Der Arzt kann dann die Entwicklung der Blutgefäße, sowie die Beschaffenheit der Netzhaut beurteilen und das Stadium der Krankheit feststellen. Erste Veränderungen durch eine Frühgeborenen-Retinopathie sind etwa ab der dritten postnatalen Woche erkennbar. Der Verlauf der Erkrankung muss kontinuierlich überwacht werden.
Komplikationen
In den meisten Fällen kommt es bei der Frühgeborenen-Retinopathie zu einem positiven Krankheitsverlauf, wenn die Krankheit schon relativ früh erkannt wird. Damit können weitere Komplikationen und Folgeschäden vollständig vermieden werden. Die Betroffenen leiden dabei vor allem an starken Sehstörungen und weiterhin auch an Blutungen in den Augen. Die Sehstörungen können den Alltag des Betroffenen deutlich einschränken und die Lebensqualität verringern.
Weiterhin kommt es ohne Behandlung der Frühgeborenen-Retinopathie auch zu einer Veränderung der Netzhaut, die im schlimmsten Falle zu einer vollständigen Erblindung führen kann. Ebenso kann es ohne Behandlung zur Ausbildung eines Grünen Stars oder zum Schielen kommen. Ebenso verschwinden die Sehbeschwerden nicht wieder von alleine.
Die Behandlung der Frühgeborenen-Retinopathie kann mit Hilfe von Lasereingriffen durchgeführt werden. Dabei kommt es nicht zu Komplikationen. In einigen Fällen ist der Betroffene allerdings bereits erblindet, sodass eine Behandlung nicht mehr möglich ist. In der Regel ist der Patient auch auf verschiedene weitere Untersuchungen angewiesen, damit es nicht zu weiteren Komplikationen kommt. Die Lebenserwartung des Patienten wird durch die Frühgeborenen-Retinopathie nicht verringert oder eingeschränkt.
Behandlung und Therapie
Sofern sie früh erkannt werden, können Wucherungen des Netzhautgewebes durch Laser- und Kältetherapien verödet werden. Die weitere unkontrollierte Ausbreitung der Wucherungen kann so zwar eingedämmt werden, es wird jedoch oft auch gesundes Gewebe in Mitleidenschaft gezogen. Außerdem kann es zu Vernarbungen kommen, die sich ungünstig auf das spätere Sehvermögen auswirken.
Weitere Behandlungsmaßnahmen einer Frühgeborenen-Retinopathie setzen bei der Beeinflussung der Wachstumsfaktoren an; durch direkte Injektion eines hemmenden Wirkstoffs wird das wuchernde Wachstum der Blutgefäße unterdrückt. Kam es bereits zu einer Netzhautablösung bleiben nur noch komplexe operative Eingriffe, die nicht immer zum Erfolg führen.
Vorbeugung
Quellen
- Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie: DGPI Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 6. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2013
- Schellenberg, I. et al.: Kinderkrankheiten von A-Z: Wo Naturheilverfahren wirken - wann Schulmedizin nötig ist, 2. Auflage, TRIAS, 2012
- Stauber, M., Weyerstahl, T.: Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2013
- Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Frühgeborenen-Retinopathie