Fazialisparese (Gesichtslähmung)

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Fazialisparese (Gesichtslähmung)

Bei der Fazialisparese handelt es sich um eine Gesichtslähmung. Diese kann ihren Ursprung in der direkten Beeinträchtigung des Gesichtsnervs (periphere Fazialisparese) oder direkt im Gehirn (zentrale Fazialisparese) haben. Typisch für die Fazialisparese ist die halbseitige Lähmung des Gesichts mit Ausfall der Mimik.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Fazialisparese (Gesichtslähmung)?

Typisch für eine Gesichtslähmung ist der einseitige, unvollständige Lidschluss. In der Regel treten noch Sprach- und Geschmacksstörungen auf.

Die periphere Fazialisparese ist auf eine Lähmung des Gesichtsnervs (Nervus facialis) zurückzuführen. Der Nervus facialis ist der siebte Hirnnerv und entspringt dem Gehirn. Er regt die Jochbogen-, Augen-, Wangen-, Schläfen-, Ohr-, Hinterkopf- und Unterkiefermuskulatur an.

Dabei leitet er Befehle zu den entsprechenden Muskeln weiter und empfängt auch Informationen von ihnen, die er an das Gehirn weiterleitet. Ist diese Funktion durch eine Infektion des Gesichtsnervs oder eine Läsion im Gehirn beeinträchtigt, spricht man von einer Fazialisparese.

Ursachen

Ursachen für eine direkte Schädigung des Gesichtsnervs (periphere Fazialisparese) können Infektionen mit verschiedenen Viren sein. Dazu zählen unter anderem Herpes-Simplex-Viren, Herpes-Zoster-Viren, die eine Gürtelrose auslösen, aber auch den Gesichtsnerv infizieren können sowie Borreliose-Erreger.

Weitere mögliche Ursachen können eine direkte Verletzung des Gesichtsnervs oder Entzündungen benachbarter Gesichtsareale wie eine Mittelohrentzündung sein. In der Mehrzahl der Fälle bleibt die Ursache für die Fazialisparese unklar und wird deshalb auch als idiopathische Fazialisparese bezeichnet.

Die Ursachen für eine zentrale Fazialisparese liegen direkt im Gehirn und beeinträchtigen indirekt die Funktion des Gesichtsnervs. Auslöser können ein Hirntumor, Schlaganfall oder ein Schädelbruch mit Hirnblutung nach einem Unfall sein. Während sich die periphere und idiopathische Fazialisparese nach einer gewissen Zeit meist von allein zurückbilden, hängt die Genesung der zentralen Gesichtslähmung von der Heilung der indirekten Auslöser im Gehirn ab.

Krankheiten

  • Schädelbruch

Wann zum Arzt?

Treten Lähmungserscheinungen im Gesicht auf, egal ob auf einer Seite oder beiderseits, ist immer der Besuch beim Arzt notwendig. Die Ursachen für die Fazialisparesen sind sehr vielfältig. Treten Taubheitsgefühle, Kribbeln und Minderbeweglichkeit plötzlich in einer ganzen Körperhälfte auf, sollte an einen Schlaganfall gedacht werden. Meist hängt dabei ein Mundwinkel deutlich herunter. In diesem Fall ist es ratsam, schnellstens den Notarzt zu rufen, denn hier zählt jede Sekunde.

Fazialisparesen können in Teilen des Gesichtes von der Stirn bis zum Kinn sichtbar werden. Schnelle hausärztliche Diagnosen sind absolut notwendig, um langanhaltende Schäden zu vermeiden.

Die gelähmte Gesichtsmuskulatur kann bewirken, dass sich das Augenlid nicht richtig schließen lässt. Das Austrocknen der Netzhaut wäre die Folge. Fazialisparesen bereiten auch beim Sprechen, Kauen und Schlucken große Probleme, insbesondere dann, wenn zusätzlich ein Taubheitsgefühl besteht. Eine undeutliche Aussprache, Auslaufen von Nahrung aus dem Mund oder Bisswunden könnten auftreten.

Der Hausarzt befragt den Patienten eingehend und untersucht den Körper. Mögliche Ursachen sind so besser eingrenzbar. Handelt es sich um eine Verletzung, Ohrenentzündung oder ist es die Folge eines Insektenstiches? Nicht immer ist die Ursache gleich erkennbar. Mitunter müssen dann auch Fachärzte, etwa HNO-Ärzte oder Neurologen konsultiert und zusätzliche Bluttest durchgeführt werden. Mit einer Fazialisparese ist nicht zu spaßen und eine schnelle ärztliche Diagnose verringert die Wahrscheinlichkeit dauerhafter Schäden.

Symptome und Verlauf

Typische Symtome einer Fazialisparese (Gesichtslähmung):

  • Mundwinkel hängt

Die typischen Symptome einer Fazialisparese sind der einseitige, unvollständige Lidschluss (Bell-Phänomen), beeinträchtigte Sprache und Wortbildung, da die Lippen und Wangenmuskulatur geschwächt sind, sowie ein einseitig herabhängender Mundwinkel.

Ebenfalls betroffen ist die gesamte Mimik, die Stirn kann nicht mehr gerunzelt und die Nase nicht mehr gerümpft werden. Selbst ein Lächeln ist für die Betroffenen unmöglich. Da ferner die Kaumuskulatur in Mitleidenschaft gezogen ist, fällt auch das Essen schwer. Oftmals ist überdies das Geschmacksempfinden beeinträchtigt, süß und salzig können nicht mehr unterschieden werden. Der Gesichtsnerv steuert auch den Speichel- und Tränenfluss.

Bei einer Lähmung des Gesichtsnervs kann aus dem herabhängenden Mundwinkel Speichel tropfen, ohne dass die Betroffenen dies merken. Auch das Auge der gelähmten Seite kann verstärkt tränen. Der Fazialis-Nerv verläuft direkt neben dem Hörnerv im inneren Gehörgang. Bei einer Fazialisparese kann es zu einem vorübergehenden Tinnitus kommen, bei dem die Betroffenen laute Töne und Geräusche aus dem Innenohr wahrnehmen.

Diagnose

Die Symptome der Gesichtslähmung sind offensichtlich. Ein Neurologe oder HNO-Arzt wird abklären, ob es sich um eine periphere oder zentrale Fazialisparese handelt. Dabei werden zunächst schwerwiegende Ursachen wie äußere Verletzungen nach einem Unfall, ein Schlaganfall, Hirnhautentzündungen oder ein Gehirntumor ausgeschlossen. Hilfreich sind dabei Computer- und Magnetresonanztomographien, bei denen man mögliche Veränderungen am Gesichtsnerv und im Gehirn erkennen kann. Scheidet eine Mittelohrentzündung als Ursache ebenfalls aus, können Bluttests Aufschluss über eine Borrelioseinfektion, FSME oder eine Infektion mit Herpesviren geben.

Mittels einer Elektromyographie und -neurographie kann der Arzt die elektrische Aktivität des Gesichtsnervs messen und die Geschwindigkeit bestimmen, mit der die Nervenimpulse an die entsprechenden Muskeln weitergeleitet werden. Bleiben bildgebende Verfahren und Bluttests ohne Befund, handelt es sich um eine idiopathische Fazialisparese, deren Ursache nicht zu ermitteln ist.

Komplikationen

Je nach Schweregrad einer Gesichtslähmung heilt diese mitunter nicht restlos aus. Eine mögliche Folge ist, dass die Nervenfasern bei ihrer Neubildung ungünstig verwachsen und ungewollte Reaktionen auftreten. Dazu gehört das Phänomen der sogenannten Krokodilstränen. Beim Essen wird dann nicht nur Speichel gebildet. Es fließen dabei gleichzeitig Tränen aus dem Auge der erkrankten Seite. Mimische Zuckungen und ungewollte Mitbewegungen werden Synkinesen genannt und treten mitunter noch jahrelang auf. Beispielsweise schließt sich unwillkürlich ein Auge, wenn der Patient versucht, den Mund zu spitzen.

Bleibt die einseitige Gesichtslähmung bestehen, arbeitet die Muskulatur der gesunden Seite umso stärker. Es kommt dazu, dass sich das ganze Gesicht immer weiter in Richtung der gesunden Seite verziehen kann. In Therapien wird daher immer auch die indirekt betroffene nicht erkrankte Gesichtshälfte detonisierend mit behandelt. Lässt sich aufgrund der Lähmung ein Augenlid nicht mehr schließen, trocknet das Auge mit der Zeit aus und muss speziell behandelt werden, um einen Sehverlust zu vermeiden.

Behandlung und Therapie

Die Therapie der Fazialisparese wird auf die Ursache ausgerichtet. Bei einer peripheren Fazialisparese durch eine Infektion mit dem Herpes-Simplex oder Herpes-Zoster-Virus wird das Virostatika Aciclovir verschrieben, das die Virusinfektion abklingen lässt. Bei einer Borreliose-Infektion, einer Mittelohrentzündung oder anderen Ohrerkrankungen, die den Gesichtsnerv in Mitleidenschaft ziehen, hilft ein Antibiotikum.

Bei unklarer Ursache, aber Ausschluss einer zentralen Fazialisparese kann auch eine Steroid-Stoßtherapie mit Kortison Linderung bringen. Steroide helfen beispielsweise bei Autoimmunreaktionen und entzündlichen Vorgängen mit unklarer Ursache.

Wichtig ist auch die symptomatische Behandlung des betroffenen Auges mit Augensalbe sowie das Training der Gesichtsmuskeln, um die Lähmungserscheinungen zu mildern. Etwa 80 Prozent der peripheren und idiopathischen Gesichtslähmungen heilen nach wenigen Wochen bis Monaten vollständig aus.

Handelt es sich um eine zentrale Fazialisparese, die auf eine Meningitis, Gehirntumoren, direkte Verletzungen des Fazialis-Nervs oder einen Schlaganfall zurückzuführen sind, wird jeweils die Grunderkrankung entsprechend therapiert. Bei einer zentralen Fazialisparese ist die Prognose der Rückbildung der Symptome nicht ganz so gut wie bei der peripheren Fazialisparese.


Vorbeugung

Eine gezielte Vorbeugung der Fazialisparese ist aufgrund der Vielzahl der möglichen Ursachen nicht möglich. Es ist ratsam, Infektionen mit Herpesviren, Borreliose oder Ohrentzündungen frühzeitig zu behandeln, damit es im Verlauf der Erkrankung erst gar nicht zu einer Fazialisparese kommt. Bei den ersten Anzeichen einer beginnenden Gesichtslähmung sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursachen abzuklären.

Quellen

  • Masuhr K., Masuhr, F., Neumann, M.: Duale Reihe Neurologie. Thieme, Stuttgart 2013
  • Mattle, H., Mumenthaler, M.: Neurologie. Thieme, Stuttgart 2013
  • Siegenthaler, W. (Hrsg.): Siegenthalers Differenzialdiagnose Innere Krankheiten – vom Symptom zur Diagnose. Thieme, Stuttgart 2005
  • Payk, T., Brüne, M.: Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie. Thieme, Stuttgart 2013
  • Bewermeyer, H.: Neurologische Differenzialdiagnostik, Schattauer Verlag, 2011

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Fazialisparese (Gesichtslähmung)

Das könnte Sie auch interessieren